Warum man die Ölfalle "machen" sollte...

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen!

Hab gestern abend bei meinem Ersatzmotor mal die Ölfalle abgebaut. Letztlich war es dann doch ganz gut möglich, allerdings ruht der Motor ja auf einem Ständer und ist von allen Seiten frei zugänglich.

Die Überraschung war groß als ich letztlich die Ölfalle ausgebaut hatte. Asphalt im unteren Zugangsflansch vom Motorblock kommend. Teer in der Ölfalle, die zusammen mit ihren Schläuchen jedoch noch so gut ist (alles geschmeidig), dass ich sie nicht austauschen werde. Vielmehr werde ich unserer Haushaltsfee (auch bekannt als Putzfrau) ihr Zaubermittelchen, genannt "Bref" wegnehmen und dieses in der Ölfalle wirken lassen. Einen besseren Fett-, Ruß- und Schmadderlöser habe ich noch nie erlebt. Da kann Bremsenreiniger einpacken. Ich hab sogar meinen verpekten Herd damit wieder erstrahlen lassen können. Das nur nebenbei.

Das Zeugs wird die Ölfalle und die Schläuche innerlich "läutern". Bei den Flanschen zum Block hin bin ich mir noch nicht ganz sicher was zu tun ist. Eigentlich würde ich das Gelumps da auch reinschicken, allerdings wäre mir unwohl dabei es nicht ganz wieder rauszubekommen.
Vielleicht hilft eine Ölspülung nach dem Einbau des Motors oder ich löse den Teer mit WD40 an, um ihn dann rauszuspülen. Man sieht, um die Ölspülung mit billigem Öl werde ich nicht umhinkommen um die Sache rund zu machen.

Fotos habe ich reichlich gemacht und die werde ich heute abend hochladen.
Interessant ist noch ein weiterer Punkt: Man sieht genau welche der Saugrohrklappen wie nah an der Drosselklappe und der darin mündenden Kurbelgehäuseentlüftung sind. -Je näher, desto mehr verbrannte, ölige Ablagerungen finden sich an den eigentlich blanken Schrauben der Klappen. So ist die der DK am nächsten positionierte richtig schön braun, während die am weitesten entfernte Klappe (also die am Zahnriemen) metallisch blank ist.

Der Motor hatte beim Ausbau 177tkm gelaufen und wurde von mir zwischen 145tkm und Ausbau penibel gepflegt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Hab gestern abend bei meinem Ersatzmotor mal die Ölfalle abgebaut. Letztlich war es dann doch ganz gut möglich, allerdings ruht der Motor ja auf einem Ständer und ist von allen Seiten frei zugänglich.

Die Überraschung war groß als ich letztlich die Ölfalle ausgebaut hatte. Asphalt im unteren Zugangsflansch vom Motorblock kommend. Teer in der Ölfalle, die zusammen mit ihren Schläuchen jedoch noch so gut ist (alles geschmeidig), dass ich sie nicht austauschen werde. Vielmehr werde ich unserer Haushaltsfee (auch bekannt als Putzfrau) ihr Zaubermittelchen, genannt "Bref" wegnehmen und dieses in der Ölfalle wirken lassen. Einen besseren Fett-, Ruß- und Schmadderlöser habe ich noch nie erlebt. Da kann Bremsenreiniger einpacken. Ich hab sogar meinen verpekten Herd damit wieder erstrahlen lassen können. Das nur nebenbei.

Das Zeugs wird die Ölfalle und die Schläuche innerlich "läutern". Bei den Flanschen zum Block hin bin ich mir noch nicht ganz sicher was zu tun ist. Eigentlich würde ich das Gelumps da auch reinschicken, allerdings wäre mir unwohl dabei es nicht ganz wieder rauszubekommen.
Vielleicht hilft eine Ölspülung nach dem Einbau des Motors oder ich löse den Teer mit WD40 an, um ihn dann rauszuspülen. Man sieht, um die Ölspülung mit billigem Öl werde ich nicht umhinkommen um die Sache rund zu machen.

Fotos habe ich reichlich gemacht und die werde ich heute abend hochladen.
Interessant ist noch ein weiterer Punkt: Man sieht genau welche der Saugrohrklappen wie nah an der Drosselklappe und der darin mündenden Kurbelgehäuseentlüftung sind. -Je näher, desto mehr verbrannte, ölige Ablagerungen finden sich an den eigentlich blanken Schrauben der Klappen. So ist die der DK am nächsten positionierte richtig schön braun, während die am weitesten entfernte Klappe (also die am Zahnriemen) metallisch blank ist.

Der Motor hatte beim Ausbau 177tkm gelaufen und wurde von mir zwischen 145tkm und Ausbau penibel gepflegt.

Gruß

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich kann euch nur den Tip geben, macht die Ölfalle lieber zu früh als zu spät 🙂

Wenn man zu lange wartet haut es euch nämlich die Kurbelwellensimmerringe raus (wie war das mit dem schwächsten Glied ? ).
Ich hatte das Vergnügen bei meinem 850R Automatik und es ist kein Spaß das Getriebe da raus zu basteln um an den Kurbelwellensimmering zu kommen.

Da ist die Ansaugbrücke eine schnelle Tat gegen...ok, die unteren Schrauben sind etwas fummelei, aber immer noch leichte wie der Getriebeausbau 🙂

Aktuell steht mein V70R AWD auf der Bühne und hat grad den besagten Simmerring neu bekommen und die Hülse vom Winkelgetriebe und neue Bremsen vorne und neue Federbeinlager und neue Handbremsbacken und neues Getriebeöl und...und ...und....und ich bin wieder um einige Hunderter ärmer *heul*

Foto0081
Foto0084
Foto0082

Doofe Frage:
Der Simmering ist der Gummiring in Bild 3?

Jepp, das ist er.

Danke, das mach ich dann nach dem Sommer... 😁
Sieht nach viel Arbeit aus..

Ähnliche Themen

Darum lass ich den mitmachen wenn im Mai bei mir die Kupplung dran ist - der Kram ist sowieso ab und laut Werkstatt ist dass dann im Verhältnis auch keine Mehrarbeit mehr.

...soo. Und hier die Bilder.

Sieht ganz schön ekelig aus, was? Gerade in den Flanschen.

Da es immer seine Zeit braucht bis hier Bilder hochgeladen werden, zeig ich Euch mal nur die Bilder der ganz linken und der ganz rechten Umschaltklappe in der Ansaugbrücke.

Gruß

Warum auch immer, nach 3 Bildern war Schluss. Würd ja gerne noch ein paar hochladen, insbesondere von der Mauke aus den Flanschen, den Klappen und der Ölfalle im "BREF-Bad" Aber leider nö...

Vielleicht klappt es später nochmal.

Gruß
Kamilli

...jetzt aber.

Hier nun die letzten der versprochenen Bilder.

Hoffe das hilft dem einen oder anderen weiter.

Gruß
Kamilli

Zitat:

eine Kundin war, die im vollen Begattungsornat

Im ... was? Erkläre! 😁😁😁

Zitat:

Ich sach nur... Reifenhersteller.
Gruß

du "schuft", das sagst du jetzt erst, nachdem ich einen heidengeld für "neue" gebrauchte sommer- und winterreifen ausgegeben habe... 😁

LG

"volles Begattungsornat"= knallenge Hosen (da hast Du jede Pore an den A****backen gesehen und tiefes Dekollté bei ordentlich Spoilerlippe unter'm Kinn.

Muss ich Dir denn alles erklären???😁😁

@Arsic: Naja... Ob ich Dir hätte helfen können, bezweifle ich mal ganz stark. Leider. Ich selbst fahre auch keine Reifen meines Arbeitgebers.

Beste Grüße

war ´n versuch wert...

beschreib weiter von "volles Begattungsornat"...
hör nicht auf....
lass mich jetzt nicht hängen... 😉

Ihr habt Euch doch alle verschworen! Ihr Ferkels! 😁😁😁

Schönes Wochenende!

Gruß
Kamilli

Hab grad das hier gesehen:
http://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?f=1&t=28487

Betreffend der Schrauben unten am Ansaugkruemmer.
Der Typ empfiehlt, dass man den Ventilator abschraubt.. Dann kommt man besser dran..

Zitat:

Original geschrieben von Pirat77


Ich schiebe das Mistding schon seit Monaten vor mir her... Auf die Bilder bin ich auch mal gespannt, aber da es meine Simmerringe bereits erwischt hat werd ich da wohl gleich weiter machen können...

Bei der Gelegenheit auch gleich dieKupplung mit tauschen...

Nicht unbedingt! Da bei unserem die Ölfalle dicht war, hat er auch stark über den Simmerring gesifft (und bekam deshalb die Plakette verweigert). Nach Reinigung derselben hat das Ölsiffen nachgelassen und ist jetzt weg (kein Öl mehr unter dem Auto). Hoffnung besteht also😉

VG
850 Limo

Deine Antwort
Ähnliche Themen