Warum LS abklemmen?
Hallo.
In einem Thema in einem anderen Forum habe ich gelesen das man bei Werksradios an denen man eine Endstufe mit Subwoofer betreiben will einen sogenannten High-Low Adapter benutzen muss sofern die Endstufe eine solche Funktion hat. das habe ich auch soweit verstanden. Desweiteren wird erzählt das man dann den das Signal für den High-Low Konverter von den Lautsprechern nehmen muss. das habe ich auch verstanden. Aber warum müssen die Lautsprecher abgeklemmt werden von denen man das Signal für den Konverter nimmt? In dem Thema wird auch erwähnt das man besser die hinteren Boxen nimmt für den Konverter, aber warum gleich komplett abklemmen? Abzweigen geht doch auch?! warum soll das so schlecht sein. ich kann nachvollziehen das viele die hinteren Lautsprecher in Betrieb halten wollen da es Mitfahrer tatsächlich stört wenn sie hinten nur das Bassgedröhne hören aber nicht die Mittel und hoch Frequenzen. inwiefern soll das Klangbild denn negativ beeinflusst werden wenn die hinteren boxen weiter in Betrieb bleiben?
Es steht ebenfalls geschrieben, dass beim Sony CD Radio (Ford Mondeo MK3 Facelift) hinten am FAKRA? Stecker zwei Pinbelegungen für den Sub+ und Sub- befinden. kann ich von dieser Pinbelegung in den High-Low Konverter gehen um damit die Endstufe und letztendlich den Subwoofer betreiben? und wenn ja können dann die hinteren Lausprecher an geklemmt bleiben und weiter nutzen?
Hat das 6000er CD Radio (Ford Mondeo MK3) nicht ebenfalls einen solchen Stecker mit der gleichen PIN Belegung? immerhin sind diese ja in die gleichen Modelle verbaut worden und müssten somit auch alle denselben Kabelstrang und Anschlussstecker haben oder?
Wie ihr seht fragen über Fragen, ich hoffe diese kann mir jemand beantworten sofern meine Lektüre nicht zu anstrengend zu lesen war und ich verstanden wurde.
Gruß Florian
Ähnliche Themen
35 Antworten
Zitat:
Aber warum müssen die Lautsprecher abgeklemmt werden von denen man das Signal für den Konverter nimmt
.
Wer sagt das

Das schrieb jemand in einem anderen Forum, würde es ja verlinken aber ich weiß nicht ob das hier erlaubt ist, ansonsten kann ich dir ja eine PN schicken mit dem link zu dem forum.
Und - wie hat er das begründet?
Ich denke mal, wenn du mit deiner Endstufe richtig gute Frontlautsprecher betreibst, dann empfiehlt es sich auch, das Hecksystem abzuklemmen. Man braucht es dann nicht mehr, es richtet eher akustisches Unheil an.
Aber das hat nicht unmittelbar damit was zu tun, daß man gleichzeitig Adapter und Lautsprecher dranlassen kann, denn das geht normal problemlos
@zuckerbaecker, er hat es soweit ich das nachlese, nicht begründet. Aber ich vermute mal aus dem Grund wie martinkarch das beschrieben hat, jedoch etwas aggresiver was so klang als wenn man es tun müsste da sonst vielleicht was kaputt geht oder so.
Du schreibst "akustisches Unheil". Wieso? Klingt das wirklich so schlimm wenn die Boxen dran bleiben? Es mag ja sein das es für die Leute im Fond klanglich angenehm ist, jedoch nicht für die Leute die hinten sitzen, deshalb wollte ich die hinteren Lautsprecher dran lassen.
Zitat:
er hat es soweit ich das nachlese, nicht begründet
.
.
da sonst vielleicht was kaputt geht oder so.
.
Das ist absoluter Quatsch.
Wieso glaubst Du jemand, der selbst keinen Plan hat?
Was sollte da kaputt gehen?
Zitat:
Du schreibst "akustisches Unheil". Wieso?
.
.
[quote="Schwinni"]
Klar kann man das erklären.
Fangen wir mal humanbiologisch an und vertiefen das ganze dann physikalisch:
Tiere lassen sich grob in Raub- und Beutetiere einteilen. Diese haben jeweils andere Wahrnehmungen der Umwelt.
Bei Raