Was genau macht das Proportionalventil?
Hallo Freunde :-P
Nachdem das mit meinem Elektroproblem so schön geklappt hat mit euch....hier meine nächste Frage🙂
Meiner Ansicht nach "proportioniert" das Ventil den elektronisch eingesteuerten Druck der Vorderachse mit dem redundanten Druck der (wie auch das elektronische Signal) mechanisch / pneumatisch durch den Kolben des Bremswertgebers eingesteuert wird, oder?
Wenn ja bedeutet das doch das es sich um eine "heiße" Redundanz handelt sprich die beiden Systeme paralell funktionieren!?
Aber was ( geschweige denn mein Denken stimmt :-) macht dann genau das PROPORTIONALVENTIL?
Wann regelt es?
Hab heut eins zerlegt und konnte meinem Lehrling nur gefährliches Halbwissen bieten!
Männer......DAS MUSS SICH ÄNDERN!!! :-)
Bis bald....
und Chris.....gib Gas! :-)
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Allgemeines
DAS EBS ist eine Elektronisch überwachte und elektrisch geregelte, pneumatische Bremsanlage.
Das EBS besteht aus einer rein pneumatischen Zweikreis-Bremsanlage, die von der elektrischen Bremssteuerung angesteuert wird.
Die EBS überlagert die herkömmliche, rein pneumatisch arbeitende Steuerung der Betriebsbremse und ergänzt diese durch die Funktionen
-ABS
-ASR
-ALB
-Rollsperre
-Bremsassistent
Optional gibt es auch noch die Stabilitätsregelung
Eine individuelle Bremsdruckregelung für die Radbremsen der Vorder- und Hinterachse bildet die Grundlage für alle Funktionen des EBS.
Der Bremskreis der Vorderachse, der Hinterachse und des Anhängers/AUfliegers wird jeweils über einen pneumatischen Schutzkreis, der als Redundanzkreis bezeichent wird, abgesichert. Bei einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der elektrischen Bremssteuerung werden die Radbremsen der VA und HA durch den entsprechenden redundanten Bremsdruck rein pneumatisch angesteuert.
Redundanzventil:
Das Redundanzventil sperrt beim Bremsvorgang den vom Bremswertgeber eingesteuerten Redundanzdruck der VA. Es wird bei intakter elektrischer Bremsregelung mit jeder Betätigung des Bremslichtschalters elektrisch angesteuert.
Proportional-Relaisventil:
regelt bei intakter Bremsregelung den Bremsdruck der Vorderachse
Meldet während des Bremsvorgangs den aktuellen Ist-Wert des Bremsdruckes und regelt bei einem Ausfall der EBS, vom Bremswertgeber mit Redundanzdruck angesteuert, pneumatisch den Bremsdruck der Vorderachse.
Gruß
Chris
Ähnliche Themen
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kurtis.brown
Ja nee ist klar. Wer hat dir denn so ein Blödsinn erzählt.Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Ja,
Dafür hast du den Hinterachs Modulator.
Der bei Sattelzugmaschinen bei ausfall der Elektrik also ím Redudant fall nur die Lenkachse und den Auflieger bremsen lässt.
Beim Hängerzug wird im Redudantfall auch die Antriebsachse gebremst.
Selbstverständlich gibt es auch eine Redundanzfunktion an der Hinterachse egal ob SZM oder nicht.
Bitte schreibe bei solchen Themen nur Sachen die auch wirklich weißt, sonst macht sich der TE vor seinem Stift noch zum Horst. 😉 ?
Wo ich das her habe?? Aus dem Originalen Prüfungsstoff für Nutzfahrzeugmechatroniker von 2009.
Zitat:
Das System gleicht der 4S/3M-Ausführung (siehe [G]).
An Stelle (5) sind jedoch zwei ABS-Magnetregelventile
eingebaut. Im ABS-Fall können die Vorderachsräder
durch die Magnetregelventile unabhängig voneinander
geregelt werden.
Der Fahrzeug-Datenbus arbeitet nach SAE-Norm.
Bei der Variante für Sattelzugmaschinen ist kein
Redundanzventil an der Hinterachse (8) verbaut.
Auch bei EBS Compact in 4S/4M-Anlagen kann die
elektronische Stabilitätsregelung ESC (siehe [M])
optional verbaut sein.
(Siehe EBS-Funktionsbeschreibung)
Super und was ist dann bei Actros mit BS I das Redundanzventil sitzt seperat vor dem Modulator, bei der BSII ist es integriert.
Auch bei SZM!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei Fhzg mit EBS muss sichergestellt sein das das Fahrzeug bei ausfall der Elektronik die Bremse rein Pneumatisch funktioniert!
@ Maggus
Der Fahrer gibt ein Verzöögerungswunsch am Bremspedal vor- das Steuergerät wertet dies aus und steuert je nach dem das Propventil der VA und den Modulator der HA an.
Gruß
Chris
Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Super und was ist dann bei Actros mit BS I das Redundanzventil sitzt seperat vor dem Modulator, bei der BSII ist es integriert.
Auch bei SZM!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei Fhzg mit EBS muss sichergestellt sein das das Fahrzeug bei ausfall der Elektronik die Bremse rein Pneumatisch funktioniert!Gruß
Chris
Du, hast es oben Schwarz auf weiß.
So wird es auch an den Schulen gelehrt. Und so steht es auch in der EBS Funtkionsbeschreibung
suche schwarz auf weis---
-o Mit Lupe :-)
Hab noch was gefunden für unsere nette Diskusion...
Funktion EBS
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Du, hast es oben Schwarz auf weiß.Zitat:
Original geschrieben von chrisss240
Super und was ist dann bei Actros mit BS I das Redundanzventil sitzt seperat vor dem Modulator, bei der BSII ist es integriert.
Auch bei SZM!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Bei Fhzg mit EBS muss sichergestellt sein das das Fahrzeug bei ausfall der Elektronik die Bremse rein Pneumatisch funktioniert!Gruß
Chris
So wird es auch an den Schulen gelehrt. Und so steht es auch in der EBS Funtkionsbeschreibung
So wird das ganz sicher nicht gelehrt, und schau du mal in die Funktionsbeschreibung und erklär mir dann wozu man den Anschluss 21 am bremswertgeber braucht.
Ich arbeite tagtäglich an diesen Autos und wenn ich dir sage das ist so, dann ist das so. Die Signature zertifizierter Mercedes Benz Diagnosetechniker hat schon seine Berechtigung, also bitte versuche hier nicht Chriss und mir irgendeinen Bären aufzubinden. Fahr mit deinem LKW mal in die nächste Fachwerkstatt und lass dir dass vernüftig erklären. Übrigens kenne ich auch den Lehrstoff sehr genau, immerhin gebe zweimal die Woche Nachhilfe für KFZ-Azubis. Vielleicht solltest du dort auch mal teilnehmen. Auch im Redundanzfall muss eine gesetzlich vorgeschriebene Abbremsung erreicht werden, und das geschieht gewiss nicht nur an der VA.
Und wenn du dir dein Schwarz auf weiß noch durchliest, merkst du vielleicht auch das er von ABS nicht EBS handelt, und schau mal wie lange es dieses System schon nicht mehr gibt. Ich sage nur EBS1 1996. Jetzt überleg dir mal was Redundanz bedeutet, schau dir dein Bild nochmal an überleg mal warum dort kein Redundanzventil für die HA verbaut ist, und dann ob die HA bremst im Redundanzfall oder nicht. Wenn du alles richtig gemacht hast wirst du erkennen das sie bremst.
Ich habe gerade mal nachgeschaut also im Fachkundebuch vom Europaverlag steht das nicht drin.
Zitat:
Original geschrieben von Kipptransporteur
Ja,Zitat:
Original geschrieben von magggus71
OK...verstehe...
und wie"proportioniert" die Hinterachse ihre Bremse?So wie es aussieht Übernimmt das Ventil doch nur die Ansteuerung der Vorderachse oder?
Dafür hast du den Hinterachs Modulator.
Der bei Sattelzugmaschinen bei ausfall der Elektrik also ím Redudant fall nur die Lenkachse und den Auflieger bremsen lässt.
Beim Hängerzug wird im Redudantfall auch die Antriebsachse gebremst.
Übrigens sagt der Name Hinterachsmodulator schon wofür dieser zuständig ist, für die HA. Der bremst im Redundanzfall weder VA noch Auflieger.
Hallo,
Allgemeines
DAS EBS ist eine Elektronisch überwachte und elektrisch geregelte, pneumatische Bremsanlage.
Das EBS besteht aus einer rein pneumatischen Zweikreis-Bremsanlage, die von der elektrischen Bremssteuerung angesteuert wird.
Die EBS überlagert die herkömmliche, rein pneumatisch arbeitende Steuerung der Betriebsbremse und ergänzt diese durch die Funktionen
-ABS
-ASR
-ALB
-Rollsperre
-Bremsassistent
Optional gibt es auch noch die Stabilitätsregelung
Eine individuelle Bremsdruckregelung für die Radbremsen der Vorder- und Hinterachse bildet die Grundlage für alle Funktionen des EBS.
Der Bremskreis der Vorderachse, der Hinterachse und des Anhängers/AUfliegers wird jeweils über einen pneumatischen Schutzkreis, der als Redundanzkreis bezeichent wird, abgesichert. Bei einem teilweisen oder vollständigen Ausfall der elektrischen Bremssteuerung werden die Radbremsen der VA und HA durch den entsprechenden redundanten Bremsdruck rein pneumatisch angesteuert.
Redundanzventil:
Das Redundanzventil sperrt beim Bremsvorgang den vom Bremswertgeber eingesteuerten Redundanzdruck der VA. Es wird bei intakter elektrischer Bremsregelung mit jeder Betätigung des Bremslichtschalters elektrisch angesteuert.
Proportional-Relaisventil:
regelt bei intakter Bremsregelung den Bremsdruck der Vorderachse
Meldet während des Bremsvorgangs den aktuellen Ist-Wert des Bremsdruckes und regelt bei einem Ausfall der EBS, vom Bremswertgeber mit Redundanzdruck angesteuert, pneumatisch den Bremsdruck der Vorderachse.
Gruß
Chris
Freunde nun bleibt mal cool!^^ ich kann keinen link zur Funktionsbeschreibung im Beitrag finden...Liegt wohl daran das ich hier in der Nachtschicht mit dem Handy rumdaddeln muß. Scheint ja eh falsch zu sein. Die eine Leitung geht vom Bremswertgeber zum Propventil und die andere zum Redudanzventil der HA und dem Anhängersteuerventil. Mir ist nur noch immer nicht klar warum ein Proportionalventil verbaut ist. Laut meinem geposteten Link...
...kommt beides im Prop. an. "Steuerstrom" und Steuerdruck des Bremswertgebers. Wird dort proportioniert und strömt zu den VA Modulatoren / Membranzylindern. Was wiederum macht dann das dem Prop vorgeschaltete Redundanzventil? Dachte es sei undurchlässig im Normalfall. Ok...vielleicht gibts da verschiedene Bau/Funktionsweisen der EBS Anlage. Brauch auch Nachhilfe wies scheint...
ok...vergessen wir den Beitrag der Uni. Muß ja nicht stimmen was die da schreiben. Macht ja auch keinen Sinn. Denke ich habs gerafft. Wir fahren ausschließlich Lkw mit Deichselhängern. Denke aber auch das es unerheblich ist was für eine Art...auch im Redundanzfall muß der Zug die gesetzlich vorgeschriebene Abbremsung erreichen. Sattelzugmaschienen die solo nur auf der VA bremsen, würden ähnlich wie Dragster nen Stützrad brauchen...nur vorne :-)
Ich hab hier mal was von WABCO. Der Hersteller wird wohl noch wissen wie EBS funktioniert.
Chrisss240 hat schon alle Fragen beantwortet. Wo ist denn das Problem. Wir wissen wie ein Rdundanzventil funftioniert und wir wissen wie Ein Proportionalrelaisventil funktioniert. Dafür Danke.
