Warum sind gebrauchte GT vergleichsweise günstig?

BMW 2er F46 (Gran Tourer)

Hi,
ich schwanke zwischen einem gebrauchten GT und einem Touran - ohne ausschlaggebende (technische) Unterschiede in die eine oder andere Richtung feststellen zu können.
Beim Preis geht der Vorteil aber eindeutig zum GT:
Da fängt der GT ab 2018 mit 150PS bereits bei 20k an (zum Teil sogar drunter) während man für den Touran wohl mindestens 25-30k rechnen muss.
Ich habe die Angebote zwar nicht 1:1 verglichen, wundere mich aber dennoch über die Tendenz von ca 8-10k Preisunterschied und hätte eher den Touran günstiger erwartet.
Gibt's da eine einleuchtende Erklärung dafür?

36 Antworten

Nicht unbedingt. Dafür hatte ich zu viel Ärger mit dem Fahrzeug.

Hallo,
also meines Erachtens ist der Touran für das, was er kann absolut überteuert - zumindest in Österreich. Ich selbst hab seit Ende Februar meinen zweiten GT - ein 218d X-Drive, EZ 10/2020, abgemeldet 05/2021 und von mir mit ca. 15.000 km gekauft - Preis dafür knapp € 35.000,00. Sportline, Automatik, Allrad eben, weiß metallic, LED, Sportsitze etc... Zum Vergleich hat mein Schwager ein paar Monate später einen Touran gekauft, ebenfalls ca. gleich alt wie meiner, 20.000 km, 122 (!) PS, Schalter, 3. Sitzreihe, Anhängekupplung, keine Rückfahrkamera, kein LED => € 33.000,00. Für 3. Sitzreihe und Anhängekupplung, dafür die anderen Sachen nicht ist das für mich bei weitem überteuert. Ahja, der steht dann auf 16 Zoll-Alus....
Also ich kann dem TE den GT nur empfehlen, ein feines Auto und da insgesamt bereits mein 6. BMW - absolut zuverlässig wie alle bisher.

Kann ich nur zustimmen: 218d AT auf 150tkm nur Kleinigkeiten und sehr zufrieden mit dem Auto.
Suchen jetzt auch nach einem jungen GT, mehr Platz und gibt es leider nicht mehr neu.
Ich denke das Auto gefällt den meisten optisch einfach nicht. SUVs sind beliebter. Wenn einem das nicht stört ist der 2er AT/GT toll.

Ich hatte im Frühjahr eher einen Blick auf einen jungen X1 oder X2 geworfen, es ist dann ein GT geworden. Obwohl die Technik eher gleich ist und bei den beiden X eher nur eine Sporttasche hinten rein geht liegen sie preislich mehrere tausend Euro oder einige zig tausend km über dem GT. Ich habe den Kauf des 220i in misanoblau bisher nicht bereut. Gute Fahrleistungen, ein super DSG, mit reichlich Platz innen, außen eher wenig und auch ein Verbrauch der sich für einen 2l Benziner sehen lassen kann. Mein X1 28i hat unter denselben Bedingungen fast 2,5l mehr verbraucht und das auch mit dem 4 Zylinder

Ähnliche Themen

Wollte damit eigentlich sagen, daß der GT auch BMW intern eher die günstigere Variante unter den Fronttrieblern ist

Naja, technisch gesehen sind der AT /GT ja auch mehr Mini als BMW, lediglich Verarbeitung und Materialauswahl sind wieder eher BMW als Mini.

Die GT werden in ihrer VAN Optik und ihrem Frontantrieb einfach nicht als "echte" BMW wahrgenommen.
Die Preise des Touran kommen daher, weil er (in Deutschland) eben DER Inbegriff eines Kompaktvans ist.
Der Golf unter den VANs, wenn man so will.
Einen Touran will jeder haben, ein GT ist eher etwas für Fans, was ihn nicht zu einem schlechten Auto macht.
Ein geliebtes Kind war der 2er GT bei BMW von Beginn an nicht.
Insgesamt wurden 257.000 GT gebaut. Das ist in etwa die Jahresproduktion des Touran.

Aus praktischer Sicht?
Ich hatte den GT (als 220iA) 3 Jahre lang und kenne den Touran beruflich ( allerdings nur als 1,4l).
"Heimeliger" finde ich den BMW, er ist jedoch im direkten Vergleich zum Touran (viel) enger geschnitten. Vor allem hinten im Kopfbereich wirkt er vergleichsweise eng.
Fahrleistungen wären jetzt natürlich aufgrund der unterschiedlichen Motorisierungen nicht fair vergleichbar.

Hallo ihr Lieben, Könnt ihr eventuell die Vor- und Nachteile von Diesel und Benziner 218 Version erwähnen?

. .

Was willst du jetzt hören? Ist eigentlich das selbe wie auch bei anderen Herstellern:

Vorteil 218d:
Mehr Leistung und Drehmoment, besser geeignet um Lasten zu ziehen

Vorteil 218i:
Günstiger im Unterhalt

Zitat:

@fluxwildly76 schrieb am 18. August 2022 um 20:20:57 Uhr:


Was willst du jetzt hören? Ist eigentlich das selbe wie auch bei anderen Herstellern:

Vorteil 218d:
Mehr Leistung und Drehmoment, besser geeignet um Lasten zu ziehen

Vorteil 218i:
Günstiger im Unterhalt

Danke, genau das wollte ich hören.

Wenn Du die Chance auf einen 220i hast dürfte der im Unterhalt kaum teurer sein als der kleinere Benziner

Denke ich auch.
In der Versicherung ist der 220i sogar etwas günstigerals der 218i (17/22/21) vs.(19/22/21).
Ein bisschen mehr Steuer (50€) und vielleicht ein dreiviertel oder Liter mehr Sprit.
Mehr isses nicht.
In wie weit sich die Fahrleistungen (in der Wahrnehmung, nicht auf dem Papier) unterscheiden weiß ich nicht, kenne nicht den 218i.
Nur den Motor kenne ich aus F20 bzw. F40 meiner Frau, da gefällt er mir nicht.
Mag aber an meiner Aversion gegen Dreizylinder liegen.

Wer natürlich das Fahrgefühl eines Diesel mag und gewohnt ist, wird mit beiden erst nach viel Eingewöhnung glücklich.
Mit Automatik aber eher erträglich als mit manueller Schaltung.

Also ich kenne den 218i noch mit der alten 6-Gang Automatik und den 218d mit der 8-Gang Automatik (Generation Euro 6d temp). Ich finde beide gleichermaßen angenehm zu fahren, im normalen Alltag völlig ausreichend und den 3-Zylinder nimmt man im Innenraum kaum als solchen wahr wenn man nicht ganz genau darauf achtet. Das ist auf jeden Fall mit Abstand der angenehmste 3-Zylinder den ich bisher gefahren bin, kein bisschen aufdringlich und läuft super ruhig. Er ist genauso wie die Diesel schon ab wenigen Km/h kaum noch wahrnehmbar.
Ein 4- oder 6-Zylinder Benziner von BMW ist hier zwar sicher nochmal etwas laufruhiger, aber hinter einem VAG 4-Zylinder braucht er sich meiner Meinung nach nicht zu verstecken.

Wenn Du vielbauf der Autobahn unterwegs bist, ist der D klar besser. Aber ich glaube zum Fahrprofil hast Du noch nix geschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen