Was für Einstellungen kann ich an meinem Alpine 9813 machen?

FREQUENZGANGMESSUNG (EDIT: Einstellmöglichkeiten Alpine 9813)

Hallo zusammen ... welche Einstellungen kann ich an diesem Radio bez. Klang vornehmen?
Danke

52 Antworten

Also ich denke das deine Zusammenstellung nicht so schlecht ist, kenne die rF Sachen aber nicht gut. Du brauchst den Prozessor von alpine nicht, das ist nur ein beispiel. Mit ihm geht das optimal. Diese Mirko ist die einzige alternative, alles ander ist entweder schrott oder teuer. Also wenn du messen willst nimm das ding. DAmit kannst du ganz genau deinen Frequenzgang bestimmen. Diesen kannst du dann mit dem PAraeq so abändern das er linearer wird.
ICh will dich jetzt nicht kränken, aber bei deinem Wissenstand über Carhifi würdest du dir besser alles von einem Händler einstellen lassen oder du suchst jemand auf in deiner nöhe der sich auskennt. Deine Frequenzweichen in den Türen brauchst du nicht ändern. Wenn du diese nutzt brauchst du die aktiven Frequenzwciehen des alpines nicht. Somit fällt dieses Feature für dich flach. Also nur noch LZK und EQ

du setzt dich in dein auto und nimmst einen Meterstab. die eine seite hälst du an dein ohr, die andere an der lautsprecher. so kannst du eher umständlich die zeitlaufkorrektur einstellen. Ich habs bei mir folgender maßen gemacht. erstmal nur frontsystem laufen lassen und den linken lautsprecher so lange verzögert, bis ich den eindruck hatte, dass ich in der mitte sitze. anschließend nur das hecksystem und da genauso. im übrigen hab ich das hecksystem mehr verzögert, als das frontsystem, so dass der eindruck entsteht, du sitzt in einem viel größerem Raum 🙂! Ist zwar nicht sinn und zweck des ganzen aber für mich und bekannte, die das gleiche radio haben, um welten besser. Musst du mal ausprobieren.

Ein paar Richtwerte aus der Autohifizeitschrift:

VL 6,2ms
VR 5,0ms
HL 13ms
HR 12ms

kannst du als groben richtwert nehmen.

Das Messprogramm und die PDFs hab ich selber grad erst runtergeladen. Stell mir das aber nicht so schwierig vor. Du machst eine Messung, siehst wo die Kurve nicht ganz linear ist und korrigierst die Frequenz am Radio. Fertig 🙂.

Falls ich andere ERfahrungen mit dem Programm gemacht hab, werd ichs dich gerne wissen lassen.

Ach ja, zum Radio kann ich nur sagen, gute Wahl,
den Rest der Anlage kann ich nicht beurteilen, weil ichs noch nicht gehört hab.

Mit Mikro musst du aufpassen. die sind in der REgel alle nicht linear. Brauchst ein spezielles Messmikro. Die sind aber alles andere als billig.Hast keinen Bekannten, der Musiker ist bzw. Beschallungstechnik besitzt. Die haben manchmal so was!

Hoffe ich konnt dir weiterhelfen.

Hallo zusammen,

ihr wisst nicht, wie nett ich es finde, dass ihr so ausführlich und qualifiziert auf meine Fragen antwortet.

Es mag sein, dass ich mich mit diesen Dingen im Bereich CarHifi nicht so gut auskenne. Das scheint nicht nur zu sein, es ist so. Genauso scheint es aber auch zu sein, dass ich mich einbautechnisch sehr gut auskenne. Dies zeigen verschiedene Einbauten, die ich schon prof. realisiert habe. Produkttechnisch z.B. kenne ich mich - bis auf die Headunits von Alpine - auch nicht so gut aus. Und da ist finde ich so ein Forum gut. Jeder weiss etwas - alle wissen alles :-)
Sonst wüsste ich jetzt nämlich vielleicht noch nichts :-)

Aaalllso... ein paar Fragen:

ersetzt die Laufzeitkorrektur ( die ja nicht so schiwerig sein dürfte und für die ich ja auch kein mikro brauche oder?) diese Messungen mit dem "praxis"-Programm und dem Mikro?

Frage zu der Mikro-Sache: wie setze ich das um, was mir der computer anzeigt? d.h. wie gebe ich das in mein Radio ein ... und muss ich auch was an meiner Endstufe einstellen? geht es darum, dass die Berge und täler so flach wie möglich sind?

Und wie sieht es aus mit der AUssage, dass wenn ich Frequenzweichen in den türen hätte, die Weiche im Alpine nicht bräuchte ... ? Ist da nichtstandardmässig auch was eingestellt?

Danke vielmals!

*schieb*

Ähnliche Themen

**schieb***

Kann mir denn niemand bitte mehr beim Frequenzgang hefen? Biitte :-) Profis vor ...

bin zwar kein Profi aber ich versuch dir mal zu helfen:

Zitat:

Original geschrieben von TheRisingHope


ersetzt die Laufzeitkorrektur ( die ja nicht so schiwerig sein dürfte und für die ich ja auch kein mikro brauche oder?) diese Messungen mit dem "praxis"-Programm und dem Mikro?

versteh ich net so ganz. Mit der Laufzeitkorrektur erreichst du, dass sich die Bühne genau vor dir aufbaut und du denkst, dass alle Lautsprecher gleichweit von dir entfert sind.

Mit dem Praxis-Programm kannst du eine Frequenzgangmessung von deiner Anlage machen.
Da wird dir dann angezeit, in welchem Frequenzbereich du Frequenzüberhöhungen hast, damit du diese dann hinterher mit deinem Equalizer genau an der Stelle ausbügeln kannst.
Wenn z.B. bei 300Hz ein kleiner "Hügel" ist, dann bedeutet das, dass du ne Grundtonerhöhung hast. Dann mitm EQ bei 300Hz soviele dbs absenken, wie hoch der "Hügel" ist 😉

Zitat:

Original geschrieben von TheRisingHope


Frage zu der Mikro-Sache: wie setze ich das um, was mir der computer anzeigt? d.h. wie gebe ich das in mein Radio ein ... und muss ich auch was an meiner Endstufe einstellen? geht es darum, dass die Berge und täler so flach wie möglich sind?

wie gesagt: mitm EQ ausbügeln.

Du brauchst ein sog. "Rosa Rauschen", das du mit deiner HU abspielst.

Die Frequenzkurve sollte so gerade wie möglich sein. Ganz gerade bekommt man die aber nie !!

MfG
Marc

Hallo,

danke für die Antwort :-) Hast ja die gleiche HU wie ich ... hast Du was gemacht in Sachen Frequenzgang? Oder hast Du eine von diesen vordefinierten Sachen ("Rock" ... "Pop" ... etc. genommen) ...

Mich würde noch gerne interessieren, wie man das beim Alpine 9813 ausbügelt .. muss man das Kanalbezogen machen .. und kann man da auch was an der Endstufe selber machen?

Danke

Ich hab, seit dem ich meine Anlage aufgerüstet hab, nicht mehr mit dem Praxis-Programm rumhantiert.

Ich weiß aber, dass in meinem Auto der Bereich bei 200 Hz leicht überhöht ist (kommt aber auch drauf an, mit welcher Endstufe ich die TMTs ansteure). Da hab ich dann mit dem Equalizer etwas rumgespielt, bis es einigermaßen perfekt war.
Ansonsten hab ich alles auf "flat" gelassen.

Um mit dem Equalizer rumzuspielen, drückst du kurz die Taste "EQ" und dann die gleiche Taste nochmal etwas länger. Dann steht da "P-EQ".
Da kannst du dann mit den Vor- und Zurück Tasten bzw. der "Band-Tel" Taste die gewünschte Frequenz genau auswählen.
Dann kannst du am Poti drehen, um den db-Unterschied einzustellen. Außerdem kannst du mit der "Source" Taste einstellen, wie breit der "Hügel" sein soll 😉 ich hoff du weißt was ich mein!
In der Anleitung sollte das aber auch drinstehen und dann gibt's ja noch die Möglichkeit mit dem "I-Personalize". die hab ich am Anfang auch benutzt, als ich noch nicht mit der HU umgehen konnte 😉
Kanalbezogen ist die Sache nicht !!

Grüße
Marc

Hallo Marc ...

.... danke für die nette Antwort.

Ja spiele jetzt auch mal mit dem I-Personalize oder wie das heisst im I-Net rum ... das is doch der parametrische eq? Was meinst zu dem Crossovercontrol ..?

Ja wie hast du die Werte ermittelt?
Was ist gemeint mit absenken... etc .. wie muss bei der Messung die Endstufe eingestellt sein ..?

Danke ...

hi!
Mit dem I-Personalize kannst du den EQ, die Aktivweichen und die Laufzeitkorrektur einstellen.

Crossover-Control steuert die eingebauten Aktivweichen. Ist sehr praktisch bei Aktiv-Betrieb.
Du kannst einstellen, welche Lautsprecher ab bzw. bis zu welcher Frequenz spielen sollen, und wie steil sie abgetrennt werden sollen (db/Oct.).
Je nachdem, ob du die LSP aktiv oder passiv betreibst musst du den Schalter 2Way-3Way oben auf dem Gerät einstellen.
Absenken tust du einen bestimmten Frequenzbereich, der aus irgendwelchen Gründen überhöht ist, damit er genauso laut ist wie die anderen Frequenzen. Wenn du mit deinem Messprogramm also ablesen kannst, dass du bei 2khz eine Überhöhung von 3db hast, dann stellst du im im EQ einen der 5 Parameter auf 2kHz und stellst den Pegel mit dem Volume-Poti auf -3.

Werte ermitteln tust du wenn's um den Frequenzgang geht mit dem Praxis-Programm (oder auch nach Gehör) und die Aktivweichen stellst du nur nach Gehör ein. Natürlich solltest du nen Hochtöner nicht bei 1Khz mit ner 6db/Oct. Flanke abtrennen 😉

Hoff, du hast ein bissel was verstanden 😉

Ich habe auch so meine Probleme mit dem I-Personalize ich find es unter allersau diese Funktion bei den besten Radios einer Serie verwendet wird und sie von Alpine nicht erklärt wird.

Time Correction werd ich noch hinkriegen, param. Equalizer werd ich heut mal ausprobieren! Crossover Control nur bei Aktivbetrieb? Ich dachte damit könnte man zum Beispiel verhindern, das der Sub die höheren Frequenzen abkriegt?

MfG

Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt!
Wollte deutlich machen, dass die Crossover-Control vor allem (!!) beim Aktivbetrieb sehr nützlich ist.
Natürlich ist es auch fein, um nen Woofer + ein passives 2-Wege System abzutrennen. Dazu müsst ihr wie gesagt den kleinen Schalter auf der Oberseite des Geräts in die richtige Stellung bringen.
Subwoofer (LOW) solltet ihr dann so bei 63 oder 80Hz abtrennen. Ich hab meinen bei 63 mit sehr steiler Flanke abgetrennt (24db/Oct), da kommt er für mich am besten - ist aber von Auto zu Auto unterschiedlich, deshalb einfach mal rumprobieren.

Frontsystem würd ich bei 100 Hz mit 12db/Oct. ankoppeln (wenn's gute 16er sind auch gern 63 oder 80Hz).
Ich lass meine Andrians zwischen 100Hz und 2,5khz, jeweils mit 12db/Oct Flanke laufen (dazu aber "3-Way" Schalter betätigen).

--> Mit der Crossover-Control könnt ihr praktisch alles das Radio regeln lassen! Ihr braucht die Frequenzweichen und die EQ von euren Verstärkern nicht mehr!! Ihr braucht nur noch die "nackte Endstufenpower" 😉
Ihr könntet theoretisch euren Verstärker von zuhause auf eure Lautsprecher im Auto loslassen.
Hab ich testweise auch mal gemacht, da ging's ab !! 😉 Meine Audio Art machts aber mitlerweilse genauso gut - nachdem ich die versteckten Lautstärkepotis auf dem Kühlkörper entdeckt hab... peinlich !!

MfG
Marc

Also den Schalter auf 3 Way umlegen kannst du mal n Screenshot vom I-Personalize machen wie das aussieht was wo getrennt wird oder würdest du es für mich nachgucken wenn ich so etwas mal mache?

grüße lars

Ich hab meinen auf 2 wege, fahre passiv und hab trotzdem die weichen eingestellt. Warum sagt ihr, dass man die nur bei 3 wege betrieb einstellen soll ? Ich nix verstehen machen leute hier...

Wenn du für TMTs und HT jeweils nen eigenen Verstärker hast, musst du auf 3-Way stellen. Wenn du deine TMT und HT passiv über ne Frequenzweiche trennst musst du auf 2-Way stellen.

War schon lang nicht mehr auf der Alpine-HP. Hab grad festgestellt, dass die alles überarbeitet haben und check jetzt grad erstmal gar nix mehr 😉

Ich bin aber sowieso der Meinung, dass dieses I-Personalize, wenn überhaupt nur für ne Datensicherung nützlich ist.
Um deine Anlage optimal einsellen zu können müsstest du dich entweder selbst mit der Materie beschäftigen oder zum Fachhändler gehen und von ihm einstellen lassen.
Les dir am besten mal das Handbuch durch, damit du weißt, wie genau du die Flankenstelheit verstellen kannst usw und dann sagst du mir, wie deine Anlage aufgebaut ist (welche Komponenten, aktiv, passiv?? usw.). Dann geb ich dir mal ne Empfehlung und dann kannst du ja auch selbst noch ein bisschen rumspielen, wie es sich am besten anhört!
Grüße
Marc

Deine Antwort
Ähnliche Themen