Im wird Redundanzfall auch die Hinterachse gebremst. Wie Chrisss240 schon schrieb, ist bei den ersten EBS-Generationen ein Redundanzventil vor den Hinterachmodulator geschaltet. Auch wenn es jetzt im Modulator integriert ist, wird das nicht zur Zierde eingebaut.
Entweder ist Kippertransporteur einem Skandal auf der Spur, oder er hat sich schlicht verlesen.
Zitat:
Original geschrieben von magggus71
...kommt beides im Prop. an. "Steuerstrom" und Steuerdruck des Bremswertgebers. Wird dort proportioniert und strömt zu den VA Modulatoren / Membranzylindern. Was wiederum macht dann das dem Prop vorgeschaltete Redundanzventil? Dachte es sei undurchlässig im Normalfall. Ok...vielleicht gibts da verschiedene Bau/Funktionsweisen der EBS Anlage. Brauch auch Nachhilfe wies scheint...
Ein Relaisventil funktioniert immer gleich. Du hast Vorrat (1) Steuerleitung (4) und die Ausgänge (21)(22) für beide Seiten und zusätzlich noch die Entlüftung. Der Vorrat liegt immer an, und sobald über die Steuerleitung ein Bremsdruck eingesteuert wird, wird der Vorrat zu den Ausgängen durchgeschaltet, das Ganze in Abhängigkeit zum Bremsdruck an der Steuerleitung. Das ganze braucht man da die Druckluft zu lange braucht, mit einer kleinen Steuerleitung hat man kurze Ansprechzeiten, denn der Vorrat liegt schon an am Ventil an. Außerdem hat man zusätzlich noch ein Schnelllöseventil das bei Druckabbau an der Steuerleitung die Ausgänge (21) (22) über die Entlüftung entlüftet.
Beim Proportional-Relaisventil hast du zusätzlich noch eine Elektronische Ansteuerung, Proportional zur gewünschten Abbremsung des Bremswertgebers wird elektronisch der Vorrat über die Ausgänge ausgesteuert. Das Ventil funktioniert wie ein Relaisventil nur eben mit elektronischer Ansteuerung.
Das Redundanzventil hast du dafür dass Eingang (4) abgesperrt wird, denn du brauchst die Pneumatische Ansteuerung nur bei Ausfall. Bei Ausfall der Elektronik bekommst du den Steuerdruck über das Redundanzventil durch gesteuert zum Proportional-Relaisventil, von dort aus wird dann rein Pneumatisch der Bremsdruck durch gesteuert und dieser geht wiederrum zu den ABS Magnetventilen.
Die ABS Magnetventile brauchst du um die Bremse bei einer ABS Regelung lösen zu können. Die Leitungen sollten immer sehr kurz sein sonst hast du eine zu lange ansprech Zeit.
Man kann das ganze jetzt mit mehreren Ventilen hintereinander, oder mit einem Bauteil, z.b. einem Modulator realisieren. Der Hinterachsmodulator hat alles integriert, wie z.b. auch die Trailer EBS, die hat die Redundanzventile auch im Modulator integriert. Ein Redundanzventil ist immer verbaut, denn der eigentliche Steuerdruck wird weg geschaltet da die Luft viel langsamer ist als die Elektronik. Das Proportional-Relaisventil oder der HA Modulator bremsen schon lange bevor überhaupt der Steuerdruck bis zum Redundanzventil kommt, egal wo das verbaut ist.
Da aber eben auch die Redundanzventile defekt sein können kann beim Ausfall der Elektronik eine Achse überhaupt nicht mehr bremsen, das wär dann ein Totalausfall den man eigentlich nicht will.
Die Funktionsweise ist ja auch nicht mehr die Frage. Wir warten unsere Fhz selbst und haben somit einen Vergleich zwischen verschiedenen Herstellern. Hauptsächlich Volvo, Mercedes und DAF. Beim Volvo ist dieses Propventil nicht verbaut. Da sitzen li und re genau wie bei den Achsen hinten Modulatoren. Baugleich. Wenn ich überlesen habe welchen Vorteil dieses Ventil bietet dann sorry. Im übrigen danke ich allen Teilnehmern für ihre Mühe und Geduld.