Was beachten bei Abholung?
Hallo zusammen,
ich bekomme in 7 Wochen meinen neuen GTC und habe noch eine zur Abwicklung. Ich hole den Wagen bei einem Händler der 500 Km von mir entfernt ist.
Wenn an dem Wagen (kleine) Mängel bei der Abholung vorhanden sind wie z.B. ungleiche Spaltmaße o.ä., soll ich dann diese Mängel beim Händler beanstanden, bei dem ich den Wagen gekauft habe oder beim FOH in meiner Nähe die Mängel reklamieren? Weil ich kann ja schlecht am Tag der Abholung (wo ich noch 500 Km zu Fahren habe) das Auto beim Händler lassen und ohne Auto zurückfahren.
Kommen solche Mängel bei der Übergabe/Abholung eigentlich oft vor und wenn ja werden diese schnell behoben?
Vielen Dank schon einmal
Beste Antwort im Thema
Womit wir wohl gleich wieder beim Thema "Ich hab 3,50 € beim Kauf meines Neuwagens gespart und muss jetzt dafür ein paar Unannehmlichkeiten in Anspruch nehmen, weil der billigste Händler 500 km weit weg ist."
Wo bleiben die entsprechenden Kommentare? 🙂
Ernsthaft (Wenns kein Aprilscherz war): Du musst bei nem 500 km entfernten Händler exakt das gleiche beachten wie bei einem Händler vor Ort. Garantiearbeiten werden von jedem FOH durchgeführt.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von weimar100
2. Schon eine kleine Macke an der Fahrertürekante weil irgend ein Schwachkopp nicht aufgepasst hat beim öffnen
und dann noch versucht es Stümmperhaft zu vertuschen mit einem Edding
also immer mit dem Finger über die Kante gehen
da merkt man ob da was ist.
Aber sonst ein geiles Auto und noch kein Grund mir keinen Opel mehr zu holen
Das mit der Macke hatten wir jetzt bei unserem neuen Insignia auch. Da muss der Typ beim Entladen die Tür voll vor die Wand gehauen haben, kompette Lack runter und verbeult. Ende vom Leid, es gab eine neue Tür für den Neuwagen, bevor er ausgeliefert wurde.
Was mir aufgefallen ist, im Werk arbeiten die mittlerweile meistens Top. Entweder kommen die Probleme von den Zulieferern oder werden hier in Deutschland erst verursacht, sei es beim OSV, wo sie extremst fuschen, beim Transport, wo die Autos wie Schrottkisten behandelt werden oder beim Händler hinterher, der das Fahrzeug auspacken muss und noch einmal alles testen sollte.
Was ich bei meinem Astra hatte:
Seitenschweller schief montiert = OSV
Dachantenne defekt = Transportschaden
Standheizung defekt = Zulieferer Problem
Schraube im Reifen = Händler
Zerkratzte linke Seite = Händler beim Tausch der Dachantenne
Kratzer in der Beifahrertür = Händler beim Tausch der Standheizung
IIS Problem = Schwer einzuschätzen ob Zulieferer oder Opel selbst
klappernde Kopfstütze = Zulieferproblem
Schrammen in Felge = Transportschaden
Aufgeschnittener Winterreifen = Händler beim Auspacken mit dem Messer
Beim Insignia ( erst 3 Wochen alt)
Kratzer under Beule Fahrertür = Transportschaden
Kratzer hintere Stoßsstange = Händler beim Auspacken
Trotz der ganzen Mängel und Fehler würde ich dennoch wieder einen Opel kaufen.
Ich bin einfach zufrieden mit den Autos, wenn man erst einmal die Startschwieirigkeiten hinter sich hat sind es Top Autos die sehr robust sind, gut Aussehen und lange halten.
Und der Service meines FOH stimmt bisher auch. Bisher gab es immer einen Leihwagen, der Wagen wurde bei mir zu Hause abgeholt und wieder zurückgebracht, was mir als Berufspendler sehr entgegen kommt. Und der Preis stimmte bisher auch jedes mal, so dass man maximal 1 % mehr rausholen könnte bei einem anderen Händler, der dann aber diesen Service nicht bietet.
Hallo und vielen Dank für die vielen Antworten.
Die Checkliste ist ja mal sehr hilfreich, ich wollte mir schon eine eigene machen aber die ist ja wirklich super.
Eine Frage zum Serviceheft: Da muss ja das Fahrzeug und der Halter eingetragen werden. Bei mir ist es so, dass ich der Fahrzeugeigentümer bin, das Fahrzeug allerdings auf meinen Vater versichert ist. Kann ich jetzt im Serviceheft mich als Fahrzeuglater eintragen lassen, obwohl das Fahrzeug auf meinen Vater versicht ist oder muss er als Fahrzeughalter im Serviceheft eingetragen werden?.
Fahrzeughalter, Fahrzeugbesitzer und Versicherungsnehmer können drei verschiedene Personen sein.
Der Halter ist der Eigentümer
Der Fahrer ist der Besitzer
Und der Versicherungsnehmer ist derjenige der beim Unfall seine Prozente verliert 😁
Der Fahrzeughalter steht im Fahrzeugschein und ist auch für das Service-Heft relevant.
Zitat:
Original geschrieben von cosmo1.8
@Astradruide:Zitat:
Original geschrieben von Astradruide
Das verhalten des lokalen GF ist im Grunde verständnis. Du sprachst von Service. Das sind Leistung die nichts mit Garantie/Gewährleistung zu tun haben. Unter gutem Service versteht der glückliche Kunde Dinge die man sonst bezahlen müsste. Solche Serviceleistungen kann er nicht mit Opel abrechnen - das könnte der ordinäre Birnentausch für Doppellinkshänder sein oder die Scheibenwischer wechseln....Das Personal dazu kostet Geld. Das will aus der Marge bezahlt werden, die Du gegen fast Null geschrumpft hat. Der entfernte Händler weiß das und hat sich lieber 500Euro eingesackt und weiß das er Dich kaum noch für Servicelsitungen wieder sehen wird. Dein lokaler Händler ht nicht mal dieses Minimalbrot eingesackt - und hat es Dir auch nicht geben wollen.
Es könnte sogar noch dicker kommen. Es ist nicht auszuschliessen das ein FOH im Gewährleistungsvoll lediglich die Materialkosten ersetzt bekommt, nicht aber evtl. Lohnkosten und laufende Fixkosten, weil diese Teil der Marge sind.
Was machst Du nun als Händler?
Irgendwie schreibst Du am Thema vorbei:
(1) Wie viele Birnchen und Scheibenwischer will mir denn der FOH auf Kulanz wechseln, dass es mehrere tausend Euros ausmacht? So etwas ist doch "Schmuck am Nachthemd" im Vergleich mit den Anschaffungskosten.
(2) Richtig, das Personal kostet Geld. Aber genau dieses Geld hätte er doch teilweise durch meine Folge-Besuche (Inspektion, Reparaturen,...) wieder eingespielt.Daher muss man doch sehen, dass sich die Marge für den FOH erhöht:
- Händler vor Ort: Gewinn beim Verkauf ./. Kulanz + Inspektion/Reparaturen
- Händler (fern): Gewinn beim VerkaufMacht doch Sinn, oder?
Schönen Gruss
Cosmo1.8
Naja so ganz Sinn machen tut es nicht.
Bei vielen grossen FOH´s ist der Verkauf vom Service getrennt. Somit hat der Verkäufer ein Limit was er an Nachlass vergeben kann. Da spielt es keine Rolle ob der Kunde dann beim Service da ist oder nicht - kann man eigentlich sehen wie wenn es zwei Betriebe wären... Sicher hab ich ein besseres oder engeres Verhältnis zu meinem Kunden wenn er beim Service vorort ist, aber das beim Verkauf schon zu berücksichtigen und dem Kunden nochmehr Nachlass zu geben... Naja ich weiss nicht... Dadurch erhöht sich ja die Marge beim Auto nicht....!
Leben und Leben lassen...
Schau dir die Kiste genau an. Meiner hat auch sehr viele Kratzer im Lack, die ich leider erst 2 Wochen nach dem Kauf gesehen habe. Dabei ist mir die Lust aufs neue Auto vergangen....so viel Geld für zerkratztes Auto....
Zitat:
Original geschrieben von Christian_1986
Leben und Leben lassen...
Dieses Zitat klingt toll, aber es macht für mich keinen Sinn.
Bei mehreren Tausend Euro hört für mich der Spass auf. Warum sollte ich die Kohle für "nix und wieder nix" einfach raushauen?
Aber wenn Du Kohle zu verschenken hast... Viel Spass dabei !
Schönen Gruss
Cosmo1.8