Was erwärmt die Standheizung
Brauche noch mal eure Schwarmintelligenz :-)
Wenn ich bei meinem Auto die serienmäßige Standheizung anschalte. Was genau erwärmt die dann?!? Nur den Innenraum oder auch den Motorkreislauf?!?
beste Grüße aus dem kalten Sauerland
Dirk
Beste Antwort im Thema
also wenn meine SHZ 15Min gelaufen ist, ist nicht nur der Innenraum vorgewärmt, sondern auch der Motor: beim Einschalten der Zündung zeigt das Motor-Thermometer schon mal 50-60°C an.
35 Antworten
Zitat:
[
Liebe Grüße aus dem Rheinland vom 2. Wohnsitzsauerländer :-))))Frank
Ja danke, dann weißt du ja dass es hier bei uns immer noch 3, 5 oder 7 Grad kälter ist als am Niederrhein :-)
" Im Standheizbetrieb wird über dieses Ventil der kleine Heizkreis zur ausschließlichen Aufheizung des Innenraums aktiviert. Dadurch wird der Fahrgastraum schneller und stärker aufgeheizt. Im Zuheizbetrieb werden über die intelligente Regelung des Magnetventils die beiden Heizkreise für Innenraum und Motor zusammengelegt."
https://media.daimler.com/.../...ndividuelles-Wohlfuehlklima.xhtml?...
Ist zwar von der V Klasse, deckt sich aber mit meinen Beobachtungen...
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 21. Januar 2019 um 21:03:15 Uhr:
" Im Standheizbetrieb wird über dieses Ventil der kleine Heizkreis zur ausschließlichen Aufheizung des Innenraums aktiviert. Dadurch wird der Fahrgastraum schneller und stärker aufgeheizt. Im Zuheizbetrieb werden über die intelligente Regelung des Magnetventils die beiden Heizkreise für Innenraum und Motor zusammengelegt."https://media.daimler.com/.../...ndividuelles-Wohlfuehlklima.xhtml?...
Ist zwar von der V Klasse, deckt sich aber mit meinen Beobachtungen...
ja so stelle ich mir das auch vor...
aber könnte man dann nicht per SW die Zuschaltung des Motorkreislaufs auch im Standbetrieb erzwingen?!?
Ab 60 Grad Kühlwassertemperatur wird auch der Motor mit erwärmt! STH einfach lange genug laufen lassen...
Anbei auf die Schnelle ein Bild aus dem WIS mit dem entsprechenden Absatz aus der Funktionsbeschreibung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 21. Januar 2019 um 16:47:41 Uhr:
Zitat:
Für das kalte Sauerland bin ich gerade auf der Suche nach einer zusätzlichen Motorvorwärmung und Batterie Dauerladeeinrichtung für unseren GLK, welcher zwar eine Standheizung hat, dort aber nur wenig gefahrem wird und somit die Batterie häufiger mal schlapp macht.
Zuhause würde ich dann die elektrische Motorvorwärmung in der Garage nutzen ;-))Hi Frank,
schau doch mal nach einer Motorvorwärmung von Defa. Da gibt es Kits, die sowohl Motor als auch Innenraum vorwärmen und dabei die Batterie noch laden.
Ich habe so einen Vorwärmer in meinem alten 210er (nur Motor) und kann ihn "wärmstens" empfehlen!
Michael
Hallo Michael,
genau dafür hole ich mir gerade mehrere Angebote ein ????
Gruß
Frank
Die Standheizung wärmt erst den Innenraum und danach dann den Motor.
Wird mit dem Kraftstoff deines Wagens betrieben und geht nicht elektrisch.
Die Standheizung wärmt wie gesagt erst einen kleinen Teil des Kühlwassers für die Innenraumtemperatur und dann denn Motor-ebenfalls über die Erwärmung des Kühlwassers. Das geht aber nicht, wenn man die Standheizung morgens 10 oder 15 Minuten laufen lässt. Mindestens 30 Minuten braucht er dann schon um auch den Motor vorzuwärmen.
Ich hatte im W 203 eine (nachgerüstete) Webasto Sthz,die nach 30 min.den Innenraum angenehm (keine Sauna !) erwärmten,so daß man direkt die Scheibenwischer einschalten konnte,wenn die Scheiben vorher vereist waren.
Maximal noch mal kurz mit dem Handbesen drübber !!!
Die Kühlwassertemp.war zwischen 50 und 60 Grad und es kam direkt warme Luft aus den Düsen (Sthz war dann aus).
So sollte eine Sthz auch funktionieren - alles Andere wäre m.Meinung nach Schwachsinn !!!
So funktioniert meine von MB verbaute ja auch....und die ist vermutlich auch von einem Zulieferer wie Webasto oder Ebersbächer nach MB Spezifikationen gebaut. Ich kann mir kaum vorstellen, dass MB da auf die Kompetenz von solchen Firmen verzichten will, die ja schon Top Produkte bauen.
Es werden ja auch Steuergeräte von Bosch usw. verbaut und Komponenten von Delphi.
Und Reifen werden auch nicht selbst entwickelt.....undundund
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 21. Januar 2019 um 15:41:13 Uhr:
Kenne das von meinem Golf und Skoda auch anders. Naja - das Beste... 😉
Sorry das ist blödsinn... mein GL wärmt sowohl als auch... auch mein ehem. S211 war exakt so... also nicht gleich Sprüche klopfen mit "das Beste... blabla"... wieso das hier beim @TE nicht funktioniert ist mir ein Schleier 🙄
@mj_wagner schrieb am 21. Januar 2019 um 15:41:13 Uhr:
Kenne das von meinem Golf und Skoda auch anders. Naja - das Beste... 😉
Sorry das ist blödsinn... mein GL wärmt sowohl als auch... auch mein ehem. S211 war exakt so... also nicht gleich Sprüche klopfen mit "das Beste... blabla"... wieso das hier beim @TE nicht funktioniert ist mir ein Schleier 🙄
[/OT on]
Sprüche klopfen ist wieder so ein Befinden... Faktisch ist der Motor auch bei 50 Min Laufzeit und um die Null Grad bei meinem 212er nicht oder kaum warm, die den beiden anderen Autos war er es (bei kürzerer Laufzeit der SH). Dann zitiere ich schon mal das Werbeversprechen unseres Sterneproduzenten. 😉 dabei nicht überlesen 🙂.
Ich habe ja auch die Sternenbrille auf, sonst hätte ich nicht meinen zweiten E gekauft. Dennoch können mittlerweile andere das eine oder andere besser.
[/OT off]
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 22. Januar 2019 um 11:04:59 Uhr:
Faktisch ist der Motor auch bei 50 Min Laufzeit und um die Null Grad bei meinem 212er nicht oder kaum warm
Dann ist mit DEINER SH etwas nicht in Ordnung... nach 50Min. ist sowohl mein 5,5l V8 Motor (bzw. der Kühlkreislauf) sowie der Innenraum tip top aufgewärmt 😉
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 22. Januar 2019 um 09:44:49 Uhr:
So funktioniert meine von MB verbaute ja auch....und die ist vermutlich auch von einem Zulieferer wie Webasto oder Ebersbächer nach MB Spezifikationen gebaut. Ich kann mir kaum vorstellen, dass MB da auf die Kompetenz von solchen Firmen verzichten will, die ja schon Top Produkte bauen.
Es werden ja auch Steuergeräte von Bosch usw. verbaut und Komponenten von Delphi.
Und Reifen werden auch nicht selbst entwickelt.....undundund
Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber wenn man bei meinem die Motorhaube aufmacht (also vor dem Wagen steht) ist da zum einen ein Schild wegen der Klimaanlage angebracht (wg. Rxxx usw) und links daneben klebt ein Aufkleber über die verbaute Standheizung.
In meinem Fall ein Webasto mit 5 kw Heizleistung - steht da zumindest drauf. 🙂
Ach ja, ein Gedanke noch: die zu erreichenden Temperaturen (also 40° und 60°) sind natürlich bei einer Ausgangstemp. von 0°/+1 bis +2°C eher erreicht als bei -10/-15°C.
Ergo braucht es auch länger, bis dann die ausschließliche Innenraumaufheizung aus dem kleinen Kreislauf auch umschaltet auch Motormiterwärmung.
Das Bild allein sagt ja nicht viel aus 😁 Wie lange hat der Wagen bei welcher Temperatur gestanden?
Bei Tests von z.B. AMS kommen die Fahrzeuge für 24 Std. in eine Klimakammer bevor die Messungen durchgeführt werden.
Gruß
Hagelschaden