Warum steht das Kühlsystem eines betriebswarmen Motors unter druck?
hi leute ich brauche eure hilfe ??
Warum steht das Kühlsystem eines betriebswarmen Motors unter druck ??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wie willst du denn bitte den Siedepunkt von Wasser heraufsetzen?
Der Siedepunkt ist der Punkt eines Stoffes, bei dem dessen Dampfdruck 1 bar erreicht. In Gemischen kann ein Stoffgemisch(!) wie Wasser/Ethylenglykol natürlich höher sieden. Der Trenneffekt der Destillation kommt vornehmlich daher, dass ein Stoff etwas früher siedet wie der andere, also im Dampf angereichert wird. Kondensiert man den Dampf und verdampft das Kondensat wieder neu, so ist der flüchtige Stoff nochmal angereichert. Und am Ende ausreichend "rein".
Details siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Siedepunkt#Siedepunkterh.C3.B6hung
Also: Natürlich kann ein Gemisch höher sieden. Unzureichender Frostschutz senkt auch den Siedepunkt deutlich ab, was ggf. zu Dampfblasenbildung und dann mangels Kühlung zu lokalen Überhitzungsschäden führt. Denn wo eine Dampfblase ist, ist kein kühlendes Kühlmittel...
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
es geht bestimmt nicht um schallgeschwindigkeitZitat:
Original geschrieben von Rael_Imperial
Die Schallgeschwindigkeit in Wasser beträgt ca. 1500 m/s. Setzen wir mal großzügig 2 m als längste Strecke im Wasserkreislauf an, dann beträgt die "Verzögerung", von der Du da oben sprichst, sage und schreibe 1,3 ms (oder auch 0,0013 s). Nur mal so zum Nachdenken 😉sondern Trägeit von Unter druck stehenden Fluiden hier insbesondere darum das die kühlflüssigkeit quasi als " Feststoff " anzusehen ist . Die stützwirkung ist nicht wegzudiskutieren .
Widerspruch!! Du hattest von "Partialschwingungen" und dass diese "stark verzögert" würden gesprochen. Schwingungen setzen sich mit Schallgeschwindigkeit fort. Und das auch in Feststoffen.
Zitat:
kann dir gerne Berechnungen aus dem IKA der RWTH Aachen zu gemüte führen
Ja bitte, die möchte ich gerne sehen.
rael schick mir deine Email
noch mal zum mitmeißeln
kein widerspruch
es geht um die geometrische änderung eine schwingung bedingt auch dies
Hast du da nur luft ist es fast ungehindert hast du da einen feststoff wird einteil der formänderungsarbeit im gefüge verwursctet
hast du inkompressibeles Fluid ohne Druck wird zwar auch energie umgewandelt aber theoretisch kann das system leichter und mit größerer Amplitude schwingen .
Nehm dir ein ei und drück drauf und nehme dir ein ei blase es auß verschließe es und drück drauf nimm dir ein ei und mach ein Loch rein und drück drauf 😁😁
ganz einfach drück auf einen Kühlerschlauch mit geschlossenen und offenen system
erbsenzählerei denke ich langweilt die user
wenn du es rein wissenschaftlich haben willst muss erst mal sicergestellt sein das du nes verstehst
Zitat:
Original geschrieben von aixcessive
rael schick mir deine Emailwenn du es rein wissenschaftlich haben willst muss erst mal sicergestellt sein das du nes verstehst
Email-Adresse brauchst Du nicht, hier gibt es eine prima PN für solche Zwecke.
Sorge Dich mal nicht unnötig um mein Verstehen und tu Dir keinen Zwang an: Ich habe einen Abschluss als Dipl.-Ing. von der von Dir zitierten Hochschule.
Dann lass mal hören 😁