Was halten fanatische w210 Fahrer vom w211?

Mercedes E-Klasse W210

Guten Abend,

Der Tag ist mal wieder zu ende, und ich wollte mal eure Meining hören wie immer.

Wie Der eine oder andere hier weiß gehöre ich wie viele von euch zu den eingefleischten w210 Fahrern.

Jedoch muss ich gestehen dass ich immer öfter mich ertappe wie ich del w211.hinterherluge.

Ich finde es ist Der letzte moderne benz Der noch schön ist.

W212 etc. Interessieren mich garnicht.

Ich finde Der w210 ist das perfekte auto, eine richtige diva, ein richtiger wagen, eine Der letzten echten limousinen. Jedoch vereint Der w211 meiner meinung nach dies jedoch in etwas frischerem kleid.

Wenn da nicht das problem mit Der sbc bremse wäre.

Ich muss gestehen das ich wirklich am überlegen bin und schäme mich fast etwas Wenn ich grade auf meinen w210.gucke aus dem fenster und daran ihn zu hintergehen.

Wie gesagt ich ticke nicht ganz Sauber für mich ist das kein gegenstand.

Wollte mal wissen wie es euch ergeht und ob Der ein oder andere Meine meinung teilt.

P.s schreibe mit del drecks smartphone meiner Frau entschuldigt meine schreibweise ( guta Der seit ewig ein 6230i benutzt )

P.s.s @ bon Scott

Der amg ist fertig und wird momentan von meinen onkel drüben bewegt.

Muss noch warten mit Der uberfuhrung da sowas auch wieder locker nen 1000 er verschlingt.

P.s.s.s außerdem wurden letzten monat beide scheinwerfer am helligen tag entwendet.

Es lebe Der ostblock

Grüße guta

Beste Antwort im Thema

Servus guta,

schön von Dir zu lesen 🙂.

Ich weiß nicht, wie viele "Fanatiker" wir hier haben. Fanatiker zeichnen sich doch eher durch Scheuklappenblick aus und dadurch, dass sie sich der Wirklichkeit verweigern. Das ist hier doch bei den Wenigsten der Fall; hier sind doch überwiegend vernünftige Leute, denk ich 😉.

Ich persönlich habe gar nichts gegen den 211er, finde ich von außen sogar ganz schick, insbesondere als T-Modell. Ich habe aber auch nichts gegen einen Toyota Avensis, Subaru Legacy, Mazda 6 oder Ford Escort. Die sind mir alle ziemlich egal. .. Und das ist der Punkt, denn: der 211er ist mir genauso egal und weckt bei mir keinerlei Emotion, ist irgendwie gänzlich austauschbar.

Einen 210er kann man lieben oder hassen, aber so'n 211er...ist einfach wurscht. Das Modell werd ich wohl, wenn ich denn mal vom 210er weg muss, überspringen. Und falls ich wider Erwarten doch mal einen besitze, dann fahr ich ihn eben, so wie ich auch einen Ford oder Kia fahren würde.

124er und 210er lassen mein Herz hüpfen. 212er lassen mich den Kopf schütteln. Aber 211er...? Wer ihn durch und durch gelungen findet: Bitte! Spricht nicht viel gegen das Auto, denk ich.

Ich wünsche jedem 211er-Fahrer ein problemloses und gutes Fahrzeug und ich kann verstehen, wenn jemand ein neues Fahrzeug dem älteren, weniger modernen vorzieht (verstehen! aber nicht nachfühlen). Bei mir gibt es keinerlei Gefühlsregungen beim 211er. Er ist mir wirklich egal. Und leider auch nicht gut genug, um als Qualitätsikone herausragen und trotz des Mangels an Emotion irgendwie einen Platz in meinem Herzen gewinnen zu können.

Viele Grüße
ES

300 weitere Antworten
300 Antworten

Ich fasse mich kurz:

Siehe meine Signatur!

War eine schöne Zeit mit dem W210 & S210, aber irgendwann ist auch die Zeit gekommen Abschied zu nehmen und nach etwas neuerem zu schauen.

Alle gut mit dem neuen! 🙂

Ich finde den w210 den perfekt. Der w211 sieht mir äußerlich zu........rund aus,vorallem am heck... Trifft überhaupt nicht meinen geschmack. Also solange es vernünftige w210er gibt,werd ich immer einen fahren. Und ein w211 kommt überhaupt nicht in frage.
Lg aliii

Zitat:

Original geschrieben von Alisan1989


...Der w211 sieht mir äußerlich zu........rund aus,vorallem am heck......

Habe ich beim Umstieg vom W124 zum W210 auch gedacht 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Higgi



Zitat:

Original geschrieben von Alisan1989


...Der w211 sieht mir äußerlich zu........rund aus,vorallem am heck......
Habe ich beim Umstieg vom W124 zum W210 auch gedacht 😉

Wer weiss was kommt, vllt fahr ich ja in 3jahren einen. Aber ich werde vom w210 erst wieder wegkommen,wenn es keine vernünftigen mehr zu vernünftigen preisen gibt 😉

Ein bisschen kann ich da mitreden da ich im Moment noch beide Typen bewegen kann.

Den W210-er als E55 und den S211-er als E280.
Beim 211-er habe ich allerdings, wegen der diversen Probleme mit Stirnrad, SBC und auch Airmatic, auf einen Mopf ab 2008 geschaut.
Und es musste ein S werden weil mir das Heck des W nicht gefällt. Nebenbei war das beim 123-er schon so. In meinen Augen war da das T-Heck viel schöner. Dass der S im Innenraum naturgemäss etwas lauter ist wie ein W ist ja klar.

Aber zu den Unterschieden.
Das 7-Getriebe hat keine Probleme und schaltet butterweich (selbstverständlich Getriebespülung gemacht)
Die 4-Zonen Klima ist doch einiges besser wie im 210-er
Der Platz für den Fahrer ist nicht zu bemängeln. Mit Ausnahme der schon erwähnten Armablage links auf dem Fenstersims.
Aber was ich nie mehr missen werde ist das ILS-Licht. Das ist auch schon in der Grundversion ein gewaltiger Unterschied gegenüber dem 210-er.
Und sonst habe ich mich an die etwas runderen Formen gewohnt.
Zum Motor kann ich noch sagen, dass der 280-er mit dem 3,0-er Triebwerk wirklich ein laufruhiges und angenehmes Motorchen ist. Da vermisse ich den 350-er gar nicht. denn wenn ich zum Spass ein bisschen mehr Power will nehme ich den E55.

Gruss
Hubi

NB: Ich bewege ja noch einen Cit. C5 Diesel. Aber auf diese Unterschiede will ich hier nicht eingehen.

Hab auch nen 210 und 211 jeweils als 200'er. Der 210limo fährt klasse, ruhig, liegt wie ein brett auf der strasse. Der 211'er schafft das alles noch einen tacken besser. Fährt sich moderner. Vom Platz her wirkt der 210 innen größer, man kann auch besser einsteigen finde ich. Der 211'er schaltet mit der 5g noch ruhiger und sanfter. Alles in allem beides sehr gute Fahrzeuge.
Der kompressor im 211 macht den schon fast sportlich im gegensatz zum 210 😁

Fahre seit Ende Januar selbst nen S210 320 Benziner. Habe aber in der Suchphase die Möglichkeit gehabt, relativ kurz hintereinander nen W210 200 von 97 und einen S211 200 K aus 2004 zu fahren. Mal abgesehen von den Langzeitqualitäten, zu denen ich nicht viel sagen kann, ist das Fahren im 210er viel mehr das, was ich mir unter "Mercedesfahren" vorstelle. Geräumig, bequem, ruhig und gemütlich geht es zu mit 136 Sauger-PS und der 5G. Eine gewisse Gelassenheit stellt sich nach kurzer Zeit schon ein. Während ich im 211er nicht glauben konnte, dass das Auto von innen so klein und von außen so groß erscheint, war ich mit dem "straffen" Fahrverhalten und dem aufgeladenen Motor so gar nicht in meinem Element. Passte irgendwie alles nicht so recht zusammen. Kann natürlich sein, dass sich das mit einer größeren Maschine anders verhält, aber im direkten Vergleich der beiden Basis-Motoren und auch der Optik und Haptik der Innenausstattung war mir der überaus unspritzige 210er wesentlich sympathischer.

Nix ! 😁😉😎

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Nix ! 😁😉😎

Ha! Wenig Worte - alles gesagt! 😁

Nach dem kauf von nem mopf2 w124 und w210 fragte mich mein kumpel ob ich rost sammeln würde ..... 😁

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Nix ! 😁😉😎

Ich weiß, dass das nicht stimmt. 😁

Aus eigener Er-Fahrung:

Nach 90.000 praktisch problemlosen Kilometern mit dem E 200 T CDI (211, 10/2008) und teilweise parallel dazu 47.000 nun endlich (!) zuletzt auch leidlich unproblematischen Kilometern mit dem E 280 T CDI (211, 9/2008) vermisse ich bis auf das stoisch-ruhigere, schluckfreudigere Fahrwerk des 210ers auch nichts. Im Gegenteil, die handfesten Vorteile der moderneren Baureihe würden mir schmerzlich abgehen:

  • leisere und ausgereiftere CDI-Motoren ohne Diesel-Leerlaufgestank und Ruß beim Gasgeben
  • schlupffreie Automatik, der Wagen "hängt besser am Gas"
  • besserer reagierender Regensensor mit größerer Messfläche
  • gute und -- vor allem! -- lange haltbare Scheibenwischertechnik (2 Jahre statt 6 Monate für die Wischer!)
  • wirklich tolles Bi-Xenon-(Fern-)Licht
  • schneller einsetzende Heizung beim Kaltstart
  • effizientere Standheizung mit Funk-Fernbedienung, die den Erfolg des Starts und die Restlaufzeit anzeigt
  • auffällig unauffällig: keine Energieprobleme im Kurzstreckenbetrieb mit Standheizung
  • weniger Lufttrocknung im Klimaanlagenbetrieb
  • elektrischer Laderaumabdeckungslift (so er funktioniert)
  • leichtgängigere Laderaumerweiterung, ohne die Kopfstützen entfernen zu müssen
  • leichtgängiger einzuhängendes Sicherungsnetz
  • erstaunlich großer Stauraum unter dem Ladeboden, sehr nützlich genutzt mit Zubehörwanne
  • Kofferraum fast gleich groß, seitlich zwei Taschen mit Gepäcksnetzen für Kleinzeug, zwei Bodenklappen mit Gasdruckfedern
  • einigermaßen aktuelles Navi mit Bluetooth-Freisprecheinrichtung mit erstaunlich druckvollem Soundauf schnell gefahrenen Autobahnen sicherere Straßenlage (211 MOPF Elegance ungefähr wie 210 Avant-Garde)
  • praktisch kein Rost

Es gibt ein paar Dinge, die sind bei BR 211 nicht so toll, aber irgendetwas ist doch immer:

  • Federungskomfort beim MOPF etwas "hölzern-knochig" (Direct-Control-Fahrwerk)
  • Kopfraum vorn etwas enger, die Sonnenblende kommt einem beim Runterklappen recht nahe
  • Einstieg und Fußraum hinten enger, bei der Limousine auch der Kopfraum beim Durchstieg
  • unwürdiger Geräuschpegel der elektromechanischen Zentralverriegelung
  • Entfall des separaten Aktivkohlefilters ab Bj 2005(?), Einführung Kombifilter (= weniger effizient)
  • teilweise für Verschleiß etwas anfälligere Vorderachse, mehr Aufwand und Spezialwerkzeuge für
  • Instandsetzung erforderlich, Federbruch gefährlicher (Reifenschaden theoretisch möglich)
  • Finger weg vom 200K (M271) generell und 280/350 (M272) bis Bj 2007 wegen latenten Ketten(rad)problemen

Nicht viel nehmen sich die beiden Baureihen meines Erachtens in den Punkten:

  • reales Raumangebot
  • realer Verbrauch (mit DPF sogar einen Tacken höher)
  • Lebenserwartung von Motor, Getriebe und Antriebsstrang

Das modernere Innenraumdesign des 211ers kann man mögen oder auch nicht, hat aber nichts mit der Sache selbst zu tun. Mir gefällt's, mir gefiel's, beides auf seine Art gelungen und recht ergonomisch.

Hey A-D,

wenn ich Deine Liste so sehe, wäre das Optimum wohl ein S210 Mopf2 gewesen 🙂.
Ich wiederhole mich: Ein Riesenfehler vom MB, nicht gegen den Strom zu schwimmen und die Verlängerung und Verbesserung einer prinzipiell sehr guten Baureihe zu wagen. (Gilt sinngemäß auch für 124er, von denen es ruhig auch ne Mopf3 hätte geben können). Das sind nämlich fast alles keine Verbesserungen, die ein neues Auto erfordert hätten, sondern eben Verbesserungen im Detail.

Viele Grüße
ES, der heute glücklich und entspannt 800 km abgespult hat

Das ist nicht ganz von der Hand zu weisen!

Wobei: Die Veränderungen sind im Detail größer als du denkst, nur die Bedienung und Optik ist in weiten Bereichen näher beieinander als die zugrundeliegende Technik!

Das Unterdrucksystem des 210ers gibt es als solches im 211er gar nimmer, alles mit Elektromotorik und Rückmeldung über die Zwischenstellungen statt der "digitalen" Unterdruckdosen, daher auch bessere Regelbarkeit und der Fehlerspeicher enthält oft klarere Aussagen. Daher auch die elektrische Zentralverriegelung mit ihrem lauten "Tschock" statt des sanften "pffsssts" beim 210er.

Zum Ausgleich gibts beim Fahrwerk des 211ers an der Hinterachse trotz kinematischer Ähnlichkeit statt Hydraulik hier plötzlich Druckluft, statt Bulleneiern und Federn (zum Glück unproblematische) Luftbälge und normale Stoßdämpfer. Die Vorderachse ist am stärksten abgewandelt: Doppelquerlenker mit Federbeinen mit stark abgewandelter Kinematik. Bei den 211er habe ich zB keine abgefahrenen Reifenaußenschultern mehr, beim 210er war das immer relativ ausgeprägt.

Die Motoren OM 646, 647 und 648 als direkte Nachfolger von OM 611, 612 und 613 sind im Bereich Abgasrückführung und Drallklappen recht deutlich geändert, die Einspritzanlage ab MOPF mit piezo-servogesteuerten Injektoren (nicht zu verwechseln mit den rein piezoelektrischen Injektoren des Problemmotors OM 651) am Stand der damaligen Technik, die auch heute noch so verbaut wird.

Das Fünfganggetriebe erscheint mir mechanisch recht ident zu sein, nur die Steuerung wurde völlig überarbeitet. Zumindest bei unseren Motoren gibt es praktisch keinen Schlupf außer beim Anfahren und "sportlichen Durchpflügen" eines Kreisverkehrs.

In vielen Details ist auch schlichtweg optimiert worden. Dass Motorhaube, vordere Kotflügel, Hinterachsträger und Querlenker aus Aluminium sind, erschwert Korrosion. Der Vorderachsträger ist zwar aus Stahl, aber nur vereinzelt in den Schlagzeilen.

Auch Einsparungen gibt es aufzuzählen: Der "Gurtspannkraftreduzierer" des 210ers, der bei aktiver Zündung die Spannung des Gurtes für besseren Komfort reduziert, fehlte beim 211er von Anfang an, einige Details wurden mit den Modelljahren mehr und mehr reduziert ("Hamstersarg", Stauraum hinter unterem Bedienfeld, Dichtungen um Scheinwerfer herum etc.). Dafür kamen besserer Steinschlagschutz in den hinteren Radhäusern und geänderte Nahtabdichtungen der Falze ab Mj 2009 dazu.

Es ist nicht einfach, eine 7+ Jahre alte Karosse zu vermarkten, während die Konkurrenz fleißig neue frische Modelle in den Markt schiebt. Und aufkommenden Unmut über Problem wie z. B. lassen sich mit einem neuen Modell besser vom Tisch wischen als bei einer Mopf.

Ich würde ja auch lieber einen 124 in zehnter Mopf fahren... 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen