Warum man die Ölfalle "machen" sollte...

Volvo 850 LS/LW

Hallo zusammen!

Hab gestern abend bei meinem Ersatzmotor mal die Ölfalle abgebaut. Letztlich war es dann doch ganz gut möglich, allerdings ruht der Motor ja auf einem Ständer und ist von allen Seiten frei zugänglich.

Die Überraschung war groß als ich letztlich die Ölfalle ausgebaut hatte. Asphalt im unteren Zugangsflansch vom Motorblock kommend. Teer in der Ölfalle, die zusammen mit ihren Schläuchen jedoch noch so gut ist (alles geschmeidig), dass ich sie nicht austauschen werde. Vielmehr werde ich unserer Haushaltsfee (auch bekannt als Putzfrau) ihr Zaubermittelchen, genannt "Bref" wegnehmen und dieses in der Ölfalle wirken lassen. Einen besseren Fett-, Ruß- und Schmadderlöser habe ich noch nie erlebt. Da kann Bremsenreiniger einpacken. Ich hab sogar meinen verpekten Herd damit wieder erstrahlen lassen können. Das nur nebenbei.

Das Zeugs wird die Ölfalle und die Schläuche innerlich "läutern". Bei den Flanschen zum Block hin bin ich mir noch nicht ganz sicher was zu tun ist. Eigentlich würde ich das Gelumps da auch reinschicken, allerdings wäre mir unwohl dabei es nicht ganz wieder rauszubekommen.
Vielleicht hilft eine Ölspülung nach dem Einbau des Motors oder ich löse den Teer mit WD40 an, um ihn dann rauszuspülen. Man sieht, um die Ölspülung mit billigem Öl werde ich nicht umhinkommen um die Sache rund zu machen.

Fotos habe ich reichlich gemacht und die werde ich heute abend hochladen.
Interessant ist noch ein weiterer Punkt: Man sieht genau welche der Saugrohrklappen wie nah an der Drosselklappe und der darin mündenden Kurbelgehäuseentlüftung sind. -Je näher, desto mehr verbrannte, ölige Ablagerungen finden sich an den eigentlich blanken Schrauben der Klappen. So ist die der DK am nächsten positionierte richtig schön braun, während die am weitesten entfernte Klappe (also die am Zahnriemen) metallisch blank ist.

Der Motor hatte beim Ausbau 177tkm gelaufen und wurde von mir zwischen 145tkm und Ausbau penibel gepflegt.

Gruß

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen!

Hab gestern abend bei meinem Ersatzmotor mal die Ölfalle abgebaut. Letztlich war es dann doch ganz gut möglich, allerdings ruht der Motor ja auf einem Ständer und ist von allen Seiten frei zugänglich.

Die Überraschung war groß als ich letztlich die Ölfalle ausgebaut hatte. Asphalt im unteren Zugangsflansch vom Motorblock kommend. Teer in der Ölfalle, die zusammen mit ihren Schläuchen jedoch noch so gut ist (alles geschmeidig), dass ich sie nicht austauschen werde. Vielmehr werde ich unserer Haushaltsfee (auch bekannt als Putzfrau) ihr Zaubermittelchen, genannt "Bref" wegnehmen und dieses in der Ölfalle wirken lassen. Einen besseren Fett-, Ruß- und Schmadderlöser habe ich noch nie erlebt. Da kann Bremsenreiniger einpacken. Ich hab sogar meinen verpekten Herd damit wieder erstrahlen lassen können. Das nur nebenbei.

Das Zeugs wird die Ölfalle und die Schläuche innerlich "läutern". Bei den Flanschen zum Block hin bin ich mir noch nicht ganz sicher was zu tun ist. Eigentlich würde ich das Gelumps da auch reinschicken, allerdings wäre mir unwohl dabei es nicht ganz wieder rauszubekommen.
Vielleicht hilft eine Ölspülung nach dem Einbau des Motors oder ich löse den Teer mit WD40 an, um ihn dann rauszuspülen. Man sieht, um die Ölspülung mit billigem Öl werde ich nicht umhinkommen um die Sache rund zu machen.

Fotos habe ich reichlich gemacht und die werde ich heute abend hochladen.
Interessant ist noch ein weiterer Punkt: Man sieht genau welche der Saugrohrklappen wie nah an der Drosselklappe und der darin mündenden Kurbelgehäuseentlüftung sind. -Je näher, desto mehr verbrannte, ölige Ablagerungen finden sich an den eigentlich blanken Schrauben der Klappen. So ist die der DK am nächsten positionierte richtig schön braun, während die am weitesten entfernte Klappe (also die am Zahnriemen) metallisch blank ist.

Der Motor hatte beim Ausbau 177tkm gelaufen und wurde von mir zwischen 145tkm und Ausbau penibel gepflegt.

Gruß

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pafro


Hab grad das hier gesehen:
http://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?f=1&t=28487

Betreffend der Schrauben unten am Ansaugkruemmer.
Der Typ empfiehlt, dass man den Ventilator abschraubt.. Dann kommt man besser dran..

der sollte mal seine Wa-Pu oder seinen riemenspanner machen...

das ding rasselt wie ein altes maschinengewehr...

Moin Moin, da meiner auch ein bischen am Simmering sifft, wollte ich meiner Ölfalle einfach mal pauschal neu machen... Ich denke die ist seit 280tkm nicht gmeacht worden und wenn doch ist es auch schon 3 Jahre mindestens her(jedefalls auf keiner der Rechnungen der letzten drei Jahre)

Ähm, ne neue Ölfalle brauch ich, das klar, was kommt noch an Schläuchen dazu, reichen die drei Stück?

Danke schonmal!

Gruß

Hjalmar

Ich habe am Freitag beim Freundlichen die Bestellung aufgegeben.
Und zwar fuer ALLE TEILE im attachment. (Ausser Luftrohr und die eine Halterung)
Werds morgen abholen. Dann Dir dann auch sagen, was es gekostet hat.

Oelfalle-r

Zitat:

Original geschrieben von hjalmi


Moin Moin, da meiner auch ein bischen am Simmering sifft, wollte ich meiner Ölfalle einfach mal pauschal neu machen... Ich denke die ist seit 280tkm nicht gmeacht worden und wenn doch ist es auch schon 3 Jahre mindestens her(jedefalls auf keiner der Rechnungen der letzten drei Jahre)

Ähm, ne neue Ölfalle brauch ich, das klar, was kommt noch an Schläuchen dazu, reichen die drei Stück?

Danke schonmal!

Gruß

Hjalmar

PS, hast du nicht nen 99er?

Guck mal hier.
Die Bilder hier im MT sind jeweils fuer den -98er

http://www.matthewsvolvosite.com/.../viewtopic.php?...

Ähnliche Themen

ja🙂 Dass dir sowas einfällt!🙂
Genau, dann gibts da wohl auch einfahc nicht mehr Schläuche, dort sind ja auch nur drei Stück eingezeichnet🙂

DANKE

So genau hab ich nicht geschaut..
Wollte nur wichtig sein.. 😁😁

😁 Aber nun ja, jetzt weiß ich welche Schläuche ich brauche und welche ich bei Skandix bekommen könnte...

Was ist mit dem Schlauch der als "C" bechrieben ist und den ganzen kleinen an beiden Enden? Sollte man die auch neu machen? wenn ja weiß jmd wo es die gibt, hab die nicht bei Skandix gefunden🙁

Bild der Ölfalle +Schläuche

Danke

Zitat:

Original geschrieben von hjalmi


😁 Aber nun ja, jetzt weiß ich welche Schläuche ich brauche und welche ich bei Skandix bekommen könnte...

Was ist mit dem Schlauch der als "C" bechrieben ist und den ganzen kleinen an beiden Enden? Sollte man die auch neu machen? wenn ja weiß jmd wo es die gibt, hab die nicht bei Skandix gefunden🙁

Bild der Ölfalle +Schläuche

Danke

Bei Volvo ist Schlauch C das ganze mit den 2 Schlaeuchen innen.

Ich hab am Freitag extra nochmal nachgefragt.

Bin einfach mit dem Vadis ausdruck dahin und hab gesagt, dass ich alle Teile vom Bild haben will.. 😁

Ich weiss nicht genau wie es bei dem 5 Zylinder mit der Ölfalle ist, kann aber aus eigener Erfahrung sagen dass an meinem 2,0T 4-Zylinder der Ablauf Richtung Ölwanne sehr kritisch ist.

Es ist ein kleiner verwinkelter Kanal der zuerst nach unten und dann 180 Grad wieder nach oben geht. Dieser Kanal schliesst genau an den Ölablauf durch den Motorblock in die Ölwanne an. Und wenn der noch verstopft bleibt, dann staut sich das Öl auch nach gewisser Zeit soweit an, dass keine Entlüftung mehr stattfinden kann.

Ich erinnere mich an nen Thread in dem auch Bilder sind, werd mal schauen ob ich da was finde...

Solong
B

EDITH sagt: Foto von unserem lieben Topf99

Das ist der Ablauf in die Ölwanne, sieht schön verharzt aus...

Hallo zusammen, ich hab bei meinem 850 tdi Bj. 1996 die Ölfalle bei einem km-Stand von 330000 km
gewechselt. Das hätte ich mir eventuell sparen können. Es ist im Inneren (ich habe sie aufgesägt) so gut wie keine Ablagerung zu erkennen. Doch schaut selber (2 Bilder im Anhang). mfg frank

Oelfalle-1
Oelfalle-1

Hallo Frank,
die TDIs sind keine Volvo-Motoren, sondern VW-Konstruktionen, und anscheinend von diesem Problem des Verölens weniger stark oder gar nicht betroffen.
Die Ford Focus ST/RS, die auch die Nachfolgemodelle unserer 5-Ender drin haben, haben allerdings dasselbe Ölfallen-Problem.
Deine Ölfalle sieht auch komplett anders aus als die normale der Volvo-Motoren, ich wette dass sie auch an einer anderen (strömungsgünstigeren) Position am Block verbaut ist.
Oder sie wurde tatsächlich bevor Du den Wagen bekamst oder im Zuge einer Servicemaßnahme mal gewechselt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen