Warum waren Ölwechsel Intervalle damals so kurz?
Ein Thema, das mich schon lange beschäftigt und man viele gespaltene Meinungen hört, ob sie jetzt doch besser oder schlechter sind.
Wie gut sind Fahrzeuge aus 80er und 90er im vergleich zu modernen?
Ich besitze einen X5 M50d aus 2019 der jetzt seine 225000Km diesen Monat geknackt hat (größtenteils Langstrecke)
Immer alle 30000 km den Service machen lassen, bis auf das Vorderachsdifferential hatte das Fahrzeug noch keine Reparaturen.
Also was ist der Grund wieso die alten Fahrzeuge ein so kurzes Ölwechsel Intervall haben im Vergleich zu modernen Fahrzeugen?
57 Antworten
Ist das eine Frage, die man wieder auswalzen muss?
Das gibt auch die Google-Suche innerhalb von 1min her.
Manchmal hat man hier das Gefühl, es wird nur darauf gewartet auf profane Fragen losschlagen zu können.
Wenn hier mehr spezifisches Wissen verlangt wird, dann bitte auch die Frage so formulieren.
Ansonsten könnte man auf die Idee kommen, dass sich hier ein Troll einen Spaß macht.
Zitat:
@Kfz-Fluesterer schrieb am 26. März 2025 um 16:59:00 Uhr:Zitat:
Weil die Öle früher noch nicht so gut waren wie heute und viele Motoren auch weniger Ölinhalt hatten.
Ich möchte das mit der Ölmenge anzweifeln. Es ist wohl eher umgekehrt der Fall.
Früher waren 5-7L Motoröl noch normal, heute eher um 3-4L.
Ich frage ich, wann damals war und was kurz in Kilometer ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 20. April 2025 um 17:04:52 Uhr:
Ich frage ich, wann damals war und was kurz in Kilometer ist.
"Damals" hat der TE in seinem Ausgangsbeitrag definiert.
Und "kurz" könnte ein Intervall von 5000 oder 7500 km sein, letzteres hatte z.B. mein Golf 2 Diesel.
Aber zwei Jahrzehnte kann man doch nicht ernsthaft als Zeitangabe nehmen...
Siehste, unsere beiden Golf III Benziner hatten 1Jahr/15.000km. Verrückt, oder?
Wie so oft bei dir, weiß ich nicht, worauf du hinaus willst. Willst du echt eine Definition von "früher" und von "kurz"? Ich glaube, dass (fast) jeder verstanden hat, was der TE wissen wollte.
Hier hat man, wie so oft, keine konkrete Grundlage geschaffen.
Und am Ende des Tages ist das alles gar nicht so viel anders beim Großteil der Nutzer (Extremnutzer in jeder Richtung ausgenommen), weil sich flexible Intervalle ja auch anpassen und die Festintervalle sowieso kaum anders sind.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 20. April 2025 um 17:32:51 Uhr:
Hier hat man, wie so oft, keine konkrete Grundlage geschaffen.
Also dann für dich konkret:
Beim Golf 2 Diesel alle 7500 km.
Beim Golf 3 Diesel alle 15000 km.
Beim jetzigen Golf Diesel: flexibles Intervall, wobei ich trotz nicht idealem Fahrprofil immer die maximalen 30000 km schaffe.
Und jetzt die Frage des TE: Warum war es "damals" so kurz?
Und auch ein Teil der Realität:
Seit Golf 1 Baujahr 81 (Angabe von @Kfz-Fluesterer) bis was weiß ich wann, vielleicht Golf 5 dürften es die genannten 15000km/1Jahr gewesen sei.
Dann irgendwann die LL-Öle mit bis zu 30.000km, wobei die Ausführungen meines vorherigen Posts durchaus wichtig wären.
Besonders kurz war das also damals auch nicht.
Keine Ahnung, warum du jetzt das Beispiel mit dem Dieselmotor einfach ignorierst und stattdessen die Werte des Benziners bringst.
Ignoriert habe ich gar nichts, das unterstellst du.
Der Benziner wurde als Teil der Realität ergänzt. Das steht sogar direkt dabei. 😉
Jetzt fehlt nur noch deine Antwort auf die eigentliche Frage. Könntest du ja ausnahmsweise mal machen, auch wenn dein Hobby das Kaputt-Diskutieren von Threads ist.