Warum Reifen nicht Asymmetrisch und Laufrichtunsgebunden gleichzeitig?

Warum gibt es keine Reifen, die Asymmetrisch und Laufrichtunsgebunden sind? Man müsste dann zwar zwei unterschiedliche Typen für rechts und links verkaufen, aber das Fahrverhalten müsste man dadurch doch noch etwas optimieren können?

Und selbst wenn es für die Fahrdynamik nix bringt, ein paar Tuning-Proleten wären sicher bereit dafür ordentlich Aufpreis zu zahlen, wenn es einen vermeintlichen Vorteil bring oder "cooler" ist.

Warum bietet das niemand an? Zu großer logistischer Aufwand?

Beste Antwort im Thema

Weil der Durchschnittsnutzer schon zu doof ist laufrichtungsgebundene Reifen beim Selberwechseln richtigrum aufs Auto zu stecken. Jede Verallgemeinerung ist doof, aber achtet mal im Stau oder an der Ampel drauf. Und zahlen wills auch keiner. Am besten Achillesreifen aus dem Internet und dann jammern, wenn man bei leichtem Nebel in den Wald fliegt.

22 weitere Antworten
22 Antworten

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 7. Dezember 2014 um 09:43:12 Uhr:


"Laufrichtungsgebunden" vorwiegend bei Winterreifen, das es hier auf gute Traktion im Schnee ankommt, durch das V-Profil kann man hier sehr viel an Grip gewinnen.

Rufus

Meine letzten drei größeren "Probleme" im Winter waren jeweils rückwärts aus verschneiten oder vereisten Parklücken zu kommen - mit Heckgetriebenen Fahrzeugen 🙄

Vorwärts hätte es sicher gut geklappt - dank laufrichtungsgebundener Reifen 🙄

Daher probier ich`s seit letztem Winter mal mit asymmetrischen Reifen: Nokian A3

Hier sollte vorwärts und rückwärts die Traktion die Selbe sein 😎

Laufrichtungsgebunden bringt eigentlich nur was bei Aquaplaning, aber auch nur wenn man die Wasserableitung seitens des Profils optimiert.

Bei Schnee zählen eher die Profilkanten die sich in den Schnee krallen.

Ist eben derzeit ein Trend das WR meist laufrichtungsgebunden sind, wohl auch weil bei den Herstellern im Schema "Mehr naß als Schnee in Europa" gedacht wird

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 7. Dezember 2014 um 09:43:12 Uhr:


Es gibt ein ganz einfaches Schema.

"Laufrichtungsgebunden" vorwiegend bei Winterreifen, das es hier auf gute Traktion im Schnee ankommt, durch das V-Profil kann man hier sehr viel an Grip gewinnen.

Ich denke eher, dass es Richtung Wasserverdrängung geht. Durch das V-Profil bekommt man mehr Lamellen unter, ohne großartig breite Rillen zur Wasserverdrängung reinarbeiten zu müssen. Dies hat bei schmalen Reifen halt Vorteile.

Bei breiteren Winterreifen hat man aber oft das asymmetrische Profil, weil man hier "Platz" für breite Längsrillen zur Wasserableitung hat.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 7. Dezember 2014 um 09:43:12 Uhr:


"Asymetrisch" vorwiegend bei Sommerreifen mit Längsrillenprofil wegen der besseren Perfomance bei sportlicher Fahrweise. Hier wird bei schnellen Kurvenfahrten der Außenbereich des Reifens wesentlich höher belastet, als der Innenbereich, somit haben hier asymetrische Reifen Vorteile.

Bei SR halten sich beide Profilarten die Waage. Es gibt zusätzlich ja noch die symmetrischen Reifen, die bei WR fast ausgestorben sind.

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 7. Dezember 2014 um 09:43:12 Uhr:


Eine Kombination macht kaum Sinn, bzw. der Aufwand lohnt nicht.

Rufus

Kombinationen

ergeben

bei bestimmten Fahrzeugen Sinn.

Bei Hecktrieblern ohne Starrachse hinten hat man mit der Kombination laufrichtungsgebunden vorne plus asymmetrisch hinten die besten Fahreigenschaften.

Nicht ohne Grund ist das bei einigen Supersportwagen so.
Es gibt eben teure OEM Reifen für Ferrari und Co. Hier wird das Prinzip noch auf die Spitze getrieben, wo es dann asymmetrische und laufrichtungsgebundene Reifen für die HA gibt (P ZERO CORSA SYSTEM).

Gruß

Ich kenne keinen symmetrischen SR mehr. Als letzter fällt mir da der Pirelli P6000 ein. Und laufrichtungsgebundene gibt es doch auch nur noch ganz vereinzelt. Selbst Uniroyal wird asymmetrisch Ich würde sagen, dass 90% der SR inzwischen asymmetrich sind.

Ähnliche Themen

Na dann schau mal bei den kleinen Größen.

Da gibt es zum großen Teil nur symmetrische SR, nur ganz wenige asymmetrische und laufrichtungsgebundene...

Uniroyal hat in den kleinen Größen nur laufrichtungsgebundene Reifen. Einzig der neue RainSport3 ist asymmetrisch.

Gruß

"Kleine Größe" ist für mein Verständnis 195/65 R15, Standard eben. Da gibt es nur den Uni Rainexpert und halt... noch den Semperit Speed Life als Laufrichtungsgebundene. Der Rest, Michelin, Conti, Hankook, Dunlop, Goodyear, alle asymmetrisch.
Auch bei 185/55 R15 z.B.

Naja, 195/65R15 ist bei Kleinwagen noch lange nicht Standard. Bis vor ein einigen Jahren war diese Größe noch der oberen Mittelklasse vorbehalten. Bei unserem Omega ist diese Größe die kleinste zugelassene Größe.

Ich rede hier von Größen in 13 und 14". Diese sind nunmal in den Fahrzeugklassen unterhalb der Golf-Klasse (mittlerweile auch unterhalb Polo und Corsa) gebräuchlicher.
Wenn ich dann z.B. bei den 175/70 R14 schaue, sehe ich viele symmetrische luafrichtungsungebundene Reifen.

Übrigens sind auch viele Transporterreifen symmetrisch.

Gruß

Also wenn ich nach 175/70 R14 suche, finde ich folgendes:
Michelin Energy Saver - asymmetrisch
Pirelli Cinturato P4 - asymmetrisch
Continental EcoContact 5 - asymmetrisch
Continental PremiumContact 2 - asymmetrisch
Hankook Kinergy Eco K425 - asymmetrisch
Fulda EcoControl - asymmetrisch
Dunlop SP Sport 01 - asymmetrisch
Dunlop SP Street Response - asymmetrisch
Goodyear EfficientGrip Compact - symmetrisch
Toyo Teo plus - symmetrisch
Hankook Optimo K715 - symmetrisch
Dunlop SP Street Response 2 - symmetrisch
Uniroyal RainExpert - laufrichtingsgebunden

Ich finde die Tendenz auch bei dieser kleinen Größe sehr deutlich, dass heute überwiegend asymmetrische Reifen gebaut werden.
In dieser Größe gibt es noch einige Transporterprofile, die symmetrisch sind, das stimmt, die sind aber nicht relevant, wenn wir von PKWs reden. LKW Reifen sind auch symmetrisch. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen