Was für ein Schaden könnte das sein?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

als ich gestern am Nachmittag mein Auto gewaschen und abgetrocknet habe, ist mir am Kühler etwas "Seltsames" aufgefallen. Der Kühler ist an einer Ecke von oben her eingedrückt und blauer Lackabrieb ist daran zu erkennen. Die Verformung ist m.E. relativ stark.
Zusätzlich fand ich auf der Unterseite der Motorhaube komische Aufkleber - die wie Preisschilder aussehen (einer blau, der andere weiß).

Ich habe den Wagen als Jahreswagen eines Werksangehörigen im November letzten Jahres gekauft - mir wurde gesagt (steht auch im Angebot), dass keinerlei Vorschäden vorhanden sind.
Der Wagen hatte damals exakt 9025 km drauf - jetzt sind es 14500.

Ich weiß jetzt nicht, was ich davon halten soll... meint ihr, der hatte mal vorne was?

Hier sind mal Fotos davon:

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,

was du auch machen kannst ist....... fahr mal zum Lakierer.....

1. der Lakierer weiß genau wie und wo beilakiert wird
2. meistens haben die auch ein Lackschichtendickemessgerät

............

aber du brauchst nicht meinen du würdest von der NDL wo du den Wagen gekauft hast 5 Sätze Reifen oder 3 Inspektionen um sonnst bekommen - das ist blödsin 🙄

wenn du glück hast kommen sie dir entgegen und du bekommst einen neuen Kühler inkl. einbau umsonnst - das wars aber.

wenn du pech hast - was gut sein kann (zumindest meine erfahrung) ...... behauptet die NDL das DU das warts - und fertig !

in den letzten 2 Jahren konnte ich einiges an erfahren mit unterschiedlichen NDL machen..........da ist bis jetzt keine beigewesen ..........die mir trotz eindautiger schuld nicht ansatzweise in den Ar..... kriechen würde - ganz im gegenteil -

Kunde ist König - war einmal !

Grüße
Oliver

18 weitere Antworten
18 Antworten

Viele Gutachter zeigen sich auch recht kulant und prüfen kostenneutral mal die Lackdicke (Achtung, die vorderen Teile sind aus Leichtmetall, man benötigt ein Gerät welches man umstellen kann).
Weiterhin würde ich prüfen, ob Schrauben der Kotflügel schon mal gelöst waren (sieht man sehr gut) und grundsätzlich die Schadenstiefe ausloten.
Dann RA-Rat einholen und auch wenn alles für Dich gut aussieht einfach mal mit dem Freundlichen sprechen, ohne direkt die RA-Keule auszupacken.
Damit kann man zu einer gütlichen Einigung gelangen die i.d.R. für beide Seiten angenehmer ausfällt.

So, da bin ich wieder.

Danke für die zahlreichen Antworten und Hinweise.

Ich war heute morgen bei einer freien Werkstatt, die ich früher mit meinem alten 124er aufsuchte und wo ich auch regelmäßig mit unseren Audi zur Wartung bin.
Den Meister kenne ich schon seit vielen Jahren persönlich und vertraue ihm.

Er hat sich den Schaden genauestens angesehen - auch sämtliche Schrauben und Blechkanten mit der Erkenntnis, dass nirgendwo etwas nachlackiert oder ausgetauscht wurde.
Die Motorhaube ist noch komplett original - der Lack ebenso.
Der Schlossträger zeigt zwar auf meinem Foto diesen seltsamen Knick - der ist aber auf der anderen Seite exakt an der gleichen Stelle.
Der Meister meinte, dass auch der Schlossträger exakt so sein muss.
Da ist anscheinend wirklich nichts verbogen oder so.
Auf dem Schlossträger sind sogar noch die beiden durchsichtigen Aufkleber - der Meister meinte, dass die nur ab Werk drauf sind - auf Tauschteilen würden die fehlen.
Das Datum auf dem unteren Alu-Querträger ist das Herstellungsdatum des Wagens.
Die Kotflügel-Schrauben sind ohne Kratzer - wurden niemals nach der Fertigung gedreht.

Der Klimaanlagen-Kühler muss von oben einen fast senkrecht nach unten gerichteten Schlag abbekommen haben - das ist fast nur möglich, wenn man etwas schweres darauf fallen lässt, meinte er.

Wie das passiert sein könnte - kann er aber nicht sagen. Nur soviel, dass der Wagen mit Sicherheit keinen Auffahrunfall hatte.

Anschließend bin ich gleich zu Mercedes gefahren (hatte heute zum Glück einen freien Tag 🙂) und habe ganz nett und freundlich erklärt, was mein Anliegen ist.
Sofort war der Reparatur-Annahme-Meister bereit, sich den Wagen anzusehen - wobei ihm auch die rostigen Haubendämpfer-Schrauben auffielen.

Auch seiner Meinung nach schaut das nicht wie ein Auffahrunfall aus - da hätte die Haube und die Anbau-Teile rings herum erneuert werden müssen - es ist aber alles original von Werk ab.
Die Haube ist definitiv nie nachlackiert oder ausgetauscht worden - nirgendwo wurde eine lackierte Schraube gelöst.
Auch er meinte, dass da etwas blaues (vielleicht irgend ein Werkzeug oder eine Werkzeugbox) draufgefallen sein muss - wo und wann auch immer, vielleicht sogar bei der Montage... 😰

Dann hat er im elektronischen Service-Heft nachgeforscht und keinerlei Hinweise auf eine Reparatur gefunden.

Dennoch wurde mir sofort angeboten, den Wagen am Mittwoch Abend da zu lassen und mit einem vergleichbaren Leihwagen (kostenlos) nach hause zu fahren.
Am Donnerstag kann ich den Wagen dann komplett repariert mit neuem Kühler abholen - die rostigen Schrauben werden ausgetauscht und vorsichtshalber konserviert.
Bei der Gelegenheit wird auch gleich der rostige Auspuff genau angesehen und ggf. instand gesetzt. Ein Versiegelungsspray wird auch noch auf die Achs-Teile aufgesprüht (nach meiner zurückhaltenden Anfrage wegen einer möglichen Komplett-Konservierung 🙂).
Alles natürlich kostenlos und ohne große Unnanehmlichkeiten für mich.

So mag ich das 🙂

Man kann Mercedes ja einiges nachsagen - aber bei Problemen ist man sehr hilfsbereit und unkompliziert - zumindest in diesem Fall.
Ich bin allerdings von Anfang an freundlich gewesen, ohne schlechte Stimmung zu machen - ich denke, so kommt man immer am weitesten.

Vielge Grüße
Heiko

P.S. bei der Gelegenheit habe ich ganz nebenbei mal wegen einer Komplett-Konservierung gefragt - ohne, dass ich das Thema Unterboden angesprochen habe, meinte der Meister, "ja eigentlich rosten da nur Achsteile und Auspuff, den Rest braucht man eigentlich nicht konservieren beim Modelljahr 2009. Bei den Früheren Modelljahren würde er die hinteren Radläufe konservieren, wegen Steinschlägen - sonst seien die aber auch unproblematisch."
Rostige Karosserien hatten die in der Werkstatt (bis auf die altbekannten Heckklappen) beim W211 angeblich noch nie.
Er meinte "seien sie froh, dass sie keine A-Klasse haben - da hab ich 2006er Modelle hier gehabt, die hatten schon Löcher im Blech" - der 211er sei in der Hinsicht eine ganz andere Welt, ich solle mir keine Gedanken machen.

Jedenfalls könnte ich, wenn ich möchte, den kompletten Unterboden samt Radhäuser (sonst aber nix) zum Freundschaftspreis von ca. 150 Euro versiegeln lassen - das ganze Fahrzeug mit allen Holräumen würde um die 600 Euro kosten (ebenfalls Freundschaftspreis) und dauert drei Tage inkl. Vorreinigung.
...Mal sehen, vielleicht lass ich´s in den Pfingstferien machen.

Na Glückwunsch, dann wird ja alles gut, kann immer mal sein, dass Teile schon bei Montage bzw. beim Zulieferer fehlerhaft waren, bzw, beim Transport beschädigt werden. Erinnere mich da an nasse Bremskraftverstärker von VW, die bei aktuellen Modellen für Bremsversagen sorgten. Probleme gibts halt überall, und es geht immer noch schlimmer.

Eine MB-Niederlassung wie man sie sich wünscht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen