Was für ein Öl?
Hallo,
fahre seit einiger Zeit einen V40 1,9 TD Baujahr 97. Da jetzt ein Ölwechsel ansteht, den ich - aufgrund der Kosten - ungern bei Volvo machen würde: Hat jemand eine Empfehlung, welches Öl ich verwenden soll?
Freu mich über jeden Hinweis.
35 Antworten
VADIS = Volvo Aftersale Diagnostic and Information System
Das Herstellereigene Systemproggy.....
Dem schenke ich jedenfalls mein Glauben!
Mit den Ölen ist es aber auch eine Art Philosophie. Wers toll findest holt sich Vollsyt. wer sparen will 10-W40 - hauptsache man bleibt bei einer Vikosität...
gruß stefan
Ich fahre jetzt einen Elch mit dem berühmten Nockenwellenversteller (B4184S2 Motor, Modelljahr 2000).
Was der Vorbesitzer reingeschmissen hat, ist leider nicht bekannt.
Welches Öl soll ich verwenden, damit der Nockenwellenverstellmechanismus auch in Zukunft so gut läuft wie jetzt?
5W40?
5w40 ist okay.
Vermeide mit dem B4184S2 Motor Kurzstrecken, die begünstigen Ölschlamm im Solenoid+KGE.
Solenoid/VVT(variable valve timing) arbeitet laut Volvo über Öldruck, wenn dicht dann doof. Und wenn Kurbelgehäuseentlüftung dicht hastn "fehlgeleiteten" Überdruck im Ölkreislauf.
Dadurch kriegt die VVT falsche Daten. In wie weit da nun ein Verschleiß sattfinden hab ich mir noch kein Reim machen können, müsste man mal seine neue und alte Nockenwellenversteller aufmachen und vergleichen.
Gruß
Laut Handbuch gehört 10W30 rein. Allerdings bin ich wegen dem Nockenwellenrad jetzt auch ins Grübeln gekommen. Man könnte auch etwas dünnflüssigeres nehmen. Also 5W30 oder 5W40. Ich werde das beim nächsten Wechsel mal ausprobieren.
Ich hatte bisher immer darauf geachtet, das High Mileage Öl reinkommt. Und das gibt es unter 10W glaube ich nicht.
Ähnliche Themen
Werde dann mal 5W40 probieren. Leider fahre ich viel Kurzstrecke. Mal schauen wie lange das gut geht.
Für Kurzstrecke eignet sich 5W30 am besten.
Ich habe vor kurzen einen Opel gekauft der nur auf Kurzstrecke unterwegs war und von Opel gewartet wurde und die haben der Verkäuferin gesagt das dieses Öl am besten für Kurzstrecke geeignet sei und die müssen es ja wissen.
Wird wohl, ich nehme nur 10W40 weil damit alle meine Autos gut gefahren sind. ich fahre auch sehrviel Kurzstrecke aber dadurch das ich mit LPG fahre, wird das Öl nicht belastet dadurch.
Ich glaube auch das LPG ein Nockenwellenstellrad länger leben lässt weil das Öl auch von der Farbe her viel länger frisch bleibt als nur im Benzinbetrieb, da vom Gas keine Schadstoffe und Kondenswasser ins Öl fließen wie es bei Benzin der Fall ist.
Ich kann es nur nicht beweisen weil ich so ein Rad nicht habe.
Was ist jetzt besser für meinen 99er B4184S2:
5w40 halb-synthetisch (wie ATU es einfüllen würde und auch als freigegeben für mein Modell angibt), oder doch 5w40 Voll-synthetisch?
Ist sicher ein Glaubenskrieg und natürlich auch eine Geldfrage. Ich fhre schon immer in meinen Turbos V40 2.0T 5w40 volsynthetik und hab m.e. weniger Ölschlamm und die Ölfalle bleibt frei. Zumindest bei dem letzten mit 260.000 km auf der Uhr und em aktuellen mit 120.000 km und extrem viel Kurzstrecke
Das Öl was ATU verwenden möchte beim Ölwechsel ist "HC-Synthese" Öl.
Also nicht wie ich erst erwähnte "Halb-Synthetisch".
HC-Synthese Öl soll angeblich verbessertes Mineral-Öl sein...
Ich hatte mal gelesen, das man in einen Motor, der vorher nie vollsynthetisches Öl hatte, keines einfüllen sollte. Und das tue ich, indem ich halbsynthetisches Öl verwende.
Valvoline trägt dem Rechnung, indem die ihr High Mileage Öl auch nur halbsynthetisch anbieten. Bei Mobil gibt es allerdings auch vollsynthetisches High Mileage Öl 10W40. Allerdings fehlt dort die Freigabe für z.B. Mercedes Benz.
Daher verwende ich das für meinen Benz nicht. Die kleine Tabelle auf der Rückseite des Kanisters ist durchaus wichtig.
Ich kann nur sehen , dass der Vorbesitzer beim letzten Wechsel Valvoline Öl verwendet hat.
Welche Sorte steht nicht dabei....
Nun habe ich also die Wahl zwischen Voll-Synthetisch (ATU Ultra Power 5w40) oder HC Synthese (ATU Basic 5W40).
Beides werden die dort einfüllen, im Preis gibt es kaum einen Unterschied.
Also jetzt zweifle ich, welches ich nehmen soll.
Übrigens Volvo verwendet selbst Castrol. Also wenn du einen Ölwechsel bei Volvo direkt machen lassen würdest. Hatte ich in der Historie meines Volvos gesehen.
Oder ist mein Motor einfach zu alt für Voll-Synthetisches Öl?
Baudatum ist August 99...
@Drillschnaffe: wieso darf man kein vollsynthetishes Öl in ein Motor kippen, der vorher keins (also kein synthetisches Öl) bekommen hat??
Ich habe gehört , dass das ein Mythos sein soll...