Was benutzt ihr im Winter wenn es knackige Minusgrade draußen sind das eure Türen nicht festfrieren
Hallo guten Tag
ich wäre echt froh darüber wenn ihr mir einen guten Rat geben könntet was wirklich Effektiv ist und auch bei sehr nassen und kalten Winterwetter die Türen nicht einfrieren lässt.
Ich habe jedes Jahr Probleme damit das rundherum die Türen angefrohren sind.
Ich habe schon dieverse fette wie Melkfett, Vaseline und auch von AT... gekaufte Artikel ausprobiet wie einen Waxstift und einer Flüssigkeit zum auftragen,doch nichts hat geholfen.
Ich erhoffe mir hier einen guten Rat.
MfG
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von altersack007
gut.... ich treib mich ( normalerweise ) zwar nur hier im norden rum.... aber ab und an, wird es hier ja auch kalt😉🙂
natürlich sollte alles, innen und aussen..... mal gut und komplett gereinigt werden und auf gängigkeit, eingeschliffen werden ( schliessschieber im schloss )
also am besten, das ganze system mal raus..... auf nen tisch.... und bearbeiten, damit dreck und rost mal komplett weg sind und der schlüssel auch wieder richtig funzt.!!!alles ums schloss herum, schmier ich dann mit vaseliene und lagerfett ein.... und in meine schlösser, kommt dann nur vaseliene.!!!
kurz vorm winter mach ich dann ne spritze mit vaseliene voll.... erhitze sie.... und dann werden alle schlösser damit vollgespritzt..... schlüssel rein und damit alles schön ins schloss drücken... ein paar mal wiederholen.... und den schlüssel dann wieder reinigen....
da ich es immer weiter so betreibe.... ist es wohl unnötig zu erwähnen, das ich seit dem, nie wieder probleme hatte.!!!🙂😉😛
die vaseliene wird im winter so hart, das da kein/kaum noch wasser eindringen kann und somit auch nichts einfrieren kann.!!!
meine türgummis werden auch nur richtig gesäubert und mit vaseliene eingerieben.... dies wiederhole ich einmal, mitten im winter.... und gut is.!!!aber ich sach mal so....
wenn ( egal was für mittelchen ) sie nicht richtig und komplett, angewendet werden... ( also reinigung/ gängigmachen...grundeinfettung ) dann hat eigentlich nichts, eine 100% wirkung und es gibt immer wieder anlass zu sagen.... das klappte bei mir nicht.!!!@skymarschal ....
ich denke, da deine schloss/schliess/verriegelungs-mechanik schon gut angegriffen ist.... wirkt sich alles doppelt so dolle aus und da wird wohl auch nur eine grundgängigmachung, inkl. reinigung, helfen.!!-a-
Danke für den tollen Beitrag werde es diesen Winter mal so ausprobieren und hoffen das es was wird.
Gruß Skymarschal
Vaseline???
auf den Dichtungen gut - aber im Schließzylinder?
Auf die Idee würde ich nicht kommen verklumpt das nicht und zieht den Dreck an wie verrückt? Hast du nach der Grundreinigung und anschließenden Behandlung den Mechanismus mal wieder zerlegt?
Ich hatte mal ein Fett (ähnlich dem Fett für Antriebswellen - also recht fest) verwendet - weil mal wieder nichts passendes da war - das saubermachen einige Zeit später war kein Spass.
Am Gestänge kann ich mir das noch vorstellen, aber wenn ich mach sowas nicht mehr in meine Schlösser.
Aber zum Thema:
Ich hatte sehr gute Ergebnisse mit Glycerin erzielt. (Bei einem GolfIV dieses poröse Moosgummi zur Reduzierung der Windgeräusche schön getränkt - dort hatte alles andere versagt.) Aber am glatten Gummi würde ich Silikonspray bevorzugen.
@kaeferfan1303 ....
""Auf die Idee würde ich nicht kommen verklumpt das nicht und zieht den Dreck an wie verrückt?""
na ich schrieb ja nur meinen senf dazu🙂....
auf 100% das beste mittelchen zu haben, hab ich doch nicht bestanden.😉😉😛😛😁
""Ich hatte mal ein Fett (ähnlich dem Fett für Antriebswellen - also recht fest) verwendet - weil mal wieder nichts passendes da war - das saubermachen einige Zeit später war kein Spass.""
alle fette/schmiermittelchen, halten schmutz fest🙄🙁.... nur der muss ja auch irgendwo herkommen🙄.... wenn die staubkappe vorm schloss funzt, dann kann doch also nur, über den schlüssel dreck rein kommen.... und der bleibt nu mal bei allen mittelchen drinne.!!!!
vaseliene ist nur im winter, also bei kälte recht fest.... sonst ist sie ehr wie hohlraumkonserv.....
bei normaler temp., ist sie weich aber bleibt da wo sie ist....
bei hitze, ist sie recht flüssig und kricht wieder überall hin, wenn der schlüssel benutzt wird.!!!
will heissen.... wenn doch mal irgend etwas mechanisches harkt..... schlüssel mit nem feuerzeug erwärmen und rein ins schloss.....
und nein.... danach, habe ich meine schlösser nicht mehr in augenschein nehmen müssen🙂🙄 sie haben ab dann, ja nie wieder probleme gemacht.!!!!!!!!!!!!!!!😉😉😉😉😁😁😎
ist aber natürlich nur meine erfahrung.... "hier im norden"... wies im süden aussieht/funzt🙄 wäiiiis nich.???
ich denke aber, da wir hier mehr regen und dann nachts kälte/überfrierende nüsse🙄...ääääh nässe haben, wird es kaum unterschiede machen.!!!
frauchen muss SO... wie WI... morgends um 5 uhr aus dem haus.... und kann es sich ( als frier-klappergestell ) nicht leisten, vor einem eingefrohrenen töff zu stehen...😰😰
also bleib ich anderen mittelchen, "als versuch" lieber untreu.!!!
darum wird der wärmetauscher ja auch, zum winter hin, gegen einen gereinigten getauscht....
frei nach dem motto..... hauptsache ich bin so gesund wie möglich..... und frauchen kommt, frisch-frei und fröhlich, zur arbeit😰😰😰......😉😛😎
-a-
Moin
Ich lege nochmal was zum Paraffin nach:
Das macht alte trockene, harte Gummies wieder weich🙂
Es zieht ins Gummi ein, eine Auffrischng von innen sozusagen🙂
So ähnlich hats mir der Apotheker meines Vertrauens mal erklärt😁
Das Problem mit dem festfrieren gibts wie ich meine nur bei alten Türdichtungen, ist das Gummi noch neu frierts nicht fest.
Gruss Willy
Ähnliche Themen
Ich sag nur:
Tiefgarage bzw. Standheizung. Habe beides.
Und unser Kleiner (Vectra-B) hat auch 'ne Standheizung.
Aus dem grund habe ich keine Probleme im Winter. Höchstens 'ne leere Batterie (wegen Standheizung). 😉
Bei unserem Ascona hatte ich früher immer Hirschtalg auf die Gummis geschmiert. Schloss? Nie genutzt, da FB. Nur wenn man mal im Winter in der Waschanlage war, gab's Probleme. Meist aber mit der Scheibe, weil die nicht runter ging... Hier hilft Silikonspray in die Scheibenführungen zu sprühen.
Gruß
@ altersack: das sollte kein Vorwurf sein, ich kanns mir nur nicht vorstellen vaseline ins Schloss zu packen, und nach einem gescheiterten Versuch mit etwas "ähnlichen".
Meine Meinung: in die Schlösser nichts festes; WD40 oder Ballistol funktioniert ganz gut (wenn vorher niemand mit Graphit gearbeitet hat! Und sorgt für ein relativ sauberes erneutes zerlegen - falls mal nötig.
Aber vermutlich kommt die "benutzerfreundliche" Anwendung meiner angeborenen Faulheit so vorteilhaft entgegen. Weshalb ich auch gerne das Silikonspray am Türgummi nehme - zum Leidwesen der Lackierer!
Also bitte nicht falsch verstehen.
Hallo zusammen,
für zuhause ich habe mir bei ATU vor Jahren eine E-Heizung von Calix gekauft. Mit Zeitschaltuhr was wunderbares ;-)
wesa
@hlmd ...
standheizung hab ich auch schon liegen.... mal sehen, ob es dieses jahr was wird, sie einzubauen.!!
sowieso nur aus liebe zu frauchen..... ich brauch das zeug nich.!!!!
einzellgarage ist auch da.... nur da stehen zu viele sachen wie motorräder/ motoren und son klumpzeug drinne....🙁
@kaeferfan1303....
""das sollte kein Vorwurf sein....""
hab und würd ich auch bestimmt nicht so auffassen.!!!!!!
deswegen doch auch so viele "grinsebäckchen" dahinter.!!!! 😉😛😁😎
jedem das seine mittelchen... 🙄 aber mir das beste😰😰....😉😛😎
@derwesa.....
ja die dinger sind, finde ich, eigentlich das beste..... solange man den strom ans auto bekommt.🙂 ( zu hause und auf arbeit und co.!!! )
liegen hab ich sowas auch..... nur die steckdose ist soweit weg.!!!🙁🙁🙁😠
-a-
Hallo andree,
so das Gerede von den zugefrorenen Türen/Schlössern zeigt schon Wirkung bei mir - ein langgehegter Wunsch (Standheizung) kommt wieder in Erinnerung. Du hattest ja geschrieben das sowas eventuell mal demnächst bei eurem Omega eingebaut werden soll (da haste jetzt schlafende Hunde geweckt). Also wenn Dir mal ein Schlachter mit Standheizung über den Weg läuft -> bitte melde Dich
PS: Ich denke beim Schlacht-Omega sollten die Kabellängen, der Kabelbaum und die Schlauchlängen bzw -anschlüsse besser passen als beim Schrotti aus irgendeinem Fremdfabrikat.
Auf positive Antwort hoffend
Stephan
Hmmmmmmmmmmmm🙄🙄 tja, Stephan......
muss mal scharf nachdenken🙄🙄 an welcher stelle, du dich da einreihen kannst/würdest😰😰.... in die "wenn mal eine da ist.... haben möchte liste"...😉😉😛
richtig funzende und heile, sind nur sehr selten in schlachtern drinne...... meine musste auch erst wieder überredet werden, nachdem sie über 2 jahre nicht in betrieb war und in den omi "B" vor sich hin oxydierte.!!!
3-5 St. würden nicht mal die werkstatt verlassen....ob heil oder kaputt.... genau so viele, würden nicht aus HH raus kommen.... usw...usw...😉😛
das einzigste was noch da wäre😉, wäre nen benzin-luft-heizer..... aus nem alten T3 wohnmobil..... aber selbst die benutze ich noch hin und wieder, wenn ich draussen arbeiten muss.🙂
-a-
Zitat:
Original geschrieben von kaeferfan1303
PS: Ich denke beim Schlacht-Omega sollten die Kabellängen, der Kabelbaum und die Schlauchlängen bzw -anschlüsse besser passen als beim Schrotti aus irgendeinem Fremdfabrikat.
Naja, es ist eigentlich egal, ob die Standheizung aus 'nem anderen Fahrzeug stammt.
Der Kabelbaum ist im grunde immer gleich, die Wasserschläuche müssen eh meist neu, ebenso die Halterung sowie die Auspuffanlage.
Ich habe auch jeweils 'ne Gebrauchte eingebaut (Webasto ThermoTop E). Durch die Gasanlage kam die Standheizung an 'ne andere Stelle, da der Originalplatz durch den Verdampfer "besetzt" ist.
Gruß
Hallo andree,
also das wäre kein Problem mit dem Listchen, kannst mich ja mal hintendran setzen - ich hab Zeit und der Omega sowieso (ist ja gerade erst eingefahren).
Sollte schon eine "richtige" Standheizung sein (ich hatte mal als Firmenfahrzeug einen T3 mit einer Webasto - konnte sogar im Winter am Straßenrand wieder zur mitarbeit überredet werden, finde ich besser als die modernen Plasteheizer).
Ach und nochwas: Bei den Luftheizungen guckt manchmal der Tüv etwas genauer, da die Brennerkammer alle 10 Jahre neu muss. (Leidvolle Erfahrung beim Zweitwagen)
Und wegen dem Schlachter: Ich hatte schonmal eine vom Schrott in der Hand da waren die Kabel schon "fachmännisch" verlängert und falls ich eine vom Golf in den Omega packe werden die Kabel nochmal verlängert werden müssen und den Kupferwurm wollte ich schon ganz gern aus dem Auto lassen!
Schöne Grüße nach HH
das mit dem "luftheizer", ""das einzigste was noch da wäre😉..."" war eh mehr als gag gedacht.... die ist sehr aaaaaaaaaalt und ein prüfling, würde wohl ne herz/lungen/gehirn-embolie bekommen..... oder sich zum zwitter umbauen lassen.!!! ( hmmm🙄.... müsste man eigentlich mal ausprobieren😁😁 )
-a-
Hallo andree,
nee eher nicht, meine BN2 war von 1968 original Werksausstattung, den Prüfer hat das garnicht gerührt, der hatte mir nur die Mängelkarte in die Hand gedrückt und gesagt das wir uns nach dem Ausbau sehen - schade eigentlich, aber im Sommer gehts gerade ohne Standheizung.
na ja... besser is das wahrscheinlich...
ich geb den jungs, (gerade denen, die sich strickt hinter den gesetzen der sesselpfurzer, verbarrikadieren ) nur ungerne recht.... aber bei solchen teilen, ist das wohl gerechtfertigt.!!!
ein riss im übergang und es ströhmt fleissig CO. in´s innere.....
da bekommt der begriff.... dauer oder langschläfer, gleich eine andere bedeutung.!!!
-a-