Was bringen Tuning-Ölfilter wie K&N?
hi...
ich muss mir jetzt nen neuen Ölfiter für meine SV 650 kaufen und frage mich ob ich die 5€ mehr für den K&N-Ölfilter ausgeben soll, oder einfach den originalen von Suzuki kaufe?!
Klar, die Luftfilter bringen was, aber was ist da an dem Ölfilter optimiert?...was gibts da zu verbessern?
MFG
lupaxy
Beste Antwort im Thema
Spar das Geld und kauf Dir den Filter von Suzuki oder einen passenden Delo von Tante Louise. Mit beiden liegst Du auf der sicheren und trotzdem preisgünstigen Seite.
Wenn Du des Neuhochdeutschen mächtig bist lies mal hier über Ölfilter nach. Ist zwar schon alt und bezieht sich auf Autofilter, die Situation dürfte aber im Mopedsektor keine andere sein, eher wg. geringerer Fahrzeugzahl auf noch weniger unterschiedliche Hersteller beschränkt.
Es ist wie beim Öl: wg. der geringen Kosten/km lohnt es nicht, Billigprodukte zu kaufen. Unnötig Geld für ein angeblich überlegenes Produkt muss man aber auch nicht ausgeben.
Grüße
Uli
34 Antworten
@hotblack:
Oh, Sorry! Hatte es überlesen. Bloß was von Filter, mitbekommen.
Kommt vielleicht daher, weil ich zuweilen, einen Ölbad-Luftfilter auf meinem Bock habe.
Zitat:
Original geschrieben von lidskjalfr
@Lupaxy:
Die Qualität der japanischen Produkte, ist inzwischen, genauso gut, respektive; schlecht, wie die Deutschen.
In Manchem, ist das Preis-Leistungs-Verhältnis, bei japanischen Produkten, sogar besser als bei deren deutschen Äquivalenzen.Im Übrigen; scheinst Du gerade, tatsächlich; Japan, mit China, Taiwan etc., zu verwechseln.
ja stimmt, man darf nicht asien sagen, weil das einfach zu viel umfasst...japan hat ja auch einen sehr großen industriesektor aufgebaut...und indien kann man ja auch eventuell zu asien zählen und die darf man auch nicht als rückständig bezeichnen, im gegenteil
MFG
lupaxy
Zitat:
Original geschrieben von lupaxy
ja stimmt, man darf nicht asien sagen, weil das einfach zu viel umfasst...japan hat ja auch einen sehr großen industriesektor aufgebaut...und indien kann man ja auch eventuell zu asien zählen und die darf man auch nicht als rückständig bezeichnen, im gegenteil
MFG
lupaxy
Hömma, jetzt gehts aber los? Erst die Japanesen schlecht machen und dann die Inder in den Himmel loben? Es gilt wie immer - wo Licht ist, ist auch Schatten. In Indien gibt es Industriebetriebe, da würde so manch deutscher Ingenieur Bauklötze staunen. Genauso wie jede Menge Lehmhütten, in denen irgendwas zusammengeschustert wird. Ebenso in Japan, aber z.B. auch in Deutschland. Okay, Lehmhütten habe ich hierzuland noch nicht so arg viele gesehen... 😁 Aber was hier in so mancher Hinterhofklitsche an "High- Tech" prodzuziert wird, ist schon erstaunlich.
Zu den Öl- und Luftfiltern: Was die großen drei im Angebot haben, ist Massenware, die über die Jahre hinweg wahrscheinlich millionenfach verkauft wurde. So arg viel kann man da nicht verkehrt machen. Naja, außer dass die Preise vllt. von dem ein oder anderen lokalen Händler geschlagen werden 😉 Ich habe meinen Meiwa- Filter jedenfalls beim Bike- Connect in Mannheim für knappe sechs Euro erstanden, wenn ich mich richtig erinnere.
schon gut^^...wird dann doch etwas OT hier 😁
aber danke für die guten infos, hab mir ja jetzt wie gesagt den von champion bestellt...werde nach der montage vllt nochmal was posten, wenns nichts großartiges gibt dann ebend nicht^^...
aber es war mir mal wieder eine freud von euch in technischem wissen gelehrt zu werden 🙂
MFG
lupaxy
Ähnliche Themen
soo...der filter von champion ist heute angekommen und der ölwechsel wird mit dem filter am samstag vollzogen...dann gehts meinem motor auch wieder gut...
mal noch so ne frage neben bei...ist zwar nen bissel OT aber egal (ist ja mein thread 😉 ):
ich hab meine maschine ja dieses jahr im august gekauft und die ist bj.02...jetzt denke ich an temperaturen unter null wo sie stehen wird und denke auch an das kühlmittel im kühler...ich weiss ja nicht, ob der besitzer das seit 02 mal gewechselt hat...eigentlich solls ja alle 2 jahre sein...hab allerdings auch noch nicht durchs schauglas geschaut...wenn da noch alles im lot ist, solle ich dann einfach aus vorsicht mal wechseln oder einfach sein lassen?
wenn ich wechseln sollte, reich dann auch kühlmittel von der tanke irgendeins, oder gibts da spezielle für motorrad-kühler?
und dann einfach 50/50 mit dest. wasser mischen oder?
MFG
lupaxy
Zitat:
Original geschrieben von lupaxy
wenn ich wechseln sollte, reich dann auch kühlmittel von der tanke irgendeins, oder gibts da spezielle für motorrad-kühler?
Nimm irgend ein etwas hochwertigeres und gut is. Dann kanns Du auch davon ausgehen, dass Multimetallschutz drin ist.
Zitat:
und dann einfach 50/50 mit dest. wasser mischen oder?
Guck auf das Gebinde. Da steht drauf, für welchen Frostschutz welche Mischung nötig ist. Frag mich aber nicht, bis zu welcher Temperatur Du Schutz brauchst, ich hab da meine ganz eigenen Vorstellungen 😉
Zwei Tips zum Kühlflüssigkeitswechsel:
1. Mach das bei kaltem Motor. Is einfach weniger verbrennend und auch hinsichtlich Punkt 3 angenehmer.
2. Handschuhe anziehn. Also Gummihandschuhe, mein ich.
3. Mit der Nase ein wenig Abstand zu der Plörre halten. Gerade die gebrauchte riecht serh aminisch, das ist nicht so angenehm... Vor allem nicht, wenn die KF warm ist.
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Nimm irgend ein etwas hochwertigeres und gut is. Dann kanns Du auch davon ausgehen, dass Multimetallschutz drin ist.Zitat:
Original geschrieben von lupaxy
wenn ich wechseln sollte, reich dann auch kühlmittel von der tanke irgendeins, oder gibts da spezielle für motorrad-kühler?
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Guck auf das Gebinde. Da steht drauf, für welchen Frostschutz welche Mischung nötig ist. Frag mich aber nicht, bis zu welcher Temperatur Du Schutz brauchst, ich hab da meine ganz eigenen Vorstellungen 😉Zitat:
und dann einfach 50/50 mit dest. wasser mischen oder?
Zwei Tips zum Kühlflüssigkeitswechsel:
1. Mach das bei kaltem Motor. Is einfach weniger verbrennend und auch hinsichtlich Punkt 3 angenehmer.
2. Handschuhe anziehn. Also Gummihandschuhe, mein ich.
3. Mit der Nase ein wenig Abstand zu der Plörre halten. Gerade die gebrauchte riecht serh aminisch, das ist nicht so angenehm... Vor allem nicht, wenn die KF warm ist.
also -200C° solltens schon sein, oder?...ich mein, ist doch das mindeste 😉
aber da gibts jetzt nichts spezielles für motorräder?...dann schau ich mal die tage an der tanke vorbei und nehm eins mit mutimetallschutz oder was du da gesagt hast^^
MFG
lupaxy
MFG
lupaxy
Wofür willst du das alle 2 Jahre wechseln? oO
Bei Autos macht man das alle 10-15 Jahre und selbst da ist es meist nicht wirklich zwingend notwendig. Ich würd prüfen ob da genug Frostschutz drin ist und fertig, wechseln nur wenns irgendwie dreckig aussieht oder der Geldbeutel zu dick ist^^ Schaden wirds allerdings auch nicht.
Wenn du wechselst: wie geschrieben einfach normales Frostschutzmittel, destilliertes Wasser gehört aber nicht in einen Kühler, einfach normales Leitungswasser verwenden. Wenn du extrem hartes Wasser hast kannst du das vielleicht ein bisschen mit dest Wasser verdünnen, aber nicht pur nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Wofür willst du das alle 2 Jahre wechseln? oO
Bei Autos macht man das alle 10-15 Jahre und selbst da ist es meist nicht wirklich zwingend notwendig. Ich würd prüfen ob da genug Frostschutz drin ist und fertig, wechseln nur wenns irgendwie dreckig aussieht oder der Geldbeutel zu dick ist^^ Schaden wirds allerdings auch nicht.Wenn du wechselst: wie geschrieben einfach normales Frostschutzmittel, destilliertes Wasser gehört aber nicht in einen Kühler, einfach normales Leitungswasser verwenden. Wenn du extrem hartes Wasser hast kannst du das vielleicht ein bisschen mit dest Wasser verdünnen, aber nicht pur nehmen.
warum kein dest. wasser?...wird immer gesagt, da der kühler sonst verkalkt..auf kurz oder lang...
wie kann ich das auf frostschutz prüfen?...darf mein motorrad ja nichtmehr zur tanke bewegen wegen winterschlaf...
MFG
lupaxy
Zum Frostschutz prüfen brauchst du einen Frostschutzprüfer 😉 Wenn du sowas nicht hast nimm irgendwie 1-2ml aus dem Kühler raus, fahr in die nächste Werkstatt und lass die prüfen. Dauert keine Minute und kostet dich bestimmt nix.
Das Wasser im Kühler ist ständig in Bewegung und wenn du es nicht übermäßig oft wechselst ist da gar nicht genug Kalk drin um irgendwas zusetzen, das Frostschutzmittel hemmt dies durch Additive zusätzlich.
Destilliertes (bzw deionisiertes Wasser, was umgangssprachlich als dest Wasser bezeichnet wird) enthält gar keine gelösten Stoffe mehr und ist somit chemisch aggresiver weil es sich irgendwoher wieder Stoffe zum auflösen suchen will, im dümmsten Fall aus Schläuchen und Dichtungen.
Wenn du noch Frostschutzmittel dazu gibst wird diese Eigenschaft zwar nicht mehr soo schlimm sein, aber unnötig bleibts trotzdem^^
Zitat:
Original geschrieben von lupaxy
also -200C° solltens schon sein, oder?...ich mein, ist doch das mindeste 😉
Naja, wie gesagt, ich habe da meine eigenen Ansichten. Nur so als Anregung - wenn ich ein Fahrzeug in einer Garage überwintere, die selbst bei strengstem Frost garantiert nicht deutlich unter 0 °C abkühlt, wozu brauche ich dann -30 °C Frostschutz?
Das jetzt aber nur, weil Du explizit nachgefragt hast. Der allgemein empfehlenswerte Königsweg ist der, sich an das zu halten, was der Motorradhersteller empfiehlt. Ansonsten kanns Du mit mindestens - 20 °C auch nichs wirklich falsch machen. Und immer dran denken, ich bin kein Maschinenbauer oder sonstwie Metallwerker, für solche Fragen gibt es hier im Forum komputentere Menschen als mich...
Zitat:
aber da gibts jetzt nichts spezielles für motorräder?...dann schau ich mal die tage an der tanke vorbei und nehm eins mit mutimetallschutz oder was du da gesagt hast^^
Es gibt sicher auch spezielle Motorradmischungen. Guckst Du z.B. bei den großen Drei im Sortiment. Das mit dem Multimetallschutz wird so wahrscheinlich nirgends draufstehen, ich tippe eher auf Hinweise wie "für alle Motoren" oder "Für Alu- und Graugussmotoren" oder sowas. Hat mich nie wirklich interessiert, weil beim Auto macht das für mich traditionell der Werkstattmeister meines Vertrauens und mein Mopped kam lange nach meinem aktuellen Job (F&E Tribologie und Korrosionsschutz... 😉), da nutze ich Eigengebräue.
Zitat:
Original geschrieben von WACK_DONALDS
Das Wasser im Kühler ist ständig in Bewegung und wenn du es nicht übermäßig oft wechselst ist da gar nicht genug Kalk drin um irgendwas zusetzen, das Frostschutzmittel hemmt dies durch Additive zusätzlich.
Trotzdem schadet es nicht, wenn man destilliertes Wasser nimmt. Weil das hier
Zitat:
Destilliertes (bzw deionisiertes Wasser, was umgangssprachlich als dest Wasser bezeichnet wird) enthält gar keine gelösten Stoffe mehr und ist somit chemisch aggresiver weil es sich irgendwoher wieder Stoffe zum auflösen suchen will, im dümmsten Fall aus Schläuchen und Dichtungen.
stimmt so nicht. Wie kommst Du darauf? Osmotischer Druck? Maximale Löslichkeit / Löslichkeitsprodukt? Trifft beides nicht zu.
Aber grundsätzlich hast Du schon recht. Wenn der Kühlkreislauf dicht ist und man nicht ständig mit Leitungswasser nachfüllt, muss man kein entsalztes Wasser nehmen.
danke für du gute beratung 🙂
ich habe mir jetzt eine mischung gekauft, die schon fertig zugemischt ist...bis zu -35°C...wird reichen 🙂
morgen wird meine kleine endgültig winterfest gemacht...
ich erzähl dann wie alles verlaufen ist...^^
MFG
lupaxy
Zitat:
Original geschrieben von jenhls
Zitat:
stimmt so nicht. Wie kommst Du darauf? Osmotischer Druck? Maximale Löslichkeit / Löslichkeitsprodukt? Trifft beides nicht zu.Zitat:
Destilliertes (bzw deionisiertes Wasser, was umgangssprachlich als dest Wasser bezeichnet wird) enthält gar keine gelösten Stoffe mehr und ist somit chemisch aggresiver weil es sich irgendwoher wieder Stoffe zum auflösen suchen will, im dümmsten Fall aus Schläuchen und Dichtungen.
Stimmt so schon, denn: Wir haben es in dem Fall nicht mit einer Membran wie einer organischen Zelle zu tun, sondern wohl eher mit dem „galvanischen Element“. Es bewirkt, dass sich durch Umwandlung von chemischer in elektrische Energie das unedlere zweier Metalle in Verbindung mit einem Elektrolyt auflöst - jetzt mal einfach ausgedrückt.
D-Wasser ist in besonderem Maße ein solches und Alu oder Zink ist davon besonders stark betroffen. Das geht nicht schnell und ist erst recht bei einmaliger Anwendung kaum bemerkbar.😉
Aber es ist meine Erfahrung beim Umgang mit D-Wasser und Metallen.
---
vergesst diesen Beitrag, war ein Versehen
---
Zitat:
Original geschrieben von frankatbike
Stimmt so schon, denn: Wir haben es in dem Fall nicht mit einer Membran wie einer organischen Zelle zu tun, sondern wohl eher mit dem „galvanischen Element“. Es bewirkt, dass sich durch Umwandlung von chemischer in elektrische Energie das unedlere zweier Metalle in Verbindung mit einem Elektrolyt auflöst - jetzt mal einfach ausgedrückt.
D-Wasser ist in besonderem Maße ein solches und Alu oder Zink ist davon besonders stark betroffen. Das geht nicht schnell und ist erst recht bei einmaliger Anwendung kaum bemerkbar.😉
Aber es ist meine Erfahrung beim Umgang mit D-Wasser und Metallen.
Lass mir mal den Herr Galvani in ruhe, hier fehlen leider die passenden Salzlösungen und die Trennung von Oxidation und Reduktion. Und wenn diese Bedingungen gegeben wären, müsste man anfangen nachzudenken, welche Salze man denn jetzt in die Kühlflüssigkeit mischt, um zwei möglichst ähnliche Elektrodenpotentiale zu erhalten. Was ganz nebenbei der nächste Beweis für die Nichtexistenz eines galvanischen Elements im Kühlkreislauf ist - sonst würde man sich nämlich bei der Formulierung von Kühlerfrostschutzmitteln eben solche Gedanken machen.
Ich weiß nicht, warum Du den Eindruck hast, dass Leitungswasser korrosiver wirkt als entsalztes Wasser. Aber lass dir sagen, es ist nicht so, sondern eben genau umgekehrt.