ForumKawasaki
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. ER 5 - Frage an die mechanisch versierten ...

ER 5 - Frage an die mechanisch versierten ...

Themenstarteram 24. Mai 2009 um 22:16

Hallo,

hatte meine Kawa vor kurzen zum Öl + filterwechsel in der Werkstatt. Ich bilde mir ein, sie würde seit dem unheimlich warm vom Motor her (meine ich an den Oberschenkelinnenseiten zu merken). Habe mir die Gute dann mal genauer angeschaut:

a) an der Ölwannenkante ist ein ganz klein wenig Öl ausgetreten. Nicht so, dass es tropfen oder laufen würde, aber eben nicht 100%ig trocken. Darf das sein?

b) Das Ölfensterchen ist randvoll (ich sehe keine Luft mehr) mit Öl. Folglich über dem max-Stand. Darf das sein?

Jetzt habe ich gehört, dass zu viel Öl zu Undichtigkeiten führen können. Könnte dies hier der Fall sein?

Was ist zu tun? Habe leider keine Ahnung ....

Kann es wirklich sein, dass die Maschine deswegen wärmer wird oder bilde ich mir das evtl. nur ein?

LG Jenny

Beste Antwort im Thema
am 26. Mai 2009 um 18:53

Zitat:

Original geschrieben von shakti01

 

eine beratung und eine belehrung sind völlig verschiedene sachen...got it?...

Hi shakti01

Die Beratung ging an jenny, die Belehrung an dich, da du sie scheinbar nötig hast!

Da sich das Prob scheints erledigt hat und ich auch keinen Bock mehr auf die unendliche Geschichte hab, die auch noch inzwischen völlig OT, lass ich es hiermit sein.

Immer eine gute Fahrt

 

R

33 weitere Antworten
Ähnliche Themen
33 Antworten
am 24. Mai 2009 um 22:55

Hi

Wenn der Ölstand eindeutig zu hoch ist, zurück in die Werkstatt und denen ordentlich Bescheid stoßen. Im schlimmsten Fall kannst du dir mit einer Überfüllung den Motor abschießen. Kommt natürlich drauf an, wieviel zu viel drinne ist. Leg dein Möp langsam zur Seite und schau dir den Ölstand an.........wenn bei kleinen Schräglagen das Bläschen schon sichtbar ist, ist kaum zuviel Öl drin, also nicht schlimm, wenn du sie allerdings auf die Fußraste legen kannst......na ja, nicht so gut! Das allereinfachste ist aber immer noch mal den Ölpeilstab checken....................

Durch die Überfüllung kann es normalerweise nicht zu Undichtigkeiten kommen, da ein Überdruckventil zuverlässig einen zu hohen Öldruck verhindert............

Und auch eine Übertemp kann ich mir jetzt mit zuviel Öl nicht erklären, da es im besten Fall zu einer besseren Kühlung kommt, im schlimmsten passiert in der Richtung gar nichts!

Bei Überfüllung passiert es aber leicht, das Öl durch die Kurbelgehäuseentlüftung in den Luftfilter gesaugt wird, da die Kurbelwelle dann im Öl planscht...........das führt zu einer starken Zerstäubung des Öls und auch zu Leistungsverlusten, den Panschverlusten halt! Aber auch hier kommt es ganz wesentlich auf die Menge über max an, bei einem viertel Liter passiert da noch gar nix.

 

Grüße

 

R

...ein viertel lieter mehr öl macht nichts?...es gibt ein überdruckventil?...im motor???...aha...so lerne ich ja noch ne mengen dazu...wo issn das überdruckventil?...und vor allem...wo ist der peilstab???...

...jenny...stell die maschine auf eine gerade...ebene fläche...der ölstand darf nur zwischen den markierungen sein...ansonsten sofort in die werke zurück...nicht zum bescheid stossen, sondern zum freundlichen reklamieren...

...leuchtet denn dein tempwarnlämpchen?...ist denn am kühler was gemacht worden?...hast das wasser kontrolliert?...

Hallo.

Von einem Überdruckventil habe ich auch noch nix gehört und meine Erfahrung ist die, dass Motorräder, die ein Schauglas besitzen, keinen Peilstab haben.

Dass zuviel Öl zur Überhitzung führt, wäre mir auch neu, allerdings ist es am WE auch vonder Umgebungstemperatur deutlich wärmer geworden. Wenn der Motor zu heiß wird, müsste der Thermoschalter auch den Kühlerventilator aktivieren. Wie shakti schon sagte: In freundlichem Ton zurück in die Werkstatt, die mögen den Ölstand nochmals prüfen und chauen ob das Kühlsystem ok ist.

am 25. Mai 2009 um 10:57

Wenn die KW bei zu viel Öl das selbige schaumig schlägt, sinkt m.E. die Wärmekapazität erheblich ab, also kann es schon sein, dass der Motor wärmer wird

...okay...überlegen wir also wie das so läuft...

...zunächst hat das ganze mit gestiegenem druck nicht viel am hut...die ölpumpe fördert eine ganz bestimmte menge...unabhängig, ob der ansaugrüssel in einem lieter oder in tausend lietern öl hängt...sonst müsste ja im normalfall der öldruck kontinuierlich absinken, bei ölverbrauch...

...heisser kann sie trotzdem werden...wenn öl in den ansaugtrackt kommt (üder die kg entlüftung)...dann kann das zu frühzündungen führen...und dadruch wird der mot heisser...;)

am 25. Mai 2009 um 15:10

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler

Hallo.

Von einem Überdruckventil habe ich auch noch nix gehört und meine Erfahrung ist die, dass Motorräder, die ein Schauglas besitzen, keinen Peilstab haben.

Ich habe noch kein Mop ohne Überdruckventil gesehen.........nicht mal der depperste Nipponingeneur würde eine Zahnradpumpe ohne so ein Sicherheitsventil laufen lassen........das könnte zur totalen Zerstörung des Blockes führen in Falle einer Verstopfung des Schmiersystems, da die Bauart der Pumpe vorgibt, das sie fördert bis sie entweder stehen bleibt durch Gegendruck oder irgendwas nachgibt.....in dem Falle eine Ölzuführung. Gib mal hier bei MT den Begriff Überdruckventil ein..................!!!

Und ja, shakti01, meiner Meinung nach ist ein viertel Liter zuviel Öl nicht erstrebenswert, aber in keinem Motor schädlich. Die Platzreserven sind so bemessen, das auch beim heftigen Bremsen/beschleunigen kein Öl an die Kurbelwelle platscht, und in diesen Sicherheitsraum passt locker ein Viertele..............und jetzt komme bitte keiner mit Rasenmähermotoren, bei denen ist es evtl anders.

 

Grüße

 

R

edit: Vielleicht ist euch das Überdruckventil besser bekannt als Öldruckbegrenzungsventil? Sitzt üblicherweise direkt an/hinter der Pumpe.

Zitat:

Original geschrieben von rrspeeedy

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler

Hallo.

Von einem Überdruckventil habe ich auch noch nix gehört und meine Erfahrung ist die, dass Motorräder, die ein Schauglas besitzen, keinen Peilstab haben.

Ich habe noch kein Mop ohne Überdruckventil gesehen.........nicht mal der depperste Nipponingeneur würde eine Zahnradpumpe ohne so ein Sicherheitsventil laufen lassen........das könnte zur totalen Zerstörung des Blockes führen in Falle einer Verstopfung des Schmiersystems, da die Bauart der Pumpe vorgibt, das sie fördert bis sie entweder stehen bleibt durch Gegendruck oder irgendwas nachgibt.....in dem Falle eine Ölzuführung. Gib mal hier bei MT den Begriff Überdruckventil ein..................!!!

Und ja, shakti01, meiner Meinung nach ist ein viertel Liter zuviel Öl nicht erstrebenswert, aber in keinem Motor schädlich. Die Platzreserven sind so bemessen, das auch beim heftigen Bremsen/beschleunigen kein Öl an die Kurbelwelle platscht, und in diesen Sicherheitsraum passt locker ein Viertele..............und jetzt komme bitte keiner mit Rasenmähermotoren, bei denen ist es evtl anders.

 

Grüße

 

R

...jou...also ein ventil...aha...und das macht bei überdruck auf?...mhmm...und wo kommt der überdruck her?...von zuviel öl?...das nenn ich spezialwissen...fast genauso wie den peilstab, den ich hier immernoch an meiner 5er vergeblich suche...oder solltest du vllt noch das ein oder andere mal dich einfach kundig machen, bevor du was postest?...jm2c...

...aber du kannst ja gern immer ein viertele mehr reinschütten...geht mich echt n feuchten an...nur wenn das eine werke so macht...dann geh ich reklamieren...und ich würde mich wohl kaum damit abspeisen lassen, dass ein viertele nicht so wahnsinnig schlimm sei...was bei sowas passieren kann, hab ich ja in meinem vorigen post geschrieben...aber schwamm drüber...solang jenny versteht um was es geht...

am 25. Mai 2009 um 16:11

shakti, im Moment machst du den Eindruck absolut keine Ahnung zu haben..........

Das Druckbegrenzungsventil ist ein Sicherheitsorgan, das anspricht, FALLS der Druck zu hoch sein sollte............verstopfter Filter, gelöste Dichtung irgenwo quer usw........schau mal bei Gxxgle.

 

Ok, mit dem Peilstab haste evtl Recht, der ist wohl nicht an jedem Möp verbaut.........sorry, mein Fehler.

Hab ich irgendwo geschrieben, das ich meinen Motoren immer ein Viertele mehr gönne?? Gell nee, ....aber falls durch Kraftstoffeintrag und mangelnde Pflege/Kontrolle mal der Ölstand ein bissel zu hoch geht, was schnell passiert im Kurzstreckenverkehr, ist sichergestellt, das die Motoren nicht direkt verrecken..............außerdem ist vielleicht auch an die Deppigkeit der Mechaniker gedacht, die auch schon mal einen Schluck als Reserve zuviel reinfüllen oder einfach um die Dose leer zu bekommen...................................

Grüße

 

R

...okay...na dann...

...mir ists auch total tofu wieviel "e's" du im namen trägst...aber du wirst mir sicher gleich erklären, wie ein etwaiges ventil in der pumpe den motor schützt?...sozusagen als wissender spezialist...und dann schick auch gleich mal nen link mit, der das untermauert...und nicht immer die ansage mit google...ist n bisschen hilflos, oder?...

...ohne zweifel hast du ne menge ahnung...sehr gerne auch mehr als ich...hast schonmal ne 5er in den händen gehabt?...oder sonderst hier nur teilwissen ab?...meinstes ja nur gut, gell...

...und jetzt erklärst du mir...ahnungslosem individuum bestimmt auch noch, warum ein überdruckventil in der ölpumpe bei zuviel öl im tank den motor schützt...lass dein geballtes wissen raus, rr...ich bin schon gespannt wie ein flitzebogen...

...und den schmarrn mit "Kraftstoffeintrag und mangelnde Pflege/Kontrolle " musst mir auch nochmal genauer erklären...du weisst ja sachen...toll...wo nimmst du sowas nur her?...ah...bist n spezialist, mit voll der ahnung...sorry...hätt ich fast vergessen...;)

Themenstarteram 25. Mai 2009 um 20:18

Nu streitet euch mal nicht hier ;) Lieben Dank für die Antworten.

Ich werd morgen mal in der Werkstatt anrufen. Auf gerader Fläche ist der Ölpegel definitiv über der max-Anzeige. Vor dem Fahrsicherheitstraining am Mittwoch sollen die das wieder grade biegen.

Aber vielleicht nochmal zu meiner Teilfrage: Wieviel Undichtigkeit an der Ölwannenkante ist ok? Oder darf da garnichts austreten? Ist ja jetzt kein altes Motorrad, wo man sowas eher mal erwarten würde (Bj. 2002)?

 

am 25. Mai 2009 um 20:23

Das einzige Ventil sollte eigentl. das Bypass am ölfilter sein. Sonst nichts. Bei verstopften Kanälen macht die kleine Pumpe schlapp, soweit ich das im Kopf habe. Und da geht sicher nix hin, der Block hält den Druck locker, die Leitungen auch, das ist Stahlflex. Probleme bestehen eben nur, weil Öl in den Ansaugtrakt kommen kann, oder weil die KW das Öl schaumig schlägt, das sieht man aber dann an einem weißen Film im Schauglas.

Themenstarteram 25. Mai 2009 um 20:28

Achso: noch eine Antwort fällig.

Temperaturleuchte leuchtet nicht.

Am Kühlsystem ist nichts gemacht worden. Muss denn da was gemacht werden? Dachte, die Maschine wär luftgekühlt? *keine Ahnung hab*

Hatte sie zum Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel in die Werkstatt gebracht gehabt mit der Bitte, sonst auch mal drüber zu schauen, da ich sie vor Kurzem gebraucht gekauft habe mit 8000km. Gehe einfach davon aus (oder hoffe), dass die Werkstatt das, was gemacht werden musste, auch gemacht hat.

am 25. Mai 2009 um 22:40

mmmmmmmmhhhhhhhhh........ shakti01, ich hab die Stelle verpasst, mit der ich dich angepisst habe..........weshalb sonst ist dein Ton grenzwertig? Erklärs mir bitte! Ach ja, und wenn du dabei bist, kannst du auch den Seitenhieb mit meinen drei e erklären, den Zusammenhang zu irgendwas hier im thread hab ich auch noch nicht entdeckt:confused:

Ok, jetzt mal zum mitmeißeln.............ich kann nix dafür, wenn ihr bisher immer nur eure Zündapps auseinander gebaut habt und von sonst nix Plan habt und dann über mich herfallt wegen eurer Beratungsresistenz!

Das Ventil an der Pumpe schützt deinen Motor vorm platzen, ganz einfach........jetzt mal einige angenommene Werte:

Drehzahl 1krpm------volumenstrom Ölpumpe ca 15l/min bei 2-3 bar

2krpm 30l 5-6 bar

5krpm 75l 5-6 bar

12krpm 180l 5-6 bar

Die Werte sind nicht exakt, da die Förderleistung der Pumpen nicht genau linear ansteigt, reicht aber als Beispiel.

Die Fördermenge steigt mit der Motordrehzahl, der Druck nicht oder kaum, obwohl es in einem System mit steigender Fördermenge und definiertem Widerstand immer auch eine Druckerhöhung geben muss...............außer, man leitet einen Großteil des Volumenstroms und damit auch des Drucks ab, bevor er ins System kommt. Wenn kein Überdruckventil zwischengeschaltet wäre, würde nicht der Volumenstrom, sondern der Druck linear ansteigen, und das wären dann bei 12krpm.........motorzerreißende 30 - 40 bar.

Wenn du findest, es sei von mir hilflos auf Google zu verweisen, was muss ich dann erst von dir denken, das du zu faul oder dumm bist, es da auch mal zu versuchen!??!?! Bei diesem Thema sind die ersten Suchergenisse da schon nicht schlecht..........................................

Und hier bei MT solltest du dich auch auskennen, aber niemand ist so blind wie der, der nicht sehen will! Aber dann hättest du ja das hier finden können:

http://www.motor-talk.de/.../...ck-und-motordrehzahl-t2197673.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...oelverlust-am-filter-t1893845.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...rt-im-kalten-zustand-t2258028.html?...

 

Hier auch noch die gewünschten I-net links..............lesen musst du schon selber.

 

http://www.motorlexikon.de/?I=5937

http://www.autoteilestore.com/ats/lexikon/11-oelpumpe.html

Ich muss auch noch nie ne 5er in der Hand gehabt haben, um zu wissen, das selbst in diesem wunderbaren Moped so ein Ventil verbaut ist. Dafür hatte ich aber schon einge andere Mopeds auseinander gebaut, und die hatte wirklich ALLE so ein Überdruckventil!!!! Siehe oben, geht nämlich nicht anders!

Ah ja, zu meinem Teilwissen...........natürlich habe ich nur Teilwissen, aber fundiertes:D

Sicherlich gibt es irgendwo in diesem Universum einen Motor, der nicht über so eine Ölpumpe mit zwingender Druckentlastung verfügt, und dummerweise kenn ich den nicht.........kratzt mich aber auch nicht, weil das wohl so selten ist, das es mich nicht treffen wird!

Ah ja, da ist ja noch ne Wissenslücke bei dir..............der Kraftstoffeintrag ins Öl:) War allerdings nur ein Beispiel, weil sich außerdem noch jede Menge Wasser da sammeln kann, unter bestimmten Bedingungen. Da du auch danach nicht mal hier bei MT geschaut hast, hier ein Link der dir vielleicht sagt, das ich nicht der Einzige auf diesem Planeten bin, der so was weiß!

http://www.motor-talk.de/forum/was-n-mit-meinem-oel-los-t2143260.html

Durch blow-by gelangt ständig unverbrannter Sprit ins Kurbelgehäuse, bei kaltem Motor kondensiert der Kram an den Wänden, dazu kommt noch Kondenswasser und eben auch Wasser, das beim Verbrennen entsteht............und wenn die Karre nie richtig warm gefahren wird, sammelt sich das alles unten an, das kann so viel werden das der Ölstand wesentlich ansteigt. Bei mechanisch verschlissenen Motoren geht nicht immer nur Öl weg, da kommt als auch noch was dazu:) Und der Bezug auf mangelnde Wartung ist, das man die Brühe ab und an checken soll. Und wenns auf einmal zu viel oder zu weiß ist, ist was faul. Kommt so bei Moped wohl sehr selten, bei Dosen aber recht häufig vor, wenn die Karren nur urban bewegt werden.

Der TE fragte, ob es durch Überfüllungen zu Undichtigkeiten kommen kann.......vielleicht meinte er dann durch Überdruck???? So hab ich es verstanden, deswegen den Hinweis auf das Ventil.

Shakti01, hier hast du dich nicht mit Ruhm bekleckert! Ignorant und beratungsresitent und zu faul um selbst mal einen Gegenbeweis zu suchen........vielleicht haste aber auch und keinen gefunden :confused::D:D

Immer eine gute Fahrt und ausreichend Schmierung im Motor wünsch ich dir!

R

 

edit: ich seh gerade, das meine selbstgebastelte Tabelle oben über den Anstieg von Volumenstrom und Druck nicht so dargestellt wird wie es bei mir in der Vorschau aussah:( Müsst ihr halt ein bißchen mehr mitdenken:)

 

 

.

Hömma, speedy...

ich hab den ganzen Sermon von Dir jetzt nicht mehr gelesen, weil mir schon der Ton der ersten Antwort auf mein Posting auf die Eier geht. Bisher dachte ich, Du seist ein ganz vernünftiger Zeitgenosse, aber man kann sich ja mal täuschen. Ich habe auch nicht behauptet, dass es kein Überdruckventil gibt, sondern nur, dass ich noch nix davon gehört habe, also Gas weg, mein Freund, sonst weht hier bald ein eiskalter Wind durch den Fred.

Ob son Motor nun ein Überdruckventil an der Ölpumpe braucht oder nicht, das weiß ich nicht. Bei Dir wär auf jeden Fall eins angebracht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Kawasaki
  5. ER 5 - Frage an die mechanisch versierten ...