Was bringen Semis auf der Landstraße?
Hallo Leute.
Ich habe einen alten Super Seven, der in Bälde Mal wieder neue Gummis braucht. Aktuell habe ich einen Hankook Straßenreifen drauf. Die anderen Seven-Fahrer, die ich kenne, fahren alle Semis und schwärmen davon, dass die sooo viel mehr Haftung hätten als Straßenreifen. Aber ich frage mich, ob das (für mich) wirklich stimmt.
Im Netz finde ich keine wirklich aussagekräftigen Hilfen / Vergleiche. Die reden da alle nur von Ihrer Track Day Erfahrung. Ich fahre mit meinem Auto aber weder stundenlang im Grenzbereich, noch fahre ich sehr schnell. Eine Rennstrecke wird das Auto nie sehen! Der alte Seven fühlt sich auf der Landstraße bei 80-100 km/h am wohlsten. Selbst auf der Autobahn fahre ich selten über 120 km/h.
Wirklich schnell fahren geht im deutschen Straßenverkehr kaum. Hier geht es eher um die Kurvengeschwindigkeiten. Es macht Spaß, mit dem leichten, tief-liegenden Auto leichtfüßig durch die Kurven und Kreisverkehre zu wieseln. Und ein wenig mehr Grip lehnt niemand ab. Aber auf der Landstraße erreichen die Reifen mit etwas Glück gerade mal 40-45 Grad - weit weg von den Temperaturen "echter" Rennreifen.
Ich fahre das Auto nicht, wenn Regen droht. Aber mir sind die Gefahren bei Nässe natürlich bewusst. Wenn der Reifen auf der trockenen Landstraße mehr Haftung hat, akzeptiere ich, extrem vorsichtig fahren zu müssen, falls ich doch Mal in einen Schauer gerate.
Zur Entscheidung hoffe ich auf Eure "Schwarm-Erfahrung".
29 Antworten
Welche Reifen gibt es denn in deiner Dimension überhaupt ?
GY F1 asym6 / Supersport
Sport Contact7
Potenza sport / race
PS4S
…wären meine Empfehlungen
Wenn semi dann so was wie A052, der ist auch kalt und bei Nässe wirklich gut
Zitat:
@amateur99 schrieb am 25. Juni 2024 um 11:33:53 Uhr:
Ich will meinen Fahrstil nicht wirklich ändern. Klar macht es Spaß, auch mal im Kreisel die Driftgrenze anzutesten,
Sorry tut mir leid! Um die Driftgrenze auszutesten solltest du auf eine Rennstrecke gehen, zumindest aber ausserhalb des öffentlichen Straßenverkehrs!
Ich kenne das Thema von mir und meinen MX-5-Kumpels. Ich bin da mit normalen Sommerreifen und Serienfahrwerk auch eher der langsamste. Aber weißt du was? Mittlerweile finde ich das super so, denn ich kann relativ ungefährlich an den breiiiten Grenzbereich ran und fühle mich wie Schumacher, gerade weil die Kiste so wankt und zappelt und quietscht. Eine Probefahrt mit Semis war ganz interessant, aber das Fahrverhalten damit (und mit entsprechendem Gewindefahrwerk) fand ich dann eher unaufregend. Irgendwie toter als Serie, wenn auch natürlich schneller. Semis sind zudem wahnsinnig laut und klauen auch direkt wieder einige der wertvollen PS. Deshalb bin ich mittlerweile mit einem sportlich angehauchten Straßenreifen m.E. am besten bedient. Geschmacksache.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ingenious schrieb am 25. Juni 2024 um 19:10:10 Uhr:
Welche Reifen gibt es denn in deiner Dimension überhaupt ?GY F1 asym6 / Supersport
Sport Contact7
Potenza sport / race
PS4S
…wären meine EmpfehlungenWenn semi dann so was wie A052, der ist auch kalt und bei Nässe wirklich gut
Alle diese Reifen gibt es nicht in dieser Größe. Das ist somit keine Empfehlung. Die Auswahl an sportlichen Reifen in dieser Größe ist sehr begrenzt. Auch Hankook liefert nur noch einen Komfortreifen. Alternativ kann ich den Nankang NS2-R empfehlen. Der ist nicht teuer und einen Versuch wert. Ich habe den gerade auf einen Mazda MX 5 als Nachfolger von einem Federal 595RSR aufgezogen. Auch den fahre ich mit 1,8 bar.
Der Vorteil der Semis ist die steife Seitenwand. Das macht das Einlenken in die Kurve deutlich präziser. Für mich stände außer Frage, bei einem solchen Fahrzeug einen Semi aufzuziehen. Zumal der Wagen nur bei Trockenheit gefahren wird.
Habe eben Mal beim ADAC gesucht. Testsieger in der 205er Klasse (195er Tests gab's nicht) war wohl auf trockener Bahn der Conti Premium Contact. Aktuell habe ich einen Hankook Ventus Prime drauf. Mit dem war ich auch recht zufrieden. Der kündigt sich früh an, sodass man weiß wo Schluss ist.
Eventuell so als Idee
https://www.reifen.com/.../...82v-michelin-pilot-sport-3-3528704407354
Gruß, der.bazi
Vergiss es. Dieser Reifen ist eine alte Konstruktion, der schon bei Trockenheit nicht vernünftig funktioniert. Kein Vergleich zum PS4 oder sportlicheren Reifen. Zudem auch viel zu teuer für das was er bietet.
Wenn du mit dem Hankook Prime zufrieden warst, dann brauchst du dir über Semis keinen Kopf zu machen. Wenn du aber einen sportlichen Reifen suchst, dann schon.
Traf auf Autobahnparkplatz auf Niederländer mit Caterham. Fährt Toyo kalt mit 1,3 bar. Nur mal so als Info.
Mit der Einschränkung, dass der sichere Sitz des Reifens auf der Felge damit nicht mehr gewährleistet ist.
Dass der Reifen sich auf dem Rad drehen kann, ist dabei noch das kleinere Übel. Richtig ekelig kann es werden, wenn der Reifenwulst bei zu großen Querkräften vom Felgenhorn in Richtung Tiefbett wandert…
Ein warmer Reifen hat schnell mal 0.3 bar mehr. Vor allem wenn es ein Toyo R888 ist. Wird auf solchen Autos gerne verbaut, genau so wie der Avon ZZS, ZZR oder CR500.
Der ideale Reifendruck liegt da (warm) bei 1,5 bis 2 bar bei dem Fahrzeuggewicht.
In 195 50 15 gibt es leider die meisten top modernen UHP Reifen nicht.
Aber der Yokohama A052 ist wohl in dieser Größe erhältlich
…und weshalb schwankt Deine Angabe zum Ideal-Luftdruck um etwa 30 % bei unverändertem Fahrzeuggewicht?
Dass der Luftdruck eines Reifens im Fahrbetrieb mit zunehmender Temperatur steigt, steht mit dem Produkt Toyo in keinerlei Zusammenhang und ist schlicht der Walkarbeit geschuldet.
Seit wann wird Reifenfülldruck bei Betriebstemperatur ermittelt und angegeben?
Angaben von Toyo zu dem Reifen.
Hängt sicher mit der Achsgeometrie, Spur, Sturz, gewünschten Runden zusammen.
Unterschiedliche Reifen dürften da einen Unterschied machen.
Ich habe den Reifen schon gefahren, der Unterschied warm zu kalt ist mir da besonders aufgefallen..
Sind ja eigentlich keine Straßenreifen, da stellt man den Luftdruck unter Idealbedingungen ein.
Michelin gibt beim Cup Reifen auch die Warm Füllmenge an und eine nur eine Mindestmenge bei kalten Reifen.