ForumBiker-Treff
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Warum sind die Harleys gebraucht so teuer?

Warum sind die Harleys gebraucht so teuer?

Harley-Davidson
Themenstarteram 21. März 2015 um 9:57

Moin,

Ich schaue mir laufend die Preise für gebrauchte Motorräder an.

Jedes stelle ich mir vor, ich hätte die eine oder andere in der Garage...

Aber die ist schon voll.

Jedenfalls habe ich noch nie eine Harley besessen, aber schon gefahren:

1340 Evo, 1200 Sportster Stage II...

Bisschen pummelig, recht hübsch, lassen sich sogar im Geschlängel

ganz nett fahren, sofern die Rasten nicht zuweit vorn sind.

Richtig geil finde ich den unregelmässigen Motorlauf, weil beide Pleuel

auf demselben Hubzapfen sitzen. Den Zahnriemen mag ich nicht, der ist

mir zu weich...

Die Verarbeitung ist mittlerweile ganz gut, aber auch nicht wirklich transzendent...

Also meine Frage: Warum sind die Dinger so teuer?

Es wird, zumindest in meiner Gegend, keine einzige verwanzte Sportster 883 unter 5000 Euro angeboten.

Die sind dann so um die 15 Jahre alt, und danach werden sie wieder teurer :confused:

Gebrauchtpreise um die 20.000 sind keine Seltenheit.

Spinnen die?

 

 

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ruebe-ruebe schrieb am 21. März 2015 um 13:02:07 Uhr:

ich habe noch keine HD erlebt die z.B. in unseren "Vor"-Alpen auf kurvigem hügeligen Geläuf mit meiner XV mithalten konnte.

:D

grüßchen Frank

.

.

Eine Harley hält nicht mit sondern gibt vor. Ausserdem ist es unter Harleys verpönt sich mit gemeinem "Strassenpöbel" zu messen.

:D:D:D

345 weitere Antworten
Ähnliche Themen
345 Antworten

Zitat:

@PeterBH schrieb am 11. Juni 2015 um 19:48:17 Uhr:

Ob ich aber eine neue oder eine ältere Harley fahre, scheint egal. Das Lebensgefühl ist das gleiche.

Vielen Dank für den Bericht. Aber ich habe das völlig anders erlebt. Wo Du bei der TwinCam B Vibrationen festgestellt haben willst, kann ich nicht nachvollziehen. Ich habe seinerzeit das gleiche Model probegefahren (nur mit dem etwas kleineren TC88). Aufgrund der Ausgleichswelle hat da NICHTS vibriert. Ich war total enttäuscht. Das Teil sah zwar gut aus, fühlte sich aber an wie eine Nähmaschine mit Elektromotor. Und genau das war der Grund, warum ich mir keine HD gekauft habe.

In Sachen Vibrationen (und Drehmonent) kann die Heritage/ Deluxe mit TC der XV1600 Wild Star nicht ansatzweise das Wasser reichen.

Albern finde ich auch, daß TwinCam-Treiber erst mal ihr Mopped umbauen müssen, um die nervige, viel zu hohe Leerlaufdrehzahlauf auf ein erträgliches Maß reduzieren zu können. Bei den alten Vergasermodellen (und auch bei meiner Wild Star) dreht man einfach an einer Schraube.

http://www.motor-talk.de/.../...fdrehzahl-senken-bei-efi-t4299627.html

Wer den Motor einer HD spüren will, wird wohl auf ältere Modelle (Evo usw.) zurückgreifen müssen. Ich allerdings will nicht schrauben sondern fahren. Insofern ist es keineswegs egal, ob neue oder ältere Harley.

Und klar - ohne Windschild ist so'n Teil natürlich unfahrbar. :) Das gilt aber für alle Moppeds dieser Bauart.

Zitat:

 

Und klar - ohne Windschild ist so'n Teil natürlich unfahrbar. :)

Was für ein Quatsch.

Wenn ich auf der Landstrasse mich einigermaßen im regelkonformen Bereich bewege, brauche ich kein Windschild.

Auf der Autobahn, ok, da hilft es.

Aber man kommt auch mit 120 - 130 km/h voran, und da brauch ich noch keine Scheibe.

Ich weiß von was ich schreibe.

Hatte lange Jahre eine RT 1100 mit genialer Scheibenkonstruktion.

Allerdings lautere Windgeräusche als ohne Scheibe. Und auch das nervt.

Gruß nighttrain

Themenstarteram 12. Juni 2015 um 9:23

Ich denke mir, der XV 1600 hat das nicht ganz ernst gemeint...

*Edit

Kann weg, falsches Thema.

Zitat:

@nighttrain1 schrieb am 12. Juni 2015 um 10:59:43 Uhr:

Zitat:

 

Und klar - ohne Windschild ist so'n Teil natürlich unfahrbar. :)

Was für ein Quatsch.

Versuch doch mal bitte, sachlich und höflich zu bleiben. Ich bin sicher, Du kannst das. :)

Ich hab mir das ja früher auch schöngeredet: Ein ganzer Kerl wie ich braucht kein Windschild. Bis es mich dann irgendwann doch angekotzt hat.

Auf einem Cruiser wie der Softail Deluxe oder der XV1600 sitzt man wegen des breiten flachen Lenkers wie ein aufgespannter Regenschirm. Mit der aufrechten Sitzposition hat man dem Fahrtwind nichts entgegenzusetzen - ganz anders auf klassischen Nakedbikes mit leicht nach vorne geneigter Position und angewinkelten Beinen.

Jenseits der 80/90 fängt's einfach an, zu nerven. Natürlich kann man mit'm Cruiser auch 100 oder mehr fahren. Die Frage ist, wie lange man das durchhalten will, und ob das noch Spaß macht. Langstrecke? Na ich weiß ja nicht.

RT1100: Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich, und nicht jeder Klumpfuß ist ein Goebbelszitat. ;) Auf solch einem Reise-Ufo hat man ja nun wahrlich eine VÖLLIG andere Sitzposition.

Gruß und so...

Wer was Leichtes zum rangieren sucht, für Den hab ich hier noch eine LS 650 Savage zum Verkauf stehen... ;)

am 12. Juni 2015 um 10:51

Ich fahre meine VN bewusst ohne Windschild, damit es schön von vorne blässt. Im Sommer sehr angenehm. Ausserdem ist das mehr ein Landstrassenbike. Passt also.

Ausserdem ist das Gewöhnungssache. Früher dachte ich, bei 120 haut es mich vom Sattel, wenn ich den Lenker loslassen würde. Mittlwerweile fahre ich auch entspannt einhändig bei dem Tempo. Leicht nach vorne gebeugt absolut kein Problem.

Mehrere hundert km Autobahn sind aber in der Tat nicht unbedingt die Stärke solcher Moppeds. Machbar schon, aber mit anderen Maschinen geht das besser.

Richtig... muss man halt mal ein paar Muskeln anstrengen, wenn man ohne Windschild fährt.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 12. Juni 2015 um 14:17:08 Uhr:

Richtig... muss man halt mal ein paar Muskeln anstrengen, wenn man ohne Windschild fährt.

Nö. Auf der R 1200 wohl kaum.

Zitat:

@XV1600A schrieb am 12. Juni 2015 um 14:36:37 Uhr:

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 12. Juni 2015 um 14:17:08 Uhr:

Richtig... muss man halt mal ein paar Muskeln anstrengen, wenn man ohne Windschild fährt.

Nö. Auf der R 1200 wohl kaum.

Warum nicht? Hat ne R1200 ohne Windschild irgendeinen unsichtbaren Windschutz, von dem ich noch nix mitbekommen habe?

Ja. Hat sie. Gehe ich richtig in der Annahme, daß Du noch nie 'n Cruiser gefahren bist?

Die R1200 hat einen schmaleren Lenker - die Arme des Fahrers sind damit nicht so aufgespannt wie ein Regenschirm. Die Fußrasten sind viel weiter hinten - dadurch sind die Beine mehr angewinkelt, und man kann sich besser gegen den Fahrtwind abstützen. Und schlußendlich ist der Körper weiter nach vorne geneigt. Das Eigengewicht stemmt sich damit mehr gegen den Fahrwind.

Ich kann z.B. den Unterschied sehr gut an meiner XV1600 und der W650 beobachten. Bei der W würde ich nie auf die Idee kommen, ein Windschild anzubauen.

Leider kann ich online nichts dazu finden breit der Lenker der XV ist... bei der GS ist er jedenfalls 93cm breit.

Schmal würde ich das nicht nennen. Die Fußrasten sind weiter hinten, stimmt. Dafür hat das Sitzkissen keine "Ar...mulde".

Ich weiß ja nicht, ob Du auf Deiner XV zurückgelehnt sitzt... aber ich hocke auf meiner GS absolut aufrecht..

Wie dem auch sei... ich hab auch nie behauptet das ohne Windschild fahren superanstrengend wär.

Sondern lediglich das man sich dann halt mehr anstrengen muss, als mit Windschild... das trifft für jedes Motorrad zu.

Themenstarteram 12. Juni 2015 um 15:28

Ich fahre ohne Windschild, zwischen 110 und 140, noch locker 800 Km pro Tag. Früher auch noch das Doppelte...und noch etwas schneller.*

*Vor der Einführung der automatischen Blitzanlagen.

Und ich habe einen Quadlenker drauf, der gut 15 cm breiter als der Originale ist.

Ist für mich kein Problem. Liegt vielleicht an der Statur, sicher aber auch am Tankrucksack...Ein voller, hoher TKS ist auf der BAB

jeden Zentimeter wert, auf einem Naked-Bike.

Edith: Hat er ja doch ernst gemeint :(

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 12. Juni 2015 um 17:28:46 Uhr:

Edith: Hat er ja doch ernst gemeint :(

Ach Kinners. Daß Ihr immer so digital denken müßt - ja/nein - unfahrbar/ totaler Quatsch - schwarz/weiß... ;)

Natürlich habe ich den Begriff "unfahrbar" nicht Ernst gemeint. Deswegen gibt es doch aber allein schon bedingt durch die Körperhaltung ganz wesentliche Unterschiede zwischen den Fahrzeugtypen. Das ist doch eine Binsenweisheit. Allein schon die Fußrasten: sind sie vorne, kann man nur die Bauchmuskeln einsetzen, um sich aufrecht zu halten. Sind die Fußrasten hinten, kommen noch die Oberschenkelmuskeln hinzu. Allein dazwischen liegen schon Welten.

Was fährst Du denn für ein Mopped, wenn Du da so 800 km bei 140 abspulst?

Themenstarteram 12. Juni 2015 um 17:08

Die BT 1100 "Bulldog"

In mei'm Blog hat's Bildchen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Biker-Treff
  5. Warum sind die Harleys gebraucht so teuer?