Was glaub ihr bekomme ich in etwa für meinen Avant?

Audi 80 B4/8C

Hi Leute!

Ich wollte mal fragen, was ich so in etwa für meinen Avant bekommen könnte.
Hier mal ein paar Daten:

Audi 80 B4 Avant
Baujahr 05 / 94
Aussenfarbe dunkelgrün
Innenraumfarbe schwarz
1.9 TDi mit 90 PS
307.000km Laufleistung original

TÜV bis 08 / 16

Motor top gepflegt, alle Serviceleistungen pünktlich ausgeführt, der Motor und das Getriebe laufen super.

alle Reifen auf Stahlfelgen ( 4 Sommer und 3 Winter, da einer kauptt gegangen ist )

Das Kombiinstrument zeigt komische Dinge an, das heisst, es zeigt andere sachen an, als es solle ( sehr wahrscheinlich kalte Lötstelle auf der Platine )

Die Innenaustattung umfasst eine Klimaanlage, 4 elektrische Fensterheber und ist bis auf die Kante des Fahrersitzes tadellos.
Der Zahnriemen wurde vor ca 45.000km gewechselt, das Öl wurde gerade eben gewechselt.

Die Querlenker sind laut Freundlichem noch i.O, was ja immer eine wichtige Frage ist.
Äusserlich hat er kleinere Kratzer und Beulen.

Meine Frage ist nun, was ich für meinen Wagen verlangen könnte.
Ob ich ihn dann tatsächlich weitergebe, oder doch behalte ist eine andere Frage 🙂

Schonmal vielen Dank für eure Hilfe!

freundlicher Gruß,

Martin

28 Antworten

Wenn du Leistung willst, kann ich den A6 nur empfehlen. Wiegt zwar mehr, aber der 2.5TDI mit 140PS geht schon ganz ordentlich, wenn man ihn tritt und verbraucht einen halben Liter mehr als der Audi 80.
Der Sharan hat zwar nur 116PS, geht dafür aber verdammt gut vorwärts, auch aus niedrigen Drehzahlen heraus.

Ich selbst habe den gleichen, nur als Limo aber mit dem selben Motor. Leider ist er mit seinen 370000 km vom Fahrgestell her nicht mehr so fit, bin damit nicht mehr durch den TÜV gekommen, seitdem steht in der Garage, will ihn aber definitiv wieder herrichten. Der Motor ist einfach der Wahnsinn. Hält und hält und hält, und dass obwohl der Vorbesitzer von dem ich ihn damals billig bekommen habe alles andere als pfleglich damit umgegangen ist. Seitdem ich ihn fahre (oder besser gefahren habe) hatte ich 0 Probleme. Bis auf nen Ölwechsel und Riemenwechsel nichts machen müssen.

Wenn deiner wirklich so gut da steht wie du sagst, sind bestimmt 1000 € oder mehr drin. So billig im Unterhalt habe ich noch kein anderes Auto erlebt. Klar schlägt die Steuer zu Buche, ist halt nen alter Diesel, aber inbesondere am Verbrauch für das Alter und die alte (aber nahezu unverwüstliche Technik) können sich andere auch ne Scheibe abschneiden.

Da es dir auf die Leistung ankommt kann ich die ein Chiptuning empfehlen.
Ich habe meinen 1Z bei 165.000 km gechippt, es gab ca. 30PS und ca. 55Nm mehr.
Ich bin begeistert, weil der Verbrauch bei etwa 5,9-6,5 L/100km eingepegelt ist.

Ich benutze diesen Chipsatz: http://www.ebay.de/.../390081989598?...

Gruss

Zitat:

@Lagebernd schrieb am 13. Juni 2015 um 14:40:09 Uhr:


Da es dir auf die Leistung ankommt kann ich die ein Chiptuning empfehlen.
Ich habe meinen 1Z bei 165.000 km gechippt, es gab ca. 30PS und ca. 55Nm mehr.
Ich bin begeistert, weil der Verbrauch bei etwa 5,9-6,5 L/100km eingepegelt ist.

Da kann ich nur zustimmen. Wenn du den ohnehin vielleicht behalten willst und aber gerne etwas mehr Leistung hättest, ist das eine Alternative. Vom 2,5 TDI würde ich eher abraten (Gründe gibts da ja genug 😉 )

Ähnliche Themen

Das klingt doch schonmal gut. Ist der Verkäufer des chips serös? Kann man den Einbau selbst bewerkstelligen?
Ist damit dann das Turboloch im unteren Drehzahlbereich weg? Das ist ein hauptsächlicher Punkt 🙂

Ich weiß nicht, wovon du redest. Es gab kein Turboloch im unteren Drehzahlbereich!
Das ist der ganz normale Drehmomentverlauf bei einem Turbomotor in dieser Serie.
Der ändert sich auch nicht mit einem Chip!
Auch mit einem anderen Motor wird sich nichts daran ändern.

Achso, echt? Naja gut, dann hab ich das einfach verkannt. Weil bis so 2000 U/min zieht er ja nicht so stark. Das meinte ich mit "Turboloch".

Kann man dieses Phänomen abändern, dass er zeitiger zieht?

Nur mal so zwischendurch: bist du eigentlich mal wirklich einen A4 gefahren, dass du so von dem Motor begeistert bist? Auf dem Papier machen die 20 PS mehr Unterschied als in Wirklichkeit. Deswegen auch der Tipp mit dem Sharan. Neuere Motoren sind anders aufgebaut und da kommt die Leistung wesentlich früher und viel stärker.
Ein Freund von mir hat einen A4 B6 1.9TDI Avant mit 130 PS. Das Auto geht wirklich wirklich gut, da müsste ich meinen A6 schon mächtig treten, um die Fahrleistungen zu erreichen.
Was für Probleme der 2.5TDI haben sollte, wüsste ich gerne. Ich spreche natürlich vom Reihen-5-Zylinder, nicht von der V6 Katastrophe.

Na der 2.5 TDi hatte das Thema mit den Undichtigkeiten, was zu eingelaufenen Nockenwellen geführt hatte.

Das war aber der 2.5 V6 TDI

Ach da gab es auch einen Reihe 6 Zylinder TDi? Wusst ich garnicht, dachte immer alle 2.5 TDi sind V6 Motoren.

Es gab keinen Reihen 6-Zlinder TDi....

hier die gesamte Motoren-Palette der TDi: http://www.audi-tdi-chronik.de/kategorie/motoren/

hier auch noch was:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=3238

Gruss

Zitat:

@Ba5terD schrieb am 15. Juni 2015 um 12:49:01 Uhr:


Ach da gab es auch einen Reihe 6 Zylinder TDi? Wusst ich garnicht, dachte immer alle 2.5 TDi sind V6 Motoren.

Nee, den gabs nicht, aber der erste Serien TDI von Audi war der 5Zylinder Reihen TDI mit 2,5l und Leistungen von 115, 120 und 140PS von 1990 bis 1997. Erst danach kam der V6 TDI mit 2,5l . Bis auf das Problem der losen/ausgeschlagenen Schwingungsdämpfer nach Zahnriemenwechsel sind die 5Zyl. TDi eigentlich unverwüstlich und gut für mehr als 500tkm ohne Probleme.

Und die Anfahrschwäche haben die ersten TDI schon sehr ausgeprägt. Da kommt unter 1700rpm recht wenig (ohne Chip). Kleinere Lader und später VTG haben das Problem zwar fast beseitigt, aber auch heute gibt es noch Motoren, die fast noch schlimmer sind, als damals. Bin letztens einen neuen Ford Transit custom gefahren, bei dem unter 1500rpm absolut gar nichts kam und dann, wie auf Knopfdruck Leistung satt. Aber auch moderne Diesel haben heutzutage unter 1000rpm kaum Leistung. Ich schaffe es regelmäßig einen Golf 6 TDI beim anfahren abzuwürgen, weil ich mit meinem alten TDI ohne Gas zu geben anfahren kann, was beim Golf absolut nicht geht. Von daher gibt es das besagte Turboloch immer noch unterschiedlich ausgeprägt bei vielen Autos.
Als Beispiel der Golf 6 mit 77kw. Dort wird das Drehmoment erst ab 1000rpm gezeigt.
http://www.angurten.de/is/motoren/174-Golf+VI/1055#leistungsdiagramm
Verlängere ich die Linie weiter, hat der Motor bei 800rpm ca. 40Nm und 5kW Leistung. Wenn das kein Turboloch ist?
Im Gegensatz dazu der alte 1T TDI von 1990, der bei 800rpm ca.120Nm und ca. 13kW hat. (siehe Bild)

Da sieht man übrigens auch den Unterschied zwischen alen und neuen TDI.
Alt. relativ viel Leistung ab Leerlaufdrehzahl, langsam ansteigend und max. Drehmoment erst ab ca. 2000rpm. Drehmoment wurde oft nicht begrenzt. Lesitung steigt gleichmäßig bis 4000rpm.
Neu. kaum Leistung unter 1000rpm, aber steil ansteigende Drehmomentkurve und oft begrenztes max. Drehmoment schon ab 1500rpm. Ab 3000rpm nur noch wenig Leistungssteigerung.

Drehmoment-1t-tdi

Wieder was gelernt. Danke für dich Infos!

Ich würde das Thema damit beenden wollen. Natürlich können wir ja weiter diskutieren 🙂

Meine Entscheidung sieht wie folgt aus:
Ich werde meinen B4 Avant TDi ertsmal behalten, mich nebenbei umschauen, um etwas vernünftiges zu finden.
Je nachdem, dauert vll. ne Weile, oder auch nicht.

Ich danke schonmal Allen, die mir geholfen haben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen