Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?

Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.

Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂

Ich fang dann auch gleich mal an.

Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.

Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.

Ich bin auf viele Beiträge gespannt...

Beste Antwort im Thema

Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)

Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.

Img-20191026
Img-20191023
1514 weitere Antworten
1514 Antworten

@bebahunter ich habe sowohl 12, als auch 230 v am Unterboden außen angebracht, natürlich mit Spritzwasserschutz und auf jeder Seite. Geht am einfachsten und funktioniert.

Durch den Boden kommt man leicht und überall hin, die Bohrlöcher mit einer Hülse zum beiderseitigen verschrauben und Dichtung.

Hallo Taxler: Danke für den Tipp, ich brauche die 12V definitiv nur für den Vorzelt-Kompressor und das Staufach liegt gut gelegen zum Vorzelt. Ich ziehe auch immer zuerst den Windschutzstreifen am Wohnwagen ein bevor ich das Zelt aufbaue, daher müsste die Steckdose am Unterboden entweder ganz vorn oder ganz hinten liegen damit man noch dran kommt, das sind die exponiertesten Stellen am Unterboden was Schmutz oder "Grundberührungen" betrifft. Ich denke für mich ist die gewählte Lösung ziemlich optimal bzgl. Nutzung und Aufwand. Meine Bodenplatte habe ich übrigens erst vor einiger Zeit für zwei neue Abläufe von Dusche und Waschbecken "durchbrochen"😁

@bebahunter Stimmt mit dem Windschutz, daher sind auch bei mir die Dosen ganz vorn, oder hinten, allerdings ziehe ich den Windschutz nicht immer ein, bei der Hitze in diesem Sommer eigentlich gar nicht.

Das kleine Löchlein durch das gerade mal die Kabel durchpassen und das auch noch mit Hülse und Dichtung geschützt ist dringt kein noch so heftiges Spritzwasser ein, zudem habe ich nachdem die Kabel drin waren auch noch die Hülsen mit Silikon gefüllt. Auch die Dosen sind Wassergeschützt, also bis Heute kein Problem.

Aber Jeder soll das so machen wie es für Ihn am Besten passt, so soll es auch sein.

Eine Außendusche eingebaut

20220820_145440.jpg
Ähnliche Themen

Zitat:

@jan76 schrieb am 20. August 2022 um 14:57:27 Uhr:


Eine Außendusche eingebaut

Cool, hat die auch einen Schalter für die Pumpe? Schick mal bitte ein Foto vom Anschluss und wo es den gibt…

Danke!

Schalte für die Pumpe hat sie nicht.
https://www.ebay.de/itm/273509702977?...

Danke, schaue ich mir mal an…

Heute bei Obelink gewesen und 2 neue 40x40 dachluken gekauft. Bei den alten sind sowohl Fliegengitter als auch Verdunkelung zerbröselt.
Zudem baue ich den werkseitig verbauten Festtank aus und baue, wie es das auch ab Werk für mein Modell gibt, eine Serviceklappe für einen rollbaren Wassertank ein. Der Festtank ist nur nervig. Beim Befüllen weiss man nie wie voll der schon ist. Wenn eine Wasserstelle 100m weit weg ist muss man mit einer Gießkanne Wasser holen und der Befüllstutzen ist so dämlich, daß dabei immer die Hälfte daneben läuft, trotz geöffnetem Tankdeckel. Da ich das mit dem Wassertrolley bereits kenne, war mir das schon länger ein Dorn im Auge.
Fotos vom Einbau folgen.
Ach ja, Dachklima ist in Planung, da muss ich aber nochmal genau messen bzgl der Maße vom Luftverteiler, nicht daß der Schrank nachher nicht mehr auf geht.

Schranktüren kann man auch Kürzen oder
absenken !

War allerdings nicht nötig bei uns.

Es sind jetzt 1,5 mm Spiel zwischen Türoberkante Bad und Ausströmer/Luftverteiler beim Öffnen .
Original war es ca 0,5 mm ,ich habe die Badtür
etwas abgesenkt.
Ausströmer ragt ca 40-42 mm ab Innendecke nach unten In der Mitte der Fläche runter.
am Anfang und am Ende sind es ca 30 mm.
So wie eine kleine Bananenform.

Heizen geht auch damit ,nicht nur Kühlen !

Die Anlage kommt aus China
(die Teuren Anlagen auch) und
3 Lieferanten bieten die gleiche Anlage an,
Mit unterschiedlichen Namen und Preisen.
Obelink hatte wie immer ca 100 Euro Preisvorteil !

MfG

Ich hab jetzt die telair 8200 im Auge. Die wiegt 36kg. Ich hab aber 600kg Zuladung. Das ist also kein Problem. Ich möchte die aber in einem neuen Dachausschnit in der Mitte des WW haben. Zeichnung von Knaus hab ich, wo das Loch vorgesehen ist. Mal schauen.

https://www.sinclair-solutions.com/.../8051-asv-25as-wifi.html

Diese Anlage ist Aufgebaut worden ,
Bei Obelink ist es dann diese-
https://www.obelink.de/vechline-2500-dachklimaanlage.html

Die Größe des WOWA spielt auch be Rolle wegen der Leistung und damit steigt auch das Gewicht!
.fG

Die ist von der Dimension her ähnlich. Bist du gut zufrieden damit? Günstiger ist die allemal und die paar kg fände ich jetzt nicht schlimm. Ich hab den knaus 550, der Aufbau is um 6m lamg dafür sollte die ausreichen.

Sie macht das was sie soll ,
ist aber wie jede Dachklima
bei Hitze außen und im WOWA ,
im Innenraum kurz zu hören ,Außen hört man Sie nicht .
im Innenraum das brummelnde Geräusch wird
an der Dachstärke liegen und das die Dachklima
hinten sich auf 3 dicken Gummipuffern abstürzt.
Da will ich nach dem Urlaub noch etwas Feinfinish
versuchen.

Das kann man aber schnell reduzieren wenn man die eingestellte Temperatur auf ca 23 - 25 Grad reduziert dann wird das Geräusch leise und
Die Steuerung spricht sehr schnell an,
ca 5 Sekunden beim Temperaturwunsch und
Beim Lüfter ca 2 Sekunden,mit der FFB .

Am Anfang wurden 16 bis 18 Grad gewählt,
Was aber nicht notwendig ist ,
Da bringt Sie Höchstleistung und Brummelt laut.

Bei 23 Grad brummelt Sie kurz und dann ist Sie leise!
Auf Automatikbetrieb regiert Sie auf Temperaturänderungen und passt die Ausblastemperatur und die Lüftergeschwindigkeit permanent an,an den Temperaturwunsch.

Mittlerweile lasse ich Sie auf 23 Grad und Geringsten Lüftergeschwindigkeit manuell laufen,
Da ist Sie sofort leise und ein kühles Lüftchen
Kommt aus den Schlitzen nach vorne und hinten
Aufgeblasen.
Max läuft Sie 20 bis 30 Minuten dann ist die Hitze
aus dem WOWA raus.
Mit normalen Durchlüften über die Dachfenster und
Seitenfenster,Tür ist es immer warm im WOWA ,
da bringt die Dachklima schnell Abhilfe.
Ich bin kein Freund von ständig laufen lassen und
Die Stromkosten am Zähler hochziehen.
Das braucht man ja auch nicht !
Es gibt auch noch einen SLEEP Modus,
Da hört man nichts und die Einschaltdauer ist sehr gering.

Warme Luft kommt auch raus im Heizmodus,
Wenn man "schnell" Wärme braucht und nicht gleich
wieder die Gasheizung anmachen möchte,
Flasche auf,Heizung zünden,Trumavent an und
warten bis Wärme kommt .
Bei längeren Heizperioden ist aber die Gasheizung
eindeutig im Vorteil und besser!

Man muß eh schauen,wenn man eine Dachklima
kauft das Sie auch Heizen kann ,
Weil nicht jede Dachklima hat diese Funktion!

Bei Obelink ist ein Einbaurahmen für 400x400 mm
Dachfenster enthalten der bei anderen Anbietern
wieder so 70 Euro kostet um
vom Fenster Maß 360x360 mm auf
400x400 mm zu kommen !
Der Dethleffs ist ein Lifestyle 580 mit Einzelbetten.
Ca 20 cm kommen effektib in der WOWA Höhe dazu!

MfG

P.S. Das soll kein Werbeprospekt für jede Art Dachklima sein ,
Nur eine persönliche Einschätzung !

WOWA

Verbesserung,
Er nennt sich offiziell Camper Lifestyle 510V und
Ist als Sondermodell laut Aussage des Verkäufer nur für Holland gebaut und in dieser Ausstatung gebaut worden und
stammt ursprünglich auch aus Holland.
Aufbaulänge 583 mm.
Leergewicht 1140 kg ,Achslast 1350 kg +
Stützlast 75 kg
Jetziges Leergewicht 1280 kg.
Bleiben jetzt ca 130-170 kg als Nutzlast übrig ,
Je nach Stützlast .
Es reicht vollkommen aus.

Damit Wir ihn mit beiden aktuellen Fahrzeugen ziehen können ,
wurde der Vorgänger LMC Luxus 1650 kg Gesamtgewicht ,Aufbaulänge 655 mm in der Familie weitergegeben.
Den LMC konnte ich mit dem Omega oder Signum
bewegen,aber nicht mit dem K Astra !

MfG

Die beiden Dachluken sind drin, daß ist ja nur tauschen. Die Klappe habe ich gerade reingesägt, war kein Problem. Jetzt noch die Wasseranschlüsse rüber legen dann ist die Baustelle weg.

1
2
3
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen