Was bedeutet genau Komfort Fahrwerk?

Mercedes CLS C218

Hallo.
Was bedeutet Komfort Fahrwerk?
Ist es ein Luftfahrwerk?
Vielen Dank im voraus!!!

37 Antworten

Rumpelgeräusche hatte ich bislang weder bei meinen verschiedenen Ford, noch bei den 212ern, sondern ausschließlich in meinen BMWs. Da war irgendwas am komplizierten Fahrwerk immer verschlissen.
Die Fahrwerke meiner 212 fahren sich geräuschfrei und wie am Tag der Übernahme.
Aber das Komfortfahrwerk im T-Modell ist auch mir noch deutlich zu straff.
Die Limousine mit der Automatic fahre ich ausschließlich in Comfort-Stellung.
Das erscheint komfortabler, reagiert aber unangenehm ruppig auf Querfugen.
Es ist vermutlich aber auch schwer, ein Fahrwerk zu bauen, das komfortabel ist, zugleich bei 250 noch sicher auf der Straße liegen soll.
Nun, 250 km/h werden bald ohnehin der Vergangenheit angehören, da werden dann die Autos auch wieder komfortabler ;-)

Mit den Jahren schlagen Gelenke nunmal aus, Buchsen werden härter und reißen irgendwann, das passiert bei dem einen eher, bei dem anderen später. Der Eine hört es, der Andere hört selbst das lauteste Klappern nicht. Auch die Airmatic ist bei Kälte defintiv härter, selbst bei Comfort.

Zitat:

@2704 schrieb am 12. Mai 2021 um 20:24:06 Uhr:


Dass Avantgarde hart sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Deswegen die Frage, was im W212 das härteste Fahrwerk war.

Das müsste das Fahrwerk aus dem Sportpaket AMG sein, welches härter ist, als das Avantgarde-FW. Ich hatte das Sportpaket AMG, allerdings als 4matic „nur“ mit dem Avantgarde-FW. Das war mir ausreichend hart, ohne Komforteinbußen. Bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB fast noch zu sänftenartig und leicht wankend.

Meine Frau hat im A207 (ja ich weiß, C-Klasse 😉) das Sportpaket AMG mit dem dazugehörigen FW, das ist mir zu wenig komfortabel. Ist schon sehr sportlich hart.

Also ich hatte vor ein paar Jahren einen S 450, also Airmatic. Und ich kann euch aus Erfahrung sagen, dass die S-Klasse auch nicht die "Sänfte" ist für die sie immer gehalten wird.

Ähnliche Themen

Fahrzeuge mit einem Wartungsstau bzw mangelnder Pflege , werden entsprechend deiner Aussage "rumpeliger"

Zitat:

@Sven8888 schrieb am 12. Mai 2021 um 20:07:54 Uhr:


Mit fortschreitendem Alter und Laufleistung werden die Autos alle rumpeliger, egal ob VW, Audi, BMW oder Sklasse. Der eine früher, der andere später.

Der W212 ist deutlich härter als der W211 (beide Avantgarde, beide 245er 17 Zoll). Als Zweitwagen steht ein Hyundai i30 zur Verfügung. Der ist bedeutend geschmeidiger und rumpelt deutlich weniger als mein 350er Avantgarde. Ein Vorteil des harten Fahrwerks ist die gute Straßenlage auch bei hohen Geschwindigkeiten. Zudem kann man die 2 Tonnen sehr zügig und idiotensicher schnell durch die Kurven bekommen. Leider braucht man das nicht so häufig. Auf schlechten Straßen fahre ich lieber den Hyundai. Gäbe es eine Alternative von einem Fremdanbieter für meinen Benz mit deutlich besserem Fahrkomfort wäre ich nicht abgeneigt.

Hallo Leute,
Komfortfahrwerk und w 212 ist nen Witz, da war der w210 wirklich eine Sänfte.
Das Fahrwerk mag toll sein auf glatten Straßen, aber sowie der Flickenteppich kommt ist es ein Gerumpel- sie haben da irgendwie die Entkopplung von der Karosse und Fahrwerk nicht hingekriegt.
Da fährt mein Opel oder Nissan QQ bedeutend ruhiger und entspannter.
Meine Sommerreifen haben jetzt die letzte Saison, vielleicht liegt es auch an denen weil zu alt und hart.
Im Herbst kommen Michi Crossclimate rauf und da bin ich gespannt.

Kennt eigentlich jemand hier den direkten Vergleich von Komfortfahrwerk und Airmatic beim 212er ?
Wenn möglich mit der selben Reifengröße und der Elegance Version.
Oder von Avantgarde zu Avantgarde.
Das Fahrwerk ist ja zusätzlich 15mm tiefer - soviel ich hier im Forum mal herausgelesen habe.....

Zitat:

@chris 115 schrieb am 15. Mai 2021 um 07:32:31 Uhr:


Hallo Leute,
Komfortfahrwerk und w 212 ist nen Witz, da war der w210 wirklich eine Sänfte.
Das Fahrwerk mag toll sein auf glatten Straßen, aber sowie der Flickenteppich kommt ist es ein Gerumpel- sie haben da irgendwie die Entkopplung von der Karosse und Fahrwerk nicht hingekriegt.
Da fährt mein Opel oder Nissan QQ bedeutend ruhiger und entspannter.
Meine Sommerreifen haben jetzt die letzte Saison, vielleicht liegt es auch an denen weil zu alt und hart.
Im Herbst kommen Michi Crossclimate rauf und da bin ich gespannt.

Die fahre ich seit drei Jahren, eine Offenbarung sind sie was Geräuschkomfort angeht nicht, wie auch das Fahrwerknin Sachen Federungskomfort. Erst gestern bin ich wieder mit meinem 210er gefahren, das ist eine ganz andere Liga. So stellte ich mit Komfort vor! Allerdings ist es auch in Sachen Straßenlage eine andere Liga, der 212er geht schon anders ums Eck.

Aber hätte ich die Wahl für den Alltag, ich würde das Fahrwerk vom 210 nehmen.

Da magst Du recht haben, aber wie oft kann ich heizen und hier überwiegen leider die schlechten Straßen??!!

Der 210'er war wie eine Hollywoodschaukel. Der 211'er Avantgarde war schon straffer, aber immer noch wie der W123'er. Beim 212'er Avantgarde fühle ich mich wie in einem W124 mit Sportfahrwerk. Straff und starr.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@migoela schrieb am 15. Mai 2021 um 08:22:38 Uhr:


Kennt eigentlich jemand hier den direkten Vergleich von Komfortfahrwerk und Airmatic beim 212er ?
Wenn möglich mit der selben Reifengröße und der Elegance Version.

ja ich (wenn auch glücklicherweise nur kurz). Mein 212er (Elegance) hatte Airmatic und 16". Von der Werkstatt gab's zweimal als Ersatz dann einen 212er (Classic) mit Stahl-"Komfort"-Fahrwerk und auch 16". Ich war jedes mal froh, wenn ich den nach 2 bzw. 3 Tagen wieder los war. Montiert war zufälligerweise auch noch derselbe Reifentyp (Michelin).

Der Unterschied war echt heftig und das Stahlfahrwerk lag ungefähr auf der Hälfte zwischen Airmatic-Comfort und Airmatic-Sport. Besonders deutlich war's beim letzten Mal (da stand meiner wegen dem Dämpfertausch hinten, Teile kamen nicht mit, daher waren's dann 3 Tage), da ab dem Tausch die Airmatic erst richtig lief. Vorher war die nämlich wegen des schleichenden Luftverlusts nicht immer ganz optimal unterwegs. Schon bei der Anschlussstraße zum Freundlichen (ist an einigen Stellen nicht so gut) konnte man den Unterschied merken (bzw. das Gehopse (Ersatzfahrzeug)/Nachschwingen (Airmatic vor Tausch)) blieb aus.

Von den Ersatzwagen, die als Avantgarde mit dem dortigen Standardfahrwerk oder gar mit dem Sportfahrwerk unterwegs waren, fange ich nicht an. Die waren bockig und starr. Den Vogel hat ein Vorführer damals abgeschossen (Avantgarde, Sportfahrwerk und die größtmöglichen Räder); den hat der Verkäufer nach 50km wieder auf den Hof gestellt bekommen und durfte einen anderen Vorführer mit dem Motor suchen, weil der für mich unfahrbar war (Rücken tat schon weh). Ich war nicht der Einzige, der diese Rückmeldung gegeben hat. Der war auch nur im Vorführerpark, um Kilometer abzureissen; der Kunde war nachher (berichtete der Verkäufer) auch nicht glücklich und hat ganz schnell kleinere Räder aufziehen lassen.

Dies bestärkte mich wieder, dass die Luftfederung für mich ein Muss ist (beim 211er gab's sie praktisch geschenkt, da das Businesspaket (enthielt die Airmatic) bereits billiger als die ohnehin gewählten Ausstattung (ohne Luftfeder) war; danach war ich verdorben ...). Der 213er hat sie daher auch wieder bekommen (und sie ist dort noch besser; leider auch aufwendiger ...).

Viele Grüße

Peter

Danke Peter für den ausführlichen und (wie immer !) sehr informativen Bericht 🙂

Das bestätigt mich dann noch einmal zusätzlich : Der nächste Dicke nur noch mit Airmatic......😎
Das (Luxus) Problem meinerseits ist : Ich bin mit meinem Dreifuffziger dermaßen zufrieden (momentan ca.94000 Km - in 5 Jahren in meinem Besitz - außer Inspektionen lediglich 500 Euros an Reparaturen investiert) daß ich den nur ungern hergeben möchte - außer es kommt jemand und legen mir „ordentlich Barmittel“ auf den Tisch 😉

Oder ich lasse den Dicken „umbauen“ auf Airmatic - aber das wäre sehr wahrscheinlich unbezahlbar...😁😁😁

Oder dann doch einen V8 (solange die noch bezahlbar sind und die Greta mir nicht dazwischenfunkt !) - der hat ja serienmäßig die Airmatic 😛

Hartes Fahrwerk ist nicht ganz richtig,
Jeder macht seine Reifengröße aus optischen Gründen drauf und bekommt damit seinen Härtegrad bei jedem Auto und Airmatik ist der Luxus den nicht jeder hat.
Mann kann auch die Luft ablassen, auf Kosten der Reifen, 0,2 bar spürt man deutlich, da unsere Kiste 2to. hat brauchen wir auch mehr Druck wie kleinere Autos.
Der 213 hat größere Räder = mehr Luft/Gummi unter der Felge.
Die Fahrwerkseigenschaften haben wir hier schon oft erörtert, die Kiste ist einfach zu schwer und zu schnell!

Hallo ins Forum,

Zitat:

@WROBO schrieb am 15. Mai 2021 um 13:09:19 Uhr:


Der 213 hat größere Räder = mehr Luft/Gummi unter der Felge.

kommt darauf an. Wenn man die gleiche Felgengröße nimmt, ist tatsächlich mehr Gummi drunter, da die Querschnitte durch die größere Gesamtgröße gewachsen sind. Beim 212er war die Staffel des Reifenquerschnitts so: 60 (bei 205er) bzw. 55 (bei 225iger) = 16", 45 = 17", 40 = 18" und 35 = 19". Beim 213er ist die Staffel hingegen: 65 = 16" (nur Vormopf), 55 = 17", 45 = 18", 40 = 19" und 35 = 20".

In der Praxis ist es aber, dass die jeweils vergleichbaren Ausführungen in der Felgengröße beim 213er auch um mindestens eins nach oben gerutscht sind, so dass die Querschnitte gleich geblieben sind bzw. in Einzelfällen sogar geringer wurden. Von daher ist beim 213er in der Praxis nicht wirklich mehr Gummi drunter (Eigenfederung der Reifen).

Bei den Luftdrücken ist es übrigens so, dass der 213er etwas geringere Mindestdrücke als der 212er mit vergleichbaren Reifen hätte. Ich muss z.B. beim 213er in die 18" (dort Mindestgröße) weniger Druck (2,3/2,3 leer und 2,5/3,0 voll) als in die 16" beim 212er (aus der Erinnerung waren's glaube ich 2,4/2,4 leer und 2,7/3,1 voll) packen, die dort noch gingen.

Von daher hängt es - auch im Vergleich 212 - 213 - weitestgehend an der Auslegung der Feder- und Dämpferelemente, da der Reifenanteil (solange man nicht Runflats einbezieht) nur marginal ist. Der 213er ist in der Tat weicher abgestimmt als der 212-Mopf und beim 213er-Mopf hat man auch noch nachgearbeitet und zu harte Auslegungen weicher gemacht (z.B. bei den AMG).

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen