Warum modifiziert niemand e-trons?
Servus liebe Gemeinde,
mir ist schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass niemand e-trons modifiziert. Damit meine ich nicht nur Motorleistung, das ist klar, dass man da bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb wenig machen kann. Aber auch optische Modifikationen sind kaum vorhanden. Der Q4 Sportrücken macht in der Serie schon was her mit dem richtigen Lack, aber mit Fahrwerk & einer angepassten Rad-Reifenkombination würde ein einfacher Q4 sehr viel besser aussehen. Nur scheint das keiner zu machen. KW bietet für den Q4 z. B. 0 Produkte an. Auch für den deutlich älteren e-tron gibt es sehr wenig, wenn man danach googelt. Eigentlich findet man nur Renderings.
Woran meint ihr könnte das liegen?
15 Antworten
Klare Antwort:
Wenig Nachfrage. e-trons sind nicht beliebt, und daher gibt es auch wenige Tuning-Freaks die sich solch ein Auto kaufen würden. Den e-tron gt finde ich persönlich ziemlich geil. Der hat eher wahrscheinlich mehr Tuning Potenzial. Aber ein Q4 ist 1. ein E Auto. 2. SUV und 3. schaut es nicht aus wie ein Audi. Eher Chinesisch. Nicht falsch verstehen, aber ist leider so.
Naja, es müssen ja nicht nur die "Tuning-Freaks" ran. Ich hatte den Q4 als Firmenwagen mit ordentlich Ausstattung und das Standardfahrwerk (gibt ja nur das und das Sportfahrwerk) lässt ne Menge Wünsche offen. Allein deswegen hätte ich als Ottonormalverbraucher ein Interesse daran, hier eine Verbesserung einzubauen. Und Firmen wie KW müssten im Vergleich mit der Serie ein leichtes Spiel haben hier eine gute Verbesserung liefern zu können.
Dass der Q4 chinesisch aussieht mag vielleicht sein, aber es müssen ja nicht ausschließlich hardcore Audiraner einen Audi modifizieren.
Besitzer von Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb sind i. d. R. selbst technikbegeistert (zumindest solange das Elektrofahrzeug noch was besonderes ist) und sollten an einer Verbesserung des Technikprodukts grundsätzlich interessiert sein. Zumal eine gewisse Tieferlegung und Anpassung der Rad-Reifenkombination auch in der Theorie einen Reichweitengewinn mit sich bringt. Und Besitzer von elektronisch getriebenen PKW sind ja interessanterweise Reichweitenfetischisten.
Sind nicht auch ein Großteil Leasing Fahrzeuge ?
Von daher wäre das Tuning schon ein NoGo...muss später ja alles wieder zurück gebaut werden sonst drohen Abzüge bzw Aufschläge beim zurück geben ?!
Die Firmen für Fahrwerke als Beispiel schauen sich an, wieviel Umsatz und Ergebnis sich mit Federn oder Komplettfahrwerken in dem Zusammenhang machen lassen, sprich eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung.
Da der "Markt" beim genannten Fahrzeug allerdings sehr überschaubar ist, wird mutmaßlich der Invest für Entwicklung, Abstimmung, Gutachten, ... gescheut, der ROI (return of invest) ist wohl zu weit weg.
Gleiches gilt für jeglichen anderen Umfang.
Sind zum großen Teil Firmenwägen. Bei uns in der Gegend (Raum Ingolstadt) zumindest so. Haltedauer 6-9 Monate. Danach musst du den Serie wieder abgeben.
Die typische Klientel die was am Auto verändern würde fährt die Kisten schlicht nicht.
Außerdem gäbe es ein Eibach Pro Kit und diverse Tieferlegungsfedern zu kaufen. Wenn kein Interesse da ist werden da aber auch nicht mehr Hersteller was bringen.
Grüße Alexander
Zitat:
@Destructor schrieb am 18. August 2025 um 09:33:52 Uhr:
Sind zum großen Teil Firmenwägen. Bei uns in der Gegend (Raum Ingolstadt) zumindest so. Haltedauer 6-9 Monate. Danach musst du den Serie wieder abgeben.
Die typische Klientel die was am Auto verändern würde fährt die Kisten schlicht nicht.
Außerdem gäbe es ein Eibach Pro Kit und diverse Tieferlegungsfedern zu kaufen. Wenn kein Interesse da ist werden da aber auch nicht mehr Hersteller was bringen.
Grüße Alexander
Ja klar, und nach 6 bis 9 Monaten werden die Kisten dann verschrottet? Die Leasingdiskussion hier im Allgemeinen läuft ja an der Tatsache vorbei, dass Autos nach dem Leasingzeitraum idR vom Händler verkauft werden, sich danach also im Besitz befinden (ob jetzt von Privatleuten oder Firmen) und durchaus verbessert bzw. verändert werden könnten.
Wenn dann kein Interesse besteht bzw. keine Kundschaft dafür zu finden ist liegt´s zumindest nicht am Leasing.
Im Übrigen geht´s natürlich immer am schnellsten, wenn etwas richtig schlecht ist. Wie das bockharte Fahrwerk des ersten Tesla Model Y. Da gab´s praktisch sofort was für (oder gegen).
Gute Frage, gut verkaufen tun die sich nach dem Leasing jedenfalls nicht. Die etrons die ich hier sehe sind jedenfalls fast alle im Leasing.
Wer kauft die denn danach deiner Meinung nach? Wie gut verkaufen die sich? Warum sieht man die nicht rumfahren?
Vielleicht gehen die ja auch irgendwo ins Ausland.
Zitat:
@Destructor schrieb am 21. August 2025 um 15:43:37 Uhr:
Warum sieht man die nicht rumfahren?
Woher willst du wissen ob das ein Leasing ist oder nicht? Das steht ja nicht drauf. Jeder e-tron den du siehst ist kein Leasing mehr, da das Auto dafür schon zu alt ist. Beim Q8 e-tron & Q4 e-tron ähnlich. Die frühen Modelle davon sind auch keine Leasings mehr.
Doch tut es, man kennt die Kennzeichen der Leasing Audis. Wobei das meiste nicht direkt Leasing ist sondern Dienstwägen. Macht aber im Ergebnis keinen Unterschied.
Die alten etrons sieht man hier auch so gut wie nicht. Q8 etron sind klar noch im Leasing, stehen ja genug auf Halde. Werden hier auch noch neu verkauft auch wenn die Produktion schon gestoppt wurde. Q4s sind auch kaum mehr zu sehen. Die paar die rumfahren sind auch Firmenwägen, oft an den Folierungen und Kennzeichen zu erkennen, hauptsächlich fahren noch Q6 etrons rum. Die sind wiederrum fast alles Dienstwägen. Privat leased sich sowas kaum einer.
Nicht umsonst sind die Gebrauchtpreise für solche Karren im freien Fall.
Ich habe einen gebrauchten Q4 gekauft und sehe viele rumfahren. Auf Mobile werden mir jeden Tag gebrauchte Q4 angezeigt, aber keine Preise im freien Fall. Die Kosten stabil das, was ich vor 2 Jahren auch gezahlt habe…
Das Argument mit dem Markt kann ich auch nicht nachvollziehen. Zwischen 2018 und 2023 wurden 6,45 % mehr e-trons verkauft, als Q8. 239.225 e-trons gegen 224.724 Q8. Siehe Anhang für Quellen und Details. Außerdem schätze ich den Durchschnittspreis eines e-trons höher als den eines Q8 und spreche der e-tron Kundschaft aus finanzieller Sicht eine höhere Solvenz zu. Zu den Durchschnittspreisen habe ich aber keine Quelle, das ist nur meine Einschätzung.
Von welchem Q8 sprichst du?
Der Verbrenner hatte glaube ich einen Einstiegspreis von knapp 90t€, der Q8 etron ist ja nir das Facelift des etrons hatte einen Einstiegspreis von ca. 75t€ wenn ich nicht irre.
Jetzt muss man dazu sagen dass der Verbrenner Q8 "nur" die Sportback Variante des Q7 war. Das heißt wenn du vergleichen willst musst du die Verkaufszahlen des Q8 etron Sportback nehmen oder die des Q7 hinzu.
Nicht ohne Grund wurde der etron/Q8 etron aus Erfolglosigkeit bei Audi eingestellt.