Warum so wenige (Automatik-) Lenkradschaltungen?
Hallo Leute,
ich poste das nun hier im Oldtimer Bereich weil es auch alte Fahrzeuge betrifft. Ich bin mal den alten Dukato von einem Kumpel gefahren und der hatte ein Schaltgetriebe und den Schalthebel in Lenkradnähe. Und damit macht mir das Schalten keinen Spaß. So kann ich verstehen dass man die Schalthebel für Schaltwagen meist lieber neben dem Sitz anbringt. So weit so gut.
Aber warum gibt es in Deutschland so wenige Wagen die den Wahlhebel für das Automatikgetriebe neben dem Lenkrad haben? Das soll es früher mal bei der S Klasse gegeben haben. Aber wenn ich Automatikwagen sehe dann haben die entweder auf der Mittelkonsole einen Wahlhebel oder eben ne Art Tiptronic am Lenkrad. Also warum nicht einfach nen Lenkradwahlhebel, wie man es bei amerikanischen Wagen öfters sieht?
18 Antworten
@ BelAir
Dein Wagen stammt von GM Suisse in Biel, wo neben den US-Typen auch Kadett, Manta, Ascona, Rekord, die KAD-Serie und Vauxhall-Modelle assembliert wurden. Alle diese Fahrzeuge trugen außen eine Plakette mit dem stilisierten Logo von Eiger, Mönch und Jungfrau und dem Schriftzug Montage Suisse, später auch Suisse Bienne. Das Werk produzierte seit 1936 und wurde 1975 geschlossen; angeblich soll man aus dem Archiv von GM Suisse in Glattbrugg bei Nennung der Fahrzeug-Nr. noch das Herstellungsdatum des betreffenden Fahrzeugs erhalten können.
Die Lernkradschaltung ist ja schon seit ein paar Jahren wieder am Kommen... allerdings jetzt mit diesen Klickpaddeln ;-)
Und: BMW hat beim 7er ja auch wieder ne Lenkradautomatik, jetzt halt in ner Art "Blinkerhebel" rechts...
Ich steh auch dermaßen auf Lenkradschaltungen, dass ich bei meinem Rekord sogar freiwillig auf das Fünfganggetriebe verzichtet habe... stattdessen hab ich ne sündhaft teure Overdrive-Box gefunden, die auch per Lenkradschaltung bedienbar ist... weil die aber von vorn eingreift statt wie der Mittelschalthebel von hinten, ist das Schaltschema umgekehrt, d.h. die Gänge 3/4 und R haben den Platz gewechselt... irrtümlich den Rückwärtsgang einlegen kann man aber trotzdem nicht, und wenn ich bei 110 den kleinen Kippschalter umlege, und das Overdrive rückt per Planetengetriebe buttersanft den großen Gang rein... das ist einfach nur geil 😉
@Prussiacus: Interessante Info, das wußte ich so noch nicht. Ich werde dem mal nachgehen, vielleicht kriege ich noch was über die alte Dame raus. Danke!
Biel / Bienne sagt mir was. Da gibts wohl auch ne interessante Uhrenfertigung. Vielleicht mal eine Reise wert für jemanden der dort eine "Datenkarte" aus dem Archiv haben möchte und gleichzeitig in seine Armbanduhr ne neue Batterie einlegen lassen will ;-)