Was habt ihr eurem Wohnwagen/ Wohnmobil heute gutes getan?
Moinsen,
inspiriert durch einen Thread im Volvo V70 II-Forum hier bei MT kam mir die Idee, hier auch so etwas zu starten.
Hier soll es darum gehen, Umbauten, Renovierungen oder was auch immer an, in und um unsere Wohndosen verändert wurde, vorzustellen. Konkrete Fragestellungen zu technischen Problemen sollten aber bitte weiterhin in eigenen Threads gestellt werden.
Danke! 🙂
Ich fang dann auch gleich mal an.
Die umfangreiche Beseitigung zweier Wasserschäden und Veränderungen/Ergänzungen an der Elektrik habe ich in meinem Blog (Link s. Signatur) beschrieben.
Das neueste Projekt war, dem Wohnwagen ein neues Outfit zu geben. Für einen ersten Eindruck habe ich hier mein Video verlinkt.
Teil II folgt demnächst.
Ich bin auf viele Beiträge gespannt...
Beste Antwort im Thema
Alles was gammelt muss raus! Fast wie im Schlussverkauf ;-)
Nun habe ich alle vier Radhäuser und beide Schweller restauriert und zwar umfassend. Immer rausgetrennt und neu geformte Teile eingesetzt. Ergebnis ist mir ausreichend.
1515 Antworten
Gestern am WOMO Dichtigkeits Prüfung machen lassen. Sehr wichtig für die Garantie. Ist aber beim Kastenwagen kein großer Aufwand. 20 min war es erledigt.
Voll Fett, ey:
Ich bin gestern mit der Fettpresse um den WoWa gelaufen, Auflaufeinrichtung und Achse (Drehstabfederung) abgeschmiert.
Die Kurbelstützen bekamen Sprühfett aufs Gewinde und die Radlager haben auch noch ihr Fett abbekommen.
Zitat:
@Bamako schrieb am 8. April 2022 um 09:00:57 Uhr:
..und die Radlager haben auch noch ihr Fett abbekommen..
Nur wenn Kegelrollenlager verbaut sind, kann man die Lager schmieren, aber wie macht man das, ohne die Lager auszubauen? Hast du das wirklich gemacht?
Deckel runter, Fett rein, Deckel drauf. So habe ich es bei meinem alten Anhänger jedenfalls gemacht. Der hatte offene Kugellager ohne Korb. Ist aber schon viiiiele Jahre her.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lecksucher schrieb am 8. April 2022 um 13:07:02 Uhr:
Deckel runter, Fett rein, Deckel drauf. So habe ich es bei meinem alten Anhänger jedenfalls gemacht. Der hatte offene Kugellager ohne Korb. Ist aber schon viiiiele Jahre her.
Okay,
aber so richtig "Fett" bekommen die Lager nicht. Vielleicht bekommt das vordere Lager ein wenig aber an das hintere Lager kommt gar nichts.
Gruß Volker
Natürlich bekommt auch das hintere (innere) Lager sein Fett ab.
Fett wird bekanntlich bei Wärme dünnflüßiger:
Allso läuft es auch ins hintere Lager!
Haben wir schon vor 45 Jahren so gemacht!
Fettkappe runter; säubern; halb mit neuem Fett auffüllen und wieder drauf klopfen.
Einfach zu machen.
Habs beim WOWA immer vor längeren Fahrten so gemacht und gut war!
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 8. April 2022 um 22:35:07 Uhr:
..Fett wird bekanntlich bei Wärme dünnflüssiger: Also läuft es auch ins hintere Lager!..
Wenn die Lager so heiß werden, dass Fett wirklich dünnflüssiger wird, hast du aber andere und größere Probleme, denn dann ist deine Bremse total überhitzt.
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 8. April 2022 um 22:35:07 Uhr:
..Fettkappe runter; säubern; halb mit neuem Fett auffüllen und wieder drauf klopfen. Einfach zu machen. Habs beim WoWa immer vor längeren Fahrten so gemacht und gut war!
Einmal gut gefettete Lager muss man nicht ständig nachfetten. Was du da machst, ist genauso sinnlos, wie jedes Mal vor der Fahrt, die Luft in den Reifen zu ersetzen. Alles nur sinnlose Zeremonien.
Wenn ich schon die Fettkappe abziehe, würde ich auch prüfen, ob das äußere Lager genug Fett hat und wenn nicht, sollte man zumindest mit einer Fettspritze Fett in die Zwischenräume pressen. Bei einem "trockenem" Lager würde ich aber die Bremstrommel abbauen und auch das hintere, bzw. innere Lager prüfen und neu fetten. Nur etwas neues Fett in die Fettkappe tun, wäre da nur Makulatur. Schadet zumindest aber nix, bringt aber auch nix.
Wenn ich dies nicht schon seit rund 45 Jahren so gemacht hätte und nicht gesehen hätte wie das neue Fett aus der Fettkappe nach innen gewandert ist, würde ich dir glatt glauben!
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. April 2022 um 10:12:02 Uhr:
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 8. April 2022 um 22:35:07 Uhr:
..Fett wird bekanntlich bei Wärme dünnflüssiger: Also läuft es auch ins hintere Lager!..
Wenn die Lager so heiß werden, dass Fett wirklich dünnflüssiger wird, hast du aber andere und größere Probleme, denn dann ist deine Bremse total überhitzt.
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. April 2022 um 10:12:02 Uhr:
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 8. April 2022 um 22:35:07 Uhr:
..Fettkappe runter; säubern; halb mit neuem Fett auffüllen und wieder drauf klopfen. Einfach zu machen. Habs beim WoWa immer vor längeren Fahrten so gemacht und gut war!
Einmal gut gefettete Lager muss man nicht ständig nachfetten. Was du da machst, ist genauso sinnlos, wie jedes Mal vor der Fahrt, die Luft in den Reifen zu ersetzen. Alles nur sinnlose Zeremonien.
Wenn ich schon die Fettkappe abziehe, würde ich auch prüfen, ob das äußere Lager genug Fett hat und wenn nicht, sollte man zumindest mit einer Fettspritze Fett in die Zwischenräume pressen. Bei einem "trockenem" Lager würde ich aber die Bremstrommel abbauen und auch das hintere, bzw. innere Lager prüfen und neu fetten. Nur etwas neues Fett in die Fettkappe tun, wäre da nur Makulatur. Schadet zumindest aber nix, bringt aber auch nix.
Was soll ich sagen, außer ich gebe dir vollkommen recht. Das sind auch meine gemachten Erfahrungen.
Gruß Volker
Wer ist jetzt "dir"?
Jemand welcher meint dass Fett erst bei nicht freien Bremsen verläuft, oder einem erfahrenen KFZ Meister welcher schon am 02er BMW Fett in die Fettkappen machen musste (Lehrzeit)!
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 9. April 2022 um 23:22:23 Uhr:
Wer ist jetzt "dir"?
Jemand welcher meint dass Fett erst bei nicht freien Bremsen verläuft, oder einem erfahrenen KFZ Meister welcher schon am 02er BMW Fett in die Fettkappen machen musste (Lehrzeit)!
Ich bin auch Kfz-Meister, aber das ändert nix daran, dass Fett nicht verläuft, denn das ist der große Unterschied zwischen Öl und Fett. Fett verläuft nicht und wenn das Fett in deiner halbvollen Fettkappe "verschwunden" ist, dann deshalb, weil das äußere Radlager in die Fettkappe rein ragt und das Fett mechanisch entfernt hat, aber nicht, weil das Fett von selbst nach innen gekrochen ist.
Heute habe ich die Bodenwanne im Wohnwagen ausgetauscht. Die alte war seltsam wellig und hatte einen Riss. Ich dachte ursprünglich, dass man diese einfach nach dem Lösen der Schrauben rausgehen kann. Pustekuchen, bis aufs Klo habe ich das ganze Bad zerlegt. Aber jetzt weiß ich, was das süffisante Lächeln mit einem "viel Spaß" beim abholen der Wanne bedeuten sollte :-)
Beim auseinanderbauen habe ich auch den Grund entdeckt: Mein ehemaliger Händler hat beim Neuverlegen der Ladeleitung auf Garantie gepfuscht, anscheinend war das Kabel zu kurz, so dass er es kurzerhand unter die Bodenwanne quer rüber gelegt hat. Wohlgemerkt, die Wanne liegt normalerweise Plan auf dem Boden darunter auf.
Der ganze Spaß hat mich 200€ für die Wanne, etliche Meter Kabel sowie einen ganzen Ferientag gekostet. Habe alles dokumentiert, Mal schauen was der Händler dazu sagt. Meinen Anwalt wird es jedenfalls freuen, noch ein Ding mehr auf der Liste der Verfehlungen dort...
Wir sind Ende letzten Jahres von einem Hobby 400 de Luxe MJ 2009 zu einem Dethleffs c'go 475FR MJ 2015 gewechselt. Ausschlaggebend war der helle Innenraum durch den großen Weißanteil bei den Möbeln, das Mehr an Platz im Innenraum. Dazu noch die Ausstattung mit Mover, Alko-ATC und fester automatischer Sat-Anlage, die Auflastung auf 1700kg (theoretisch 620kg Zuladung). Gezogen wird mit einem 2.0tdi Sportsvan, welcher jetzt auf der HA noch Zusatzfedern von MAD bekommen hat. Ob das eine wirklich gut funktionierende Kombi ist, wird der erste Reiseurlaub noch zeigen müssen.