Was ändert Audi Drive Select
Ich habe meine Kuh noch nicht (Abholung KW29), deshalb könnt Ihr mir evtl. eine Frage beantworten:
Angenommen ich fahre mit Tempomat konstant 50 Km/h auf einer Kreisbahn und stelle dann den Audi Drive Select von Comfort auf Dynamic. Ändert sich dann der Neigungswinkel der Kuh? Muss ich sonst was korrigieren? Also zum Beispiel die Lenkradstellung?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von fido1970
Ich verstehe diese Fahrwerksphysik nicht 🙁Zitat:
Original geschrieben von ap11
Der Neigungswinkel dürfte auch gleich sein,da sich an der Federung nichts ändert.Alex.
Was nutzt mir denn ein total hartes Fahrwerk wenn ich in lang gezogenen Kurven trotzdem wie ein alter Citroen umkippe?
Und ich versteh die Frage nicht .....
Total hartes Fahrwerk? Und vor allem ..... "wie ein alter Citroen umkippe"????? Selbst im Komfort-Modus merkt man keine große Neigung.
Hmmmm .......
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von fido1970
Ich habe meine Kuh noch nicht (Abholung KW29), deshalb könnt Ihr mir evtl. eine Frage beantworten:Angenommen ich fahre mit Tempomat konstant 50 Km/h auf einer Kreisbahn und stelle dann den Audi Drive Select von Comfort auf Dynamic. Ändert sich dann der Neigungswinkel der Kuh? Muss ich sonst was korrigieren? Also zum Beispiel die Lenkradstellung?
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gruß Rainer
... die Lenkung wird - auch ohne Dynamiklenkung - straffer und direkter, am Einschlag sollte sich nichts ändern
Hi, ist bei mir auch so.....Lenkeinschag bleibt gleich, nur der Kraftaufwand wird größer.
Grüße.
M.
Der Neigungswinkel dürfte auch gleich sein,da sich an der Federung nichts ändert.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Der Neigungswinkel dürfte auch gleich sein,da sich an der Federung nichts ändert.Alex.
Ich verstehe diese Fahrwerksphysik nicht 🙁
Was nutzt mir denn ein total hartes Fahrwerk wenn ich in lang gezogenen Kurven trotzdem wie ein alter Citroen umkippe?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fido1970
Ich verstehe diese Fahrwerksphysik nicht 🙁Zitat:
Original geschrieben von ap11
Der Neigungswinkel dürfte auch gleich sein,da sich an der Federung nichts ändert.Alex.
Was nutzt mir denn ein total hartes Fahrwerk wenn ich in lang gezogenen Kurven trotzdem wie ein alter Citroen umkippe?
dagegen hilft ein Luftfahrwerk mit Wankausgleich.Da muß du z.B. den Touareg kaufen.Leider.
Alex.
Zitat:
Original geschrieben von fido1970
Ich verstehe diese Fahrwerksphysik nicht 🙁Zitat:
Original geschrieben von ap11
Der Neigungswinkel dürfte auch gleich sein,da sich an der Federung nichts ändert.Alex.
Was nutzt mir denn ein total hartes Fahrwerk wenn ich in lang gezogenen Kurven trotzdem wie ein alter Citroen umkippe?
Und ich versteh die Frage nicht .....
Total hartes Fahrwerk? Und vor allem ..... "wie ein alter Citroen umkippe"????? Selbst im Komfort-Modus merkt man keine große Neigung.
Hmmmm .......
Zitat:
Original geschrieben von Qnibert
Und ich versteh die Frage nicht .....Total hartes Fahrwerk? Und vor allem ..... "wie ein alter Citroen umkippe"????? Selbst im Komfort-Modus merkt man keine große Neigung.
Hmmmm .......
Verstehen kommt ja auch von Verstand.... 😛
Wie ich jetzt von ap11 gelernt habe, ist der Wankausgleich nur mit einer Luftfederung möglich.
Du kannst also so viel an den Knöpfen vom Q5 rumspielen wie Du willst... die Neigung bleibt!
Aber um alle zu beruhigen: Der Q5 ist ein ganz, ganz super tolles Auto und überhaupt....
Zitat:
Original geschrieben von fido1970
Verstehen kommt ja auch von Verstand.... 😛Zitat:
Original geschrieben von Qnibert
Und ich versteh die Frage nicht .....Total hartes Fahrwerk? Und vor allem ..... "wie ein alter Citroen umkippe"????? Selbst im Komfort-Modus merkt man keine große Neigung.
Hmmmm .......
Wie ich jetzt von ap11 gelernt habe, ist der Wankausgleich nur mit einer Luftfederung möglich.
Du kannst also so viel an den Knöpfen vom Q5 rumspielen wie Du willst... die Neigung bleibt!Aber um alle zu beruhigen: Der Q5 ist ein ganz, ganz super tolles Auto und überhaupt....
Tja, obwohl es mir wohl ganz offensichtlich an Verstand mangelt ...... dann erst recht ..... dumm f.......ühlt bekanntlich gut .... meine Kuh wankt nicht ..... allerdings setze ich sie auch nicht auf dem Hockenheimring ein ........ und wenn ich mich zu einer Sache positiv äußere, heißt das nicht zwangsläufig, dass ich alles an meiner Kuh kritiklos hinnehme .... und überhaupt.
Beim Einlenken in die Kurve wankt die Kuh in Dynamikstellung deutlich weniger als in der Komfortstellung, weil die Dämpfung deutlich härter ist. Die härtere Dämpfung verhindert nicht die Neigen in die Kurve, sondern verzögert es.
Auf einer Kreisbahn (mit gleichbleibender Geschwindigkeit und ohne Bodenunebenheitem) ist die Dämpfung irrelevant, da kommt es nur noch auf die Federung an.
Allerdings halte ich wiederum die Vorstellung der Kreisbahn für irrelevant. Im wahren Leben sind sich abwechselnde Rechts- & Linkskurven eher typisch.
Zitat:
Original geschrieben von HeinzSchenk2
Allerdings halte ich wiederum die Vorstellung der Kreisbahn für irrelevant. Im wahren Leben sind sich abwechselnde Rechts- & Linkskurven eher typisch.
Auf der Autobahn eher seltener
Alex.
... dann ist man sich ja einig.
Vielleicht könnte man das einem technischen Laien, der sich nächste Woche damit probefahrttechnisch beschäftigen muss mal kurz aufdröseln.
Unter Wankausgleich verstehe ich den Ausgleich eines hohen Schwerpunktes bei einer kurvenreichen Fahrt. Anders gesagt, ich will schon wieder nach rechts, aber es hängt noch nach links. Nur wie realistisch ist das ausserhalb einer Teststrecke?
Das Drive Select ändert nur das Verhalten bei Bodenwellen, Querrillen, Stössen usw. Was das Wanken angeht, so wird es IMO dadurch nur verzögert, aber eben nicht ausgeglichen. Liegt der Schwerpunkt beim Drive Select unterschiedlich? Habe ich in einer Kurve mehr Bodenhaftung durch Tieferlegung oder habe ich nur das Gefühl, weil das Fahrwerk härter ist?
Ich glaube ja, das niemand sein Auto bis zum Grenzbereich fährt, aber abgesehen von der Komfortfrage bzw. dem Fahrgefühl ist das doch eine Frage der Sicherheit, oder nicht?
Du bringst drive select immer mal durcheinander mit Luftfederung.Bei letzterer kann man die Höhe des Fahrwerk ändern und die Dämpfer regeln(Härte)oder(wenn vorhanden) die Seitenneigung bei Kurvenfahrten einschränken.Die Fuhre wankt dann in den Kurven einfach weniger.
Drive select kann eben nur die Dämpfung ändern.Schön ,aber nicht vergleichbar
Alex.
Das ich mit Luftfederung das Kurvenverhalten stark verbesser möcht ich mal stark bezweifeln ...
Ich glaube kaum das es in Punkto Kurvenverhalten oder -stabilität einen besseren SUV gibt, egal ob mit oder ohne Luftfederung, vielleicht der X6, den durfte ich aber noch nicht fahren ...
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Du bringst drive select immer mal durcheinander mit Luftfederung.Bei letzterer kann man die Höhe des Fahrwerk ändern und die Dämpfer regeln(Härte)oder(wenn vorhanden) die Seitenneigung bei Kurvenfahrten einschränken.Die Fuhre wankt dann in den Kurven einfach weniger.Drive select kann eben nur die Dämpfung ändern.Schön ,aber nicht vergleichbar
Alex.
Endlich mal (wieder) eine saubere Antwort. Mit anderen Worten: Der Unterschied von Dynamik zu comfort ist das Ansprechen auf kurze schnelle Stöße. Auf Comfort verliert das Rad da schneller die Bodenhaftung, gibt dem Wagen aber die Möglichkeit das es sanfter einfedert. Bei Dynamik wird das Rad schneller und kompromissloser (unkomfortabler) an die Fahrbahn angedrückt und das Rad hat längere Bodenhaftung, bzw. schnellere haftung nach dem Verlassen des Boden. Die Wankbewegung bleibt unberührt.
Die Frage nach dem Lenkeinschlag würde ich allerdings (unwissend/ungeprüft) anders beantworten. Die Dynamiklenkung verändert je nach Modus die Übersetzung. Das würde nach meiner Interpretation bedeuten, dass ich bei "comfort" mehr einschlagen muss für die gleiche Kurve als bei "dynamik". Ergo teile ich die Idee des TE, dass ich auf einer Kreisbahn beim Umschalten von Modus comfort auf dynamik die Übersetzung ändere, demnach müsste ich auch den Einschlagwinkel ändern. Dies ist allerdings nur eine unwissend-theoretische Betrachtung, die IMHO auch in der Praxis keine Relevanz haben dürfte.
Gruß
Stefan
(mal überlegn, ob ich irgenwo ne Kreisbahn finde 😉)