Was beachten und wie berechnet man schmalen Port

Hallo,

ich wollte mal allgemein wissen wie man ein schmalen Port z.B. an der Gehäusewand nutzt...berechnet und was beachtet werden muss !?

In WinISD zeigt es mir nur Runde und Viereckig gleiche Seiten Ports an....

1. Wie muss ich das auf schmalen Port umrechnen ?

2. Durchmesser des Port egal oder wie muss ich das verstehen ?

Das wären glaube erstmal die ersten Fragen, hoffe mir kann jemand helfen 🙂

Viele Grüße

19 Antworten

Zitat:

Wenn ich so ein Port habe 10cm x4 wie kommt man auf solche Portflächen wie 200cm2 ?

Indem man fünf solche Ports nimmt, du alter Rechenkünstler !

10x4 = 40cm² x 5 St = 200 cm²

Ich glaube ja, du bist eher derjenige, der einen fertigen Subwoofer kaufen sollte 😉😉

Ja ich gebe zu, ich bin nie der beste in Mathe gewesen :-)

Aber ich möchte das trotzdem versuchen zu verstehen und kein Fertiggehäuse kaufen, deswegen bitte ich euch um Hilfe...auch wenn es mit mir ein bisschen schwer ist .

Ich danke euch bis jetzt für die Antworten, helfen schon weiter !

Vielleicht kann mir jemand helfen an diesen Rechenbeispiel ( es geht erstmal nur um die Portfläche ) :

Man nimmt z.B. ein 16,5 cm Subwoofer mit ein runden Port mit 6 cm Durchmesser....

Jetzt soll dies auf ein rechteckigen Kanal ( als den schmalen Port ) an der Gehäusewand berechnet werden die z.B. 17 cm hoch ist bzw. mit Holzstärken schon abgerechnet .

Dafür rechne ich erstmal für den runden Port die Fläche aus : Pi x r2 sprich 3,14159 x 3,0 cm2 = 28,27 cm2

Ergibt ein Portfläche/Inhalt von 28,27 cm2 beim runden Port .

Jetzt rechne ich für den rechteckigen Port die Breite aus :

die Portfläche des runden Ports 28,27 cm2 / 17 cm Gehäuselänge = ergibt Portbreite 1,66 cm

Aber 1,66 cm Portbreite wären normal viel zu schmal zwecks Windgeräusche, man sollte mindestens 1/5 des Durchmessers vom Subwoofer nutzen ?

Heißt das wären dann grob beim 16,5 Subwoofer 3,5 cm Portbreite, richtig ?

Also wäre die Portfläche/Inhalt 17 cm x 3,5 cm = 59,5 cm2

Beim 16,5 Subwoofer wären das ca. 60 cm2 Portfläche .

Richtig von mir berechnet bzw. so macht man das grob und die Länge des Ports ergibt sich dann mit den Programm von z.B. WinISD ????

Dann würde mir das einleuchten warum andere die schmale Ports bauen z.B. bei 30 cm so auf 250 cm2 oder mehr kommen .

Hoffe ich liege jetzt richtig ^^

Zitat:

@Speedfreak86 schrieb am 3. Juni 2015 um 15:58:10 Uhr:



Ergibt ein Portfläche/Inhalt von 28,27 cm2 beim runden Port .

Also wäre die Portfläche/Inhalt 17 cm x 3,5 cm = 59,5 cm2

wieso soll denn die Portfläche von dem eckigen Port dann plötzlich größer sein???

War doch hier schon erwähnt, dass die Portfläche immer gleich bleiben muss.
Wenn du den Port also 3,5cm breit haben willst, dann sollte die Länge etwa 8cm betragen um wieder auf die entsprechende Portfläche zu kommen.

MfG
Chris

Zitat:

@Speedfreak86 schrieb am 3. Juni 2015 um 15:58:10 Uhr:


Aber 1,66 cm Portbreite wären normal viel zu schmal zwecks Windgeräusche, man sollte mindestens 1/5 des Durchmessers vom Subwoofer nutzen ?

1/5 der FLÄCHE, nicht des Durchmessers...

Ein 16er hat ca. 130cm² Membranfläche, geteilt durch 5 macht 26cm2 -> Portfläche reicht aus

Ähnliche Themen

Hallo, ich melde mich wieder bei euch weil ich nicht mehr antworten konnte bis heute .

Ich denke jetzt an den Beispiel berechne ich den Port, hab ich aus web :

grobe Dimensionierungshilfe für die Querschnittsfläche eines BR-Ports: Durchmesser des Töners in Zoll = Durchmesser des Ports in cm. Beim 10er also 10 cm.

Mit der allseits bekannten Kreisberechnungsformel A= pi * d²/4 entspricht das einer Fläche von 78,5 cm², was - bei einem quadratischen Port einer Kantenlänge von 8,86 cm entspricht. Da Du einen Schlitz mit 45 cm Breite machen möchtest, entspricht das einer Porthöhe von 78,5/45 = 1,74 cm.

Wie bekomm ich die Länge raus, muss ich die Daten des Ports 45 cm mal 1,74 cm erst in WIN ISD eingeben um die Länge zu erfahren ?

Aber wieso kommen manche bei 10 Zoll Subwoofer wenn Sie schreiben mach den Port 160 cm2 ?

Viele Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen