Was für eine Autobatterie sollte ich mir kaufen?

Suzuki Splash

Hallo liebe Community!

Ich habe mich entschlossen eine neue Autobatterie anzuschaffen, da die momentane definitiv ausgesorgt hat. Nun stellt sich nur die Frage, welche ich mir nun kaufen soll. Auf dem Bild ist meine bisherige VARTA B19 abgebildet und mir wurde abgeraten erneut diese zu kaufen, da sie wohl nicht mehr zeitgemäß sei (leistungstechnisch).

Hat jemand eine Idee?
Danke für die Hilfe!

27 Antworten

Ja, kann (wie beim Rewe-Beste-Wahl-Joghurt auch Bauer drinsteckt, aber um's halbe Geld). Kann aber auch ein Linglong sein. Daher, und weil du bei Batterien genauso wie bei Bremsen und Reifen wirklich drauf angewiesen bist, gibt's da für mich nur "Marke".

Zitat:

@okadererste schrieb am 11. Dezember 2020 um 17:29:56 Uhr:


Müsste 15€ sein ,wenn ich noch aktuell bin.

Es sind 15 Mark... 7,50€.

Aber fast richtig 😁

So ich danke euch für die fleißige Hilfe! 🙂

Habe mir jetzt eine Exide EA472 bestellt, die wurde hier ebenfalls vorgeschlagen und hatte auch im Testergebnissen eine gute Perfomance.

Habt frohe Weihnachtstage!

Ich hätte mal eine Frage. Wechselt Ihr Eure Batterien nach einer bestimmten Zeit prophylaktisch ? Bei Unseren bisherigen Autos hielten die Batterien zwischen 3,5 und 8 Jahren. Es war jedesmal so das die Batterien schlagartig ausfielen. Um dem zu entgehen wollen Wir bei Unserem Swift die Batterie nach 5 Jahren wechseln auch wenn Sie noch "gut" ist. Haltet Ihr das für sinnvoll ?

Also ich habe mir ein CTek Erhaltungsladegerät angeschafft. (Na ja, mehrere.) Die 100Ah Batterie im Benz ist damit nun schon seit Januar 2008 unterwegs.
Wegen Saisonbetrieb (meistens März/April bis Dezember) ist das jetzt aber auch kein Indiz. Die im Käfer wollte nach... hm, 11? Jahren trotz ebenfalls CTek auch nicht mehr wirklich, und der fährt noch weniger.

5 Jahre halte ich für relativ verfrüht (die Dinger sind jetzt ja auch keine Schnäppchen), zumal das auch eine Umweltbelastung darstellt. Aber 7-8 ist ein guter Anhaltspunkt, und mit lebensverlängernden Maßnahmen würde ich 10 sagen.

Ähnliche Themen

Bei einem Automatikwagen könnte es sich bei den ersten Anzeichen so nach 6-8 Jahren, lohnen damit es keine Überraschung gibt.

Das mit dem Erhaltungs Ladegerät geht bei Uns leider nicht. Wir haben keinen Strom am Stellplatz. Mit dem Preis schaue ich dann mal. Der Swift hat in der Automatikversion kein Start/Stop. Da hoffe ich das der Preis nicht so hoch ist. Bin da auch in einem Konflikt. Auf der einen Seite möchte ich keine funktionierende Batterie wegwerfen. Aber ich möchte auch nicht "irgendwo" liegen bleiben, wie schon einmal passiert.

Wieviele km ges. hat das Auto? Lima ist OK ?

@Cultus

Es gibt preisgünstige Starterakkus, die lädst du Zuhause auf und dann kannst du (sollte er nicht anspringen) einfach zwei Klemmen an die Batterie und auf Start drücken und schon geht‘s weiter. Hat bei mir echt gute Dienste geleistet! Kannst du dann für den Notfall immer im Auto haben, um vielleicht der Angst entgegenzuwirken 😉

Danke für die Tips. Hatte die Batterieausfälle immer als ich unterwegs war. Daheim sind die Autos noch völlig normal angesprungen. Das ist halt dann auch immer mit entsprechenden Umständen verbunden. Deshalb kam ich auf die Idee Sie diesmal vorsorglich nach 5 Jahren zu tauschen. Das mit dem Starterakku habe ich mir auch schon überlegt.
Das sind aber in der Regel Lithium-Ionen Akkus. Halten die die Temperaturen im Fahrzeug (im Hochsommer) aus ?

@Bitboy
Der Swift ist völlig "OK" Gerade 3 Jahre alt und 40.000Km.

In meinem Rucki Zucki die ist 10 Jahre alt, bei 3 haste ja noch Zeit bis du dir Gedanken machen musst.

Das ist ja das komische. Man kann offensichtlich keine Prognose abgeben. Bei meinem Qashqai war die Batterie schon nach 3,5 Jahren defekt. Im Hochsommer noch normal (Daheim) gestartet. Dann Zwischenstop und nichts ging mehr. Beim Nissan Note hat Sie 5 Jahre gehalten. Das längste bei Mir waren bisher 8 Jahre (Mitsubishi).
So kam ich als Mittelwert auf die 5Jahre und dann tauschen ;-)

Bei meinem Wagon R ist die morgens leer wenn die Tür nicht richtig zu ist. 2 Innenleuchten und kleine Batt. und nur kurzstrecke.

Ich habe zumindest immer ein Paar Starthifekabel im Auto. Das hilft zwar nicht davor daß das Auto evtl. einmal nicht anspringen kann. Aber ein Spender findet sich meistens und mann kommt zumindest mal weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen