Was habt ihr eurem Elch heute Gutes getan

Volvo V70 1 (L)

Moin
vielleicht besteht ja Interesse an so einem Threat und gibt dem Einen oder Anderen nen Tipp was er mal machen könnte .
Hab meinem großen Elch heute nach knapp 2 Jahren oder rund 32000 km nen paar neue Scheinwerferbirnen spendiert Osram Night Braker Laser
war doch einfach eine durchgebrannt nach sooooo kurzer Zeit ;-)

MfG

Beste Antwort im Thema

Ich habe gestern nach einem Jahr Vorbereitung, Probieren, Tüfteln und Grübeln endlich das RTI vom V70 in meinen 850 verbaut.
Ich wollte schon immer das originale Radio und aber auch ne Rückfahrkamera. Daher kam ich schnell auf das RTI. Innereien alle ausgebaut (bis auf den Motor) und ein passendes Display (ich hab 5 verschiedene bestellt und getestet, bis ich ein passendes gefunden habe) für Rückfahrkameras verbaut. Die Ansteuerung des hoch und runters läuft über ein Arduino Microcontroller.
Das RTI fährt hoch wenn der Rückwertsgang eingelegt wird und senkt sich 10 Sekunden nachdem er wieder draußen ist. Also kein dauerndes hoch und runter beim rangieren. Zusätzlich kann es über einen Schalter während der Fahrt hoch gefahren werden. Da das Display zwei Videoeingänge hat, habe ich mir aus China noch eine Mirrorcast Box organisiert. Ich kann damit das Display meines Handys auf das RTI streamen (Airplay) und so mein Navi vom Telefon auf dem RTI laufen lassen. Alles funktioniert ganz wunderbar und ich bin froh, dass es endich drin ist.

Img-5814
Img-5816
Img-5817
+6
12416 weitere Antworten
12416 Antworten

Zitat:

@Peak_t schrieb am 17. Januar 2020 um 13:50:50 Uhr:



Zitat:

@chrissA4 schrieb am 17. Januar 2020 um 13:17:47 Uhr:


Damit:
https://rover.ebay.com/.../0?...

... ja Motorplast... gabs früher von Sonax und in der Verwandschaft war der Gebietsvertreter für Norddeutschland... mein alter Herr hat das Zeug dosenweise im Motorraum versenkt... und ich habe es verflucht... war kaum mit Kaltreiniger und 90° Hochdruckreiniger wieder runter zu kriegen!
Seit dem kommt mir das Zeug nicht mehr ans Auto... Reiniger (wobei es auch Küchenreiniger tut), Hochdruckreiniger und mit WD40 o.Ä. einsprühen... gibt nen seidenmatten Schutzfilm, schützt vor Korrosion, Schmutz haftet nicht an Metallen, Kunststoffen und Gummiteilen... und geht einfach mit Reiniger wieder runter... 😉

Falsch,
Das Zeug ist kein Lack wie das Motorplast von Sonax, es hinterlässt einen Schutzfilm der super vor Korrosion schützt, aber relativ leicht zu entfernen ist.
Sonax ist für den Hobbypfleger der seinen Lack zukleistert anstatt Ihn zu pflegen.
Küchen oder Badreiniger haben am Auto nichts zu suchen.

... es mag sein das Motorplast nicht gleich Motorplast ist... ich gehe wie beschrieben vor mit gleicher Wirkung und muss das Zeug nicht kaufen... jeder hat eben seine Erfahrungen und Methoden.
Von Lack reinigen oder zukleistern ist hier ja auch nicht die Rede.
Ob ich nun Motor / Kaltreiniger nehme oder einen Fett und Öl lösenden Küchenreiniger macht wohl keinen großen Unterschied... gute Reinigungswirkung habe ich schon mit beidem erreicht, Inhaltsstoffe sind bei beiden evtl. nicht ganz ohne und im Zweifel beim Küchenreiniger evtl. noch unbedenklicher... wenn ich mir so ansehe was im Motorreiniger so alles drin sein kann... z.B. Benzine, Alkalien und Säuren... und gründlich mit Hochdruckreiniger wird es eh abgespült und das ganze geht in den Ölabscheider der Waschhalle...

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltreiniger

Zitat:

@Volvocro schrieb am 17. Januar 2020 um 13:25:00 Uhr:


@hamburgerheld
Hi
Ja genau mit Zahnbürste und eine Art Glaswolle. Vorallem die Aluleisteabdeckung und neben den Ventideckel den Kopf von Motorblock mit der Glas oder Steinwolle gereinigt Keine Ahnung wie der richtige Ausdruck dafür heißt.
Siehe Foto. Ansonsten die Mittel benutzt wie ich es hier im Forum dargestellt habe.

Scotch nennt sich das. Das ist wie so eine Art fein/grobes schleif- oder schmiergel Schwamm/Tuch.

Wir auf der Arbeit kennen es unter Scotch. Aber wie du es schon beschrieben hast, funktioniert gut! 🙂

Danke. Du hast recht.

Ähnliche Themen

Scotch Brite wird von 3M vertrieben und enthält als Schleifmittel unter anderem Korund. Damit bekommst Du alles geschliffen außer Diamant, das ist noch etwas härter. Also Vorsicht damit, zerkratzen lässt sich damit schnell etwas. Ich verwende es ausschließlich naß, also mit Iso oder Wasser. Dank verschiedener Körnungen bekommt man Oberflächen sogar spiegelblank poliert 🙂
Gruß Matt

P.S.: Nicht verwechseln mit dem Zeug für die Küche, das ist viel billiger und enthält kein Korund 😁

Zitat:

...
Scotch nennt sich das. Das ist wie so eine Art fein/grobes schleif- oder schmiergel Schwamm/Tuch.
Wir auf der Arbeit kennen es unter Scotch. Aber wie du es schon beschrieben hast, funktioniert gut! 🙂

... jupp... Auspuff mit Scotch poliert... mit noch leichter Bürsten Optik... 😁

Zitat:

@Peak_t schrieb am 17. Januar 2020 um 18:49:31 Uhr:


... es mag sein das Motorplast nicht gleich Motorplast ist... ich gehe wie beschrieben vor mit gleicher Wirkung und muss das Zeug nicht kaufen... jeder hat eben seine Erfahrungen und Methoden.
Von Lack reinigen oder zukleistern ist hier ja auch nicht die Rede.
Ob ich nun Motor / Kaltreiniger nehme oder einen Fett und Öl lösenden Küchenreiniger macht wohl keinen großen Unterschied... gute Reinigungswirkung habe ich schon mit beidem erreicht, Inhaltsstoffe sind bei beiden evtl. nicht ganz ohne und im Zweifel beim Küchenreiniger evtl. noch unbedenklicher... wenn ich mir so ansehe was im Motorreiniger so alles drin sein kann... z.B. Benzine, Alkalien und Säuren... und gründlich mit Hochdruckreiniger wird es eh abgespült und das ganze geht in den Ölabscheider der Waschhalle...

https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltreiniger

Ich gehe mal davon aus, Du hast von Fahrzeugpflege soviel Ahnung wie eine Kuh vom Fliegen...aber jedem ist selbst überlassen wie er sein Auto behandelt, in sofern ist alles gut.

... genau so scheint es zu sein... meine Autos sehen ja auch nach spätestens einem Jahr beschissen aus und fallen nach zwei Jahren auseinander... muss also was dran sein... 😉

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:25:03 Uhr:


Ich gehe mal davon aus, Du hast von Fahrzeugpflege soviel Ahnung wie eine Kuh vom Fliegen...

Das sind Ausdrucksweisen, die ich hier nicht lesen möchte.

Und das meine ich völlig ernst.

Zitat:

@Erwachsener schrieb am 19. Januar 2020 um 18:15:27 Uhr:



Zitat:

@chrissA4 schrieb am 19. Januar 2020 um 10:25:03 Uhr:


Ich gehe mal davon aus, Du hast von Fahrzeugpflege soviel Ahnung wie eine Kuh vom Fliegen...
Das sind Ausdrucksweisen, die ich hier nicht lesen möchte.

Und das meine ich völlig ernst.

Ganz ehrlich, das war überhaupt nichts schlimmes. Und wenn du sowas nicht lesen willst dann ignoriere es doch einfach. Du machst hier auf MT bei jeder Kleinigkeit dudu. Vllt fängst du dich mal an etwas zu entspannen?

Man darf sich auch mal necken ohne das hier gleich rum geheult wird!

Nach geschätzten xxx-Versuchen mein VIDA DICE (China) mit meinem Volvo zu verbinden habe ich die Segel gestrichen und nach einer anderen Lösung zum Auslesen und Löschen von Fehlern gesucht. Dice Software läuft einwandfrei auf dem PC, leider keine Chance eine Verbidung über USB herzustellen. Habe zu 99% Prozent alles probiert was im Netz und in Foren beschrieben wurde und das war nicht wenig. Vermutlich hat das Dice Gerät einen Fehler .... shit happens ....
Bin dann hier im Forum auf die Alternative von DELPHI 150E gestossen. Also in der Bucht ein DELPHI 150E bestellt (diesmal Versand aus Deutschland) und die Geschichte mal ausprobiert.
Was soll ich sagen, die Software ist in 5 Minuten installiert und die Kommunikation mit dem Volvo funktionierte auch auf Anhieb und Fehler können ausgelesen und gelöscht werden.
Leider kann ich nicht beurteilen ob VIDA DICE mehr Fehler erkennt als das DELPHI 150E. Es wäre interessant ob das DELPHI 150E weniger erkennt. Habe verschiedene Versionen von AUTOCOM und DELPHI von 2014 bis 2016 ausprobiert. Meines Achtens gab es keinen Unterschied zwischen z.B. DELPHI 2014.3.3 und DELPHI 2016.0 was das Auslesen von Fehlern bei meinem VOLVO V70 I angeht.
Also wird in Zukunft von VIDA DICE die Software verwendet (ist ja echt nicht schlecht) und die Fehler über das DELPHI 150E ausgelsen und gut is .....

Moin,
kann dir nur nen Vergleich erzählen , das Delphi 150 kann genau so viel wie das Forscan für Ford , Ob Fehler auslesen , Injektoren , WFS. FB anlernen oder Live Daten anzeigen .
Ist top und universell einsetzbar :-)
hab nen kleinen Elch und nenMondeo , für den Peugeot braucht man leider ein Adapterkabel .

MfG

Zitat:

@Immanuel118 schrieb am 19. Januar 2020 um 18:58:11 Uhr:


Ganz ehrlich, das war überhaupt nichts schlimmes.

Darfst du gern für dich persönlich so sehen.

Dieses Unterforum hat ein gewisses Niveau, und die meisten hier schätzen das auch und wollen, dass es so bleibt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass du andere Ziele hast.

Und dabei lasse ich das hier bewenden. Bei Diskussionsbedarf bitte OT-Thread oder gern PN.

Dann mach ich mal weiter.

Gestern wegen Zeitmangel nur den rechten Querlenker und die defekte Achsmanschette gewechselt. Die Alte Manschette war bereits runtergerutsch.... war ne schöne Sauerei. Hoffe die Tage wird das wetter nochmal gut, dann mach ich die andere Seite fertig.

Welche Durchmesser für die Manschette hast du jetzt genommen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen