Warum sind gebrauchte GT vergleichsweise günstig?
Hi,
ich schwanke zwischen einem gebrauchten GT und einem Touran - ohne ausschlaggebende (technische) Unterschiede in die eine oder andere Richtung feststellen zu können.
Beim Preis geht der Vorteil aber eindeutig zum GT:
Da fängt der GT ab 2018 mit 150PS bereits bei 20k an (zum Teil sogar drunter) während man für den Touran wohl mindestens 25-30k rechnen muss.
Ich habe die Angebote zwar nicht 1:1 verglichen, wundere mich aber dennoch über die Tendenz von ca 8-10k Preisunterschied und hätte eher den Touran günstiger erwartet.
Gibt's da eine einleuchtende Erklärung dafür?
36 Antworten
Hier ist Einiges schlüssig und sicher richtig. Ein weiterer Grund für den Mehrpreis des Touran: Er ist ein Van, in dem auch 3 Kinder mit Würde mitfahren können und hat für die, zugegeben etwas kleinere Zielgruppe der 5-köpfigen Familien, kaum Konkurrenz. Im normalen PKW-Bereich gibt in der Praxis eigentlich nur noch 4-Sitzer - leider. Ansonsten muss man zum Hochdachkombi oder einem Bus greifen.
Der Gran Tourer hat viel Platz für 4 Personen, ein gutes Fahrwerk und gute Motoren - das ist dann schon ein Stück weit austauschbarer.
Ich liebe meinen GT.
BJ 2016 220i - jetzt 80Tkm
Mängel:
Gewährleistung: Rücklicht Wasser, Radaufhängung hinten (innerh. der 5 Jahre bei mir).
Selbstzahler: Motoraufhängung - Kunststoffbuchsen gebrochen, AT Dämpfer Motorhaube für TÜV
Sonst wie immer: nach 6-7 Jahren Reifen AT (WR / SR)
Vollinspektion mit Garantie Verlängerung auf 5 Jahre mit anschl. Wartungspaket für Geb.-W von BMW
Truthan: Fahren alle; dem Auslöser des Abgasskandals will ich keinen Tribut zollen; schon immer zu teuer!
GT: 2. Sitzreihe angenehm aber nicht ganz so gefällig; Platz ebenbürdig; Kofferraumboden lasse ich im Urlaub zu Hause - dadurch ist dieser gigantisch!
Ich komme vom Zafira 140PS Benzin; dort war fast alles nahezu blind zu bedienen, das vermisse ich. (z.B. Lüftung, Tempomat,..) Der Rest spricht für den GT: Motor und Laufgeräusch nicht höhrbar. Leistung ohne Ende (Automatik DKG 220i 192PS - gefühlt doppelt so viel!) Der Verbrauch ist - mit fast 2,5l/100km weniger als beim "Vernunftfahrzeug" - angenehm erträglich.
Aber: Bei BMW kostet die Werkstattstunde 200€; meine Werkstatt ist etwas seltsam (unpersönlich, überlastet) Meine Erfahrungen mit der lokalen VW Werstatt (Scirocco vor 25Jahren) will ich nicht wiederhohlen. Arroganz im Frontoffice war Pflicht. Das Werstattpersonal (wenn man durchkommt) war O.K.!
Wenn ich es richtig weiß, gibt es beim GT (wg. BMW-F-Plattforn?) keine Andriodintegration!
Zitat:
@dw logic schrieb am 30. Oktober 2023 um 12:48:14 Uhr:
Ich liebe meinen GT.BJ 2016 220i - jetzt 80Tkm
Mängel:
Gewährleistung: Rücklicht Wasser, Radaufhängung hinten (innerh. der 5 Jahre bei mir).
Selbstzahler: Motoraufhängung - Kunststoffbuchsen gebrochen, AT Dämpfer Motorhaube für TÜV
Sonst wie immer: nach 6-7 Jahren Reifen AT (WR / SR)
Vollinspektion mit Garantie Verlängerung auf 5 Jahre mit anschl. Wartungspaket für Geb.-W von BMW
Kann den 220i auch empfehlen.
Bin sehr zufrieden damit.
Ähnliche Themen
Bei uns ist zwischenzeitlich bereits der vierte F46 unterwegs. Der erste war ein 220D A weiß welcher als Firmenwagen dann mit 240.000 km nach etwas mehr als drei Jahren zurückgegangen ist. Begeistert insbesondere vom Platzangebot (haben die dritte Sitzreihe in allen Modellen) bei gleichzeitig hoher Qualität, Fahrdynamik und auch die Optik gefällt mir innerhalb dieses Fahrzeugsegments sehr gut, fiel auch die Wahl des Zweitfahrzeugs für meine Frau auf einen F46. Hier war mehr Priorität auf der Optik (M Paket, shadow line, Farbe estoril, 18“) und der Motor dafür ein zum Fahrprofil passender kleiner 218i ebenfalls als Automatik. Mein 2. Firmenwagen dann ebenfalls wieder ein 220dA, diesmal das Facelift in Farbe schwarz mit ein paar schönen Upgrades im Innenbereich (großes Navi mit HUD). Zum Ende der Produktion dann nochmal den gleichen wiederum in weiß nun mit M-Paket und DAP - erstmals auf die 3. Reihe verzichtet, da die ersten Kids zwischenzeitlich erwachsen sind. Wir sind wirklich begeistert von dem Fahrzeug. Kleine Enttäuschung aktuell – Wählhebel Problematik beim Auto meiner Frau, wobei BMW trotz Scheckheft Pflege die Kulanz abgelehnt hat. Allerdings ist das Auto zwischenzeitlich auch mit Baujahr 2015 altersbedingt aus der Kulanz
Ich fahre sporadisch in der Firma einen Touran mit 2 Liter Diesel 150PS, privat habe ich den GranTourer auch mit 150 PS.
Nie im Leben werde ich mir so eine Rappeligste wie den Touran kaufen.
Und ab 120 km/h ist der Touran auch deutlich lauter als der BMW.
Und nun komme ich zu dem Hauptmann; das DSG Getriebe im Touran. Mal ganz ehrlich, das ist Welten vom BMW Getriebe entfernt.
Wie würdest du das Fahrverhalten im Vergleich beider Fahrzeuge beschreiben? Würde mich echt interessieren.