Was bitte ist ein Ölsteigrohr?
Unter meinem Motorblock sammelt sich nach einer Fahrt ein Öltropfen, das Ölsteigrohr soll laut Werkstatt defekt sein.
Weiß jemand wofür das Ölsteigrohr gut ist? Was ist das und wo für braucht man das?
Grüße
Norbert
Beste Antwort im Thema
Eigentlich wollte ich diesen Fred für den ich mich mehr als schämen muss, feige in den Tiefen von MT versinken lassen.
Die grausame Realtität fordert, dass ich ihn wieder ausgrabe und obenan stelle, die gerade keimende Freundschaft mit rrspeeedy wurde durch einen tragischen Unfall abrupt beendet. Wie wir aus dem Treff wissen, hinterlässt der speedy eine Frau und drei Kinder.
Und einen zutiefst erschütterten und traurigen sammler.
Ich weiß nicht, ob Du im Bikerhimmel DSL hast, speeedy, oder ob wenigstens ein UMTS Empfang möglich ist. Aber ich hoffe, dass Dich die Botschaft irgendwie erreicht. Deine Zahnräder im ava werden sich in MT weiterdrehen und Du bist nicht vergessen.
Herzlichst
Dein sammler
43 Antworten
Danke für die Beschreibung der Position des Ölsteigrohres, hätte ich sonst morgen vergeblich gesucht ;-)
Die "Engine Oil Flow Chart" ist klasse. Wenn dieses Steigrohr verstopft sein sollte, dann würde doch ein höherer Öldruck in der Ölwanne entstehen? Entsteht vielleicht deshalb der Öltropfen unterm Getriebe? So nach dem Motto, irgendwo muß der Druck ja hin und sucht sich quasi die schwächste Stelle.
Jetzt bin ich total auf das Gespräch in der Werkstatt gespannt :-) und hoffe das durch das fehlende Oil im Nockenwellenbereich noch keine Folgeschäden entstanden sind.
Das Forum ist super, hätte ich vorher nicht so klasse erwartet!
Grüße
Norbert
Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt... Sind MotoNorbert und Norbert Bock identisch ? Umgetauft ?
Naja, egal, ich sag einfach nur
"Hallo Norbert"
Wie schon mehrfach erwähnt, ist diese Steigleitung die Hauptschlagader für das, was sich im Zylinderkopf bewegt und geschmiert werden muss.
Das Thema Öldruck hatten wir in einem etwas älteren Fred schon diskutiert, da ist der rrspeeedy ein wenig ausgerastet, als es um ein "Überdruckventil" ging:
http://www.motor-talk.de/.../...ie-mechanisch-versierten-t2286989.html
Ich bin nu nicht so firm in Sachen Motor wie z.B. der twinspark2000, der shakti01 oder der tec-doc, aber mein guter Freund, der sich hier twinspark2000 nennt hat mich mal ein wenig aufgeklärt, denn der hat das studiert. Soviel glaube ich nun zu wissen: In der Ölwanne herrscht imhO kein Druck. Da platscht das Ol nur zurück, um dann von der Ölpumpe wieder aufgenommen und zu den Schmier- bzw. Kühlstellen gebracht zu werden, Motoröl kühlt z.B. auch den Kolbenboden. Druck herrscht in der Leitung nach der Ölpumpe. Da diese mechanisch über Zahnräder oder Kette von der Kurbelwelle angetrieben wird, pumpt die auch weiter was das Zeugs hält, wenn das Öl dick (kalt) oder eben was verstopft ist. Damit es da nichts zerreißt, gibt es -auf der Oil Flow Chart unten links neben Ölpumpe und Ölfilter zu sehen, das "Relief Valve", ein Entlastungsventil also, was wie dargestellt in einer simplen Feder und Kugel besteht. Wird der Druck in der Leitung zu hoch, drückt die Kugel gegen die Feder und öffnet dem "Zuviel-Öl" den Weg direkt zurück in die Ölwanne.
Das hat allerdings nix damit zu tun -und den Denkfehler hat der speedy in dem anderen Fred gemacht - wieviel Öl drinne ist, sondern nur damit, wieviel die Ölpumpe fördert.
Ist diese Steigleitung verstopft, z.B. duch einen Knick, wird das gesamte Öl, welches da durch sollte, direkt über das Entlastungsventil zurück in die Ölwanne fließen und der Kopf bleibt unversorgt.
Das geht so lange gut, wie Du die Luft anhalten kannst, vorausgesetzt, Du bist kein Apnoe-Taucher...😁
Die Verwirrung war zu recht, hatte mich in unserem Netzwerk, aus versehen, doppelt angemeldet. Sorry, ist bereinigt.
Heute rief die Werkstatt an, Kawasaki kann das Ersatzölsteigrohr erst nächste Woche liefern :-(
So bleibt das Moped wohl noch ne Woche stehen.
Am Telefon fragte ich nach dem Fehler an dem Rohr; scheinbar ist die Schweißnaht einer der runden Anschlüsse abgebrochen.
Die Bilder reiche ich dann nächste Woche nach.
Grüße
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt... Sind MotoNorbert und Norbert Bock identisch ? Umgetauft ?
Naja, egal, ich sag einfach nur
"Hallo Norbert"
Wie schon mehrfach erwähnt, ist diese Steigleitung die Hauptschlagader für das, was sich im Zylinderkopf bewegt und geschmiert werden muss.
Das Thema Öldruck hatten wir in einem etwas älteren Fred schon diskutiert, da ist der rrspeeedy ein wenig ausgerastet, als es um ein "Überdruckventil" ging:http://www.motor-talk.de/.../...ie-mechanisch-versierten-t2286989.html
Ich bin nu nicht so firm in Sachen Motor wie z.B. der twinspark2000, der shakti01 oder der tec-doc, aber mein guter Freund, der sich hier twinspark2000 nennt hat mich mal ein wenig aufgeklärt, denn der hat das studiert. Soviel glaube ich nun zu wissen: In der Ölwanne herrscht imhO kein Druck. Da platscht das Ol nur zurück, um dann von der Ölpumpe wieder aufgenommen und zu den Schmier- bzw. Kühlstellen gebracht zu werden, Motoröl kühlt z.B. auch den Kolbenboden. Druck herrscht in der Leitung nach der Ölpumpe. Da diese mechanisch über Zahnräder oder Kette von der Kurbelwelle angetrieben wird, pumpt die auch weiter was das Zeugs hält, wenn das Öl dick (kalt) oder eben was verstopft ist. Damit es da nichts zerreißt, gibt es -auf der Oil Flow Chart unten links neben Ölpumpe und Ölfilter zu sehen, das "Relief Valve", ein Entlastungsventil also, was wie dargestellt in einer simplen Feder und Kugel besteht. Wird der Druck in der Leitung zu hoch, drückt die Kugel gegen die Feder und öffnet dem "Zuviel-Öl" den Weg direkt zurück in die Ölwanne.
Das hat allerdings nix damit zu tun -und den Denkfehler hat der speedy in dem anderen Fred gemacht - wieviel Öl drinne ist, sondern nur damit, wieviel die Ölpumpe fördert.
Ist diese Steigleitung verstopft, z.B. duch einen Knick, wird das gesamte Öl, welches da durch sollte, direkt über das Entlastungsventil zurück in die Ölwanne fließen und der Kopf bleibt unversorgt.
Das geht so lange gut, wie Du die Luft anhalten kannst, vorausgesetzt, Du bist kein Apnoe-Taucher...😁
Hallo
Ich will jetzt hier nicht alte Kamellen aufwärmen.........scheint sich ja echt total erledigt zu haben..........geht mich eigentlich auch nix an.........aber ich hab mir mal den fred angeschaut den du hier verlinkt hast................den angeführten denkfehler kann ich leider nicht finden...............eigentlich steht da sogar ziemlich genau, das die Ölpumpe immer mehr fördert und der Druck gleich bleibt wegen diesem .....ohje, wie soll ichs jetzt nennen???........Überdruckventil 😁😁 Da habt ihr euch an den Begrifflichkeiten echt aufgegeilt😁😁
Auf jeden Fall weiß der arme Themenstarter da jetzt mehr über das Innenleben seines Motors als er je wissen wollte🙂
Grüße aus dem Schwarzwald
Zitat:
Auf jeden Fall weiß der arme Themenstarter da jetzt mehr über das Innenleben seines Motors als er je wissen wollte🙂
Grüße aus dem Schwarzwald
Hab den Threat hinter dem Link komplett gelesen, aber nicht verstanden ..., meinst Du wegen dem "Ventil"?
Ich werde den Ölstand einfach zwischen den Markierungen halten und gut is, oder?
Ansonsten ärgere ich mich gerade über die Verzögerung bei der Ersatzteillieferung! Der Feiertag kommt bereits bedohend nahe ;-)
Grüße
Norbert
Hi Norbert
Halte den Ölstand zwischen den Markierungen und gut ist.
Wenn du den verlinkten thread nicht verstanden hast, mach dir nix draus, ein Teil der Leute die mitgeschrieben haben haben das auch nicht 😛😁
Hoffentlich kommt dein Ersatzteil früh genug.
Immer eine gute Fahrt
Nun hört doch auf, Euch zu zecken, ist ja nun gut 😉
Heute, nach fast drei Wochen habe ich mein Moped wieder 🙂
Es war tatsächlich ein Ölrohr defekt.
So ist es in Ordnung.
So ist es defekt, offenbar altersbedingt.
Wenn Ihr mal einen minimalen Ölverlust habt, hier könnte die Ursache liegen.
Es gibt eine ganze menge an Leitungen und Rohren die bei der Er-5 das Öl verteilen, das zunächst genannte Ölsteigrohr wurde ja schon weiter vorne beschrieben. Welche Aufgabe nun dieses defekte Rohr genau hat, keine Ahnung.
Habe mir jetzt ein Werkstatthandbuch bestellt, scheinbar eine gute Investition.
Grüße
Norbert
ist für mich grad nicht eindeutig zu erkennen, ist das die rechte oder die linke seite des motors?
Zitat:
Original geschrieben von matze_berlin
ist für mich grad nicht eindeutig zu erkennen, ist das die rechte oder die linke seite des motors?
Das ist die linke Seite. Man sieht gerade noch ein Stück vom Schalthebel.
Grüße
Norbert
Ha noi... des is doch schad drum... hädde ma ja no löden könne 🙂
....oder Stahlflex rein, die Verbindung löst sich nämlich im Lauf der Jahre aufgrund von Verspannungen und Vibrationen - dann nimmer.
Übrigens nennt sich das Überdruckventil Überdruckventil weil es bei Überdruck öffnet... sonst wär es ja ein Druckregelventil 😁
Und nö... der Öldruck ist nicht konstant. 😁
😠
Mehr und mehr wird mir bewusst, weshalb ich auf dieses Forum langsam keinen Bock mehr habe.
Ich bin zu dumm dafür...🙄
Ach Quatsch - treffen bei solchen Fragen Schrauber, Mechaniker und am Ende noch Ings aufeinander... der nächste ist dann Industrieanlagenhydrauliker oder was weis ich.... verlaufen solche Gschichten einfach immer so und keiner hat so wirklich Unrecht, zumindest in Teilen. Ich schmunzel da einfach immer so vor mich hin... 🙂
Letztendlich kann man das Ventil sehen wie man will - es macht halt bei einem bestimmten Druck auf und der Öldruck steigt nicht mehr weiter. Unter diesem Öffnungswert ist der Öldruck natürlich nicht fix... sieht man ja ggf. an einem Öldruckmanometer... und hängt ab von der Motordrehzahl und damit Fördermenge. An den Schmierstellen drückts das Öl unter Widerstand ja logischerweise wieder raus und es läuft in die Wanne zurück... erst wenn mehr reindrückt als rausläuft, baut sich ein Druck auf, mit steigender Drehzahl steigt auch die Fördermenge und damit der Druck... bis das Ventil öffnet und damit den Druck begrenzt (läuft einfach in die Wanne zurück). Insofern regelt es also im Sinne einer Begrenzung, wenn man so will.
Anders das Bypassventil im Filter... das gibt einen Nebenstromweg frei, wenn der Filter verstopft ist.
Und wetten - auch dafür findet sich gleich wer, der es anders sieht 🙂 😛