Was bringt ein Sportluftfilter?

Opel Meriva A

Hallo,
bin am überlegen ob ich einen K&N Sportluftfilter für meinen
Meriva kaufen soll. Bringt das was?
Angeblich bekommt der Motor besser Luft, läuft dadurch besser
und braucht angeblich sogar etwas weniger Benzin?
Ist da was dran?

Gruß
smax100

24 Antworten

Sportluftfilter

Hallo,
in dem vorherigen PKW (Renault Scenic) hatten wir auch den
Sportluftfilter eingebaut.
Den Renaulthändler, welchen wir gut kannten, sagte gleich:
Legt den Originalfilter mal in den Kofferraum, falls der Motor
die Grätsche macht. Dann könnt ihr ihn noch schnell ein-
bauen. Renault übernimmt bei solch einem Filter keine
Garantie auf das Fahrzeug.
Ich kann mir vorstellen, dass bei den anderen Marken dieses auch so ist, oder?

Gruß

Jagdhorni

Re: Sportluftfilter

Zitat:

Original geschrieben von jagdhorni


Renault übernimmt bei solch einem Filter keine
Garantie auf das Fahrzeug.
Ich kann mir vorstellen, dass bei den anderen Marken dieses auch so ist, oder?

Gruß

Jagdhorni

Ich habe meinen bei der Inspektion einbauen lassen, unter der Bedingung, dass dadurch die Garantie nicht beeinflusst wird. Der Meister hat dann Rücksprache mit Opel gehalten. Ergebnis: der Filter ist zugelassen.

Wir hatten den Sportluftfilter im Astra während des kostenlosen Frühlingschecks oder was das war drin, und er hat nur gesagt: "Cooler Sound!" 😎 Der Herr, der das gesagt hat war so um die 50-60 Jahre alt, feiner Kerl...! 😛

Hier wie versprochen der Sound des Meriva 1,4 mit Sportluftfilter und Kaltluftansaugsaugrohr...

http://rapidshare.de/files/24414368/Moppel_im_Umbau_011.AVI.html

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von t7in3a


Hier wie versprochen der Sound des Meriva 1,4 mit Sportluftfilter und Kaltluftansaugsaugrohr...

http://rapidshare.de/files/24414368/Moppel_im_Umbau_011.AVI.html

Kaltluftansaugrohr?

Wie schaut das aus? was kostet es?

Toll, der Link zu Rapidshare... Reklame ohne Ende und versucht einem auch noch, irgendwelche dubiosen Systemcheckprogramme unterzujubeln...

Gruß,

Harald

Ich kopiere mal den Sterndocktor 😁

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Ihr müßt euch doch nur mal überlegen, warum die Fahrzeug-Hersteller selbst bei solchen Fahrzeugen, wo man kein einziges PS verschenken will, auch keinen Baumwoll-Filter verbauen. Weder AMG, noch BMW bei den Ms, noch Porsche. Und warum wohl nicht? Weil die halt außer Problemen und einem erhöhten Motorverschleiß nichts bringen.

Auch keine Mehrleistung. Weil, wo soll denn die her kommen -, wenn auch der Serienfilter den Motor nicht drosselt? Bei den meisten Motoren kann man auf dem Prüfstand keinen Unterschied feststellen, ob mit oder ohne Filtereinsatz. Wie sollte dann lediglich ein "anderer" Einsatz etwas bewirken können?

Und die aktuellen Filter von Mann & Hummel oder Mahle, sind gegenüber diesen geölten Baumwolldingern die reinsten High Tech-Produkte (siehe hierzu den Link von M & H), auch wenn die auf den ersten Blick nicht so aussehen. Und trotz ungleich besserer Filterwirkung lassen die genauso viel Luft durch - jedenfalls soviel, dass der Motor dadurch nicht gedrosselt wird. Das deshalb, weil bei denen auch die effektive Filterfläche ungleich größer ist.

Wüßte deshalb keinen Grund, warum man so ein geöltes Baumwoll-Dings verbauen sollte - und deshalb verbaut das auch kein einziger Hersteller!

Und ich habe auch noch nie einen Filter-Einsatz von Mann & Hummel gesehen, der bei höherer Luftfeuchtigkeit verkleben würde!

Bei einigen unserer Fahrzeuge können die Filtereinsätze bis zu 90.000 km oder vier Jahre lang im Einsatz bleiben - wenn sie immer wieder mal ausgesaugt werden. Einen "verklebten" hat uns noch keine Werkstatt zur Prüfung gesandt. Selbst nach vier Jahren ist das Filtergewebe noch völlig intakt - nur sollte er dann halt gewechselt werden.

Was dann auch sehr einfach ist und sehr schnell geht: Alten Einsatz raus, Gehäuse auswischen, neuen rein - fertig. Und keine solche Schweinerei wie die Reinigung dieser geölten Baumwolldinger. Und auch günstiger, wenn man den deutlich höheren Anschaffungspreis dieser Baumwollfilter, sowie den Reiniger und das Öl mit berücksichtigt. Verstehe deshalb wirklich nicht, warum diese Baumwolldinger von manchen Leuten (für teures Geld) gekauft werden.

Grüße

P. S. Das Geschriebene trifft nicht nur für diese "offenen" Geschichten zu, welche gleich noch schlimmer sind. Sondern auch für die Filtereinsätze, bei denen das Filtergehäuse unverändert bleibt.

Kann mich jetzt nicht erinnern, obs schon geschr. wurde: Die Ablagerungen auf dem Draht des LMM stammen vom Öl des K&N-Filters, welches an dem heißen Draht verkokelt.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Jeder unserer Motoren, den ich bisher mit einem solchen geölten Baumwolldings gemessen habe, hatte sogar etwas weniger Leistung als mit dem Serien-Filtereinsatz.

Und wie ich auch schon geschr. habe, kann ich bei den meisten Motoren selbst ohne Filtereinsatz keine Mehrleistung messen.

Bei diesen "offenen" Geschichten kommt noch hinzu, dass der Motor dann die aufgeheizte Luft aus dem Motorraum, (statt kühle vorne am Kühlergrill) ansaugt. Und so ein Schläuchlein (welches manchmal in Verbindung mit so einem offenen System verbaut wird), welches dem Filter wenigstens etwas kühle Luft zuführen soll, bringt da auch keine echte Abhilfe.

Bei unseren ist der Filter so ausgelegt, dass selbst bei einem "Feintuning" (bearbeitete Ventile, Ventilsitze, Kanäle, Ansaugrohre u. Auspuffkrümmer) die Serienanlage immer noch nicht drosselt - also nicht verändert werden braucht. Das könnte erst dann zusätzlich nötig werden, bzw. noch ein bisschen was bringen, wenn man zusätzl. auch noch den Hubraum vergrößert - aber selbst dann nicht in jedem Fall.

Schneid mal bei einem Serienfilter das Filtergewebe raus, und zieh das auseinander. Dann siehst Du, wie groß bei denen die Filterfläche wirklich ist. Bei diesen geölten Filtern ist die dagegen kaum größer als der Rahmen des Filters.

Gruß

P. S. Immer nur Schmieröle wird mit der Zeit auch etwas langweilig.

Und bei einem Luftfilter-Einsatz interessiert mich auch nicht nur, wie das im Neuzustand ist. Sondern eben auch wie das nach 30tsd und mehr km ist.

Wer es im Originalzusammenhang lesen möchte ......

bitte schön

Ach so , nur zur Kenntnissnahme : Ich habe über 3 Instanzen mit dem Hersteller prozessiert und beim anschließenden Vergleich 80% meiner Forderungen erfüllt bekommen 🙂

mfg

Omega-OPA

Zitat:

Original geschrieben von rkrist


Kaltluftansaugrohr?
Wie schaut das aus? was kostet es?

kennst du die aluflexrohre oder wie auch immer, die bei abzugshauben oft verwndet werden? die sind total flexibel, und dass hab ich einfach mal drangemacht... 😉 funktioniert gut, hab im astra mit nem thermometer gemessen scheint zu funktionieren... ab ner höheren geschwindigkeit soll's angeblich wie n ram-air system funktionieren, aber ob das zutrifft kann ich dir net sagen 😁 der astra war auf der autobahn auf jeden fall schneller unterwegs :P

Aber Dir ist schon klar , das Du bei einer Regenfahrt das Wasser regelrecht zum Filter schaufelst ?
Oder hast Du ein Schwallblech davor sitzen ? ......... Nur dann ist es NIX mehr mit der Ram-Air-System Funktion ......Die Gefahr eines Wasserschlages ist nicht zu Verachten !!

Aber so ne Motorreparatur kostet ja nicht viel

Alternativ bleiben Dir ja noch die Schönwetterfahrten 😁

Zitat:

Original geschrieben von Omega-OPA


Aber Dir ist schon klar , das Du bei einer Regenfahrt das Wasser regelrecht zum Filter schaufelst ?

Meine Meinung.... vielmehr sollte man das ROhr mehr nach unten leiten... ?!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen