Was haltet ihr vom FK Gewindefahrwerk für meinen W211 320 benziner

Mercedes E-Klasse W211

Hallo liebe freunde...
Was haltet ihr vom Gewindefahrwerk vom fk königsport
für meinen 320er benziner...?
Würdet ihr mir dieses gewindefahrwerk empfehlen?

Bedanke mich jetzt schon mal....

21 Antworten

Ich würde H&R nehmen

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Aber zurück zum Fahrwerk:

Sportlichkeit und Komfort bietet nur das Bilstein B16 RC.

Klar, das kostet schon bei Ebay 2.000 € und die Elektronik zu verbauen
ist ein wenig aufwendig.

Aber dafür hat man alles: Sport-Modus, Komfort-Modus und ein Gewinde-Fahrwerk.
Individueller geht es kaum. Ich habe den Kauf nicht bereut.

Gruß

War das Verbauen der elektronik arg schwer???

Hallo,

es ist nicht schwer, aber etwas aufwendig. Bin Nachrichtentechniker und habe es
selber gemacht:

- 2 Leitungen vom Kofferraum zum Beifahrerfußraum (in die vorhandenen Kabelschächte)
- 2 Leitungen vom Motorraum, durch den Sicherungskasten, in den Fahrerfußraum.
- Das Steuergerät habe ich im Aschenbecher verbaut, passt haargenau.
- Vom Zentralkabelbaum, Dauerplus an den Si-Katen Armaturenbrett. (Original-Si-Halter)
- Masse und Klemme 15 an den Zigarettenanzünder. (kleine Ströme, mit 7,5A abgesichert)
- Den Umschalter (Taster) habe ich im Deckel des Getränkehalters eingebaut.
- Holz ausclipsen, abkleben und mit einem neuen 20mm Forsner-Bohrer ein Loch schneiden.
- Die Leitung vom Taster durch die Mittelkonsole zum Zentralkabelbaum legen.

Der Einbausatz ist perfekt. Alles dabei und sehr sorgfältig gemacht. Zudem gibt es eine
Selbstdiagnose.

Gruß

Zitat: "selber schuld wenn du die spur & den sturz nicht nachträglich eingestellt hast"

Deshalb war beim B-Ascona alles Banane - voll einstellbar; E30 Bj.1990 ist der Sturz nicht einstellbar... .
Da war Mercedes schon immer besser: z.B. 123er + 124er voll einstellbar, naja - Bei Mercedes Weggeworfen
(es geht um die Vorderachse; 124er war hinten die Spur einstellbar)
(überhaupt: der gute alte 124er: 6-Zyl.-Reihe, ohne großes Elektronik-Geraffel, Sitze deutlich besser als im 210er!)

Zitat:

Original geschrieben von fr348ts



Zitat:

Original geschrieben von Brumm19


War das Verbauen der elektronik arg schwer???

Hallo,

es ist nicht schwer, aber etwas aufwendig. Bin Nachrichtentechniker und habe es
selber gemacht:

- 2 Leitungen vom Kofferraum zum Beifahrerfußraum (in die vorhandenen Kabelschächte)
- 2 Leitungen vom Motorraum, durch den Sicherungskasten, in den Fahrerfußraum.
- Das Steuergerät habe ich im Aschenbecher verbaut, passt haargenau.
- Vom Zentralkabelbaum, Dauerplus an den Si-Katen Armaturenbrett. (Original-Si-Halter)
- Masse und Klemme 15 an den Zigarettenanzünder. (kleine Ströme, mit 7,5A abgesichert)
- Den Umschalter (Taster) habe ich im Deckel des Getränkehalters eingebaut.
- Holz ausclipsen, abkleben und mit einem neuen 20mm Forsner-Bohrer ein Loch schneiden.
- Die Leitung vom Taster durch die Mittelkonsole zum Zentralkabelbaum legen.

Der Einbausatz ist perfekt. Alles dabei und sehr sorgfältig gemacht. Zudem gibt es eine
Selbstdiagnose.

Gruß

Klingt aufwändig....

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von burhanw211


Ich würde H&R nehmen

Selbst eins verbaut?

Zitat:

Original geschrieben von Brumm19



Zitat:

Original geschrieben von fr348ts


Hallo,

es ist nicht schwer, aber etwas aufwendig. Bin Nachrichtentechniker und habe es
selber gemacht:

- 2 Leitungen vom Kofferraum zum Beifahrerfußraum (in die vorhandenen Kabelschächte)
- 2 Leitungen vom Motorraum, durch den Sicherungskasten, in den Fahrerfußraum.
- Das Steuergerät habe ich im Aschenbecher verbaut, passt haargenau.
- Vom Zentralkabelbaum, Dauerplus an den Si-Katen Armaturenbrett. (Original-Si-Halter)
- Masse und Klemme 15 an den Zigarettenanzünder. (kleine Ströme, mit 7,5A abgesichert)
- Den Umschalter (Taster) habe ich im Deckel des Getränkehalters eingebaut.
- Holz ausclipsen, abkleben und mit einem neuen 20mm Forsner-Bohrer ein Loch schneiden.
- Die Leitung vom Taster durch die Mittelkonsole zum Zentralkabelbaum legen.

Der Einbausatz ist perfekt. Alles dabei und sehr sorgfältig gemacht. Zudem gibt es eine
Selbstdiagnose.

Gruß

Klingt aufwändig....

Man sollte sich schon einen Samstag dafür reservieren. Aber das Ergebnis lohnt die Mühe.
Und, bis auf den Taster, bleibt alles unsichtbar.

Tipp's gebe ich gerne weiter. Übrigens: Bilstein bietet auch einen Einbauservice in Ennepetal.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von VS-Steffen


Zitat: "selber schuld wenn du die spur & den sturz nicht nachträglich eingestellt hast"

Deshalb war beim B-Ascona alles Banane - voll einstellbar; E30 Bj.1990 ist der Sturz nicht einstellbar... .
Da war Mercedes schon immer besser: z.B. 123er + 124er voll einstellbar, naja - Bei Mercedes Weggeworfen
(es geht um die Vorderachse; 124er war hinten die Spur einstellbar)
(überhaupt: der gute alte 124er: 6-Zyl.-Reihe, ohne großes Elektronik-Geraffel, Sitze deutlich besser als im 210er!)

Habe selber einen Alpina B6 / E30 gefahren. Es gab da schon immer spezielle Domlager zur Sturzeinstellung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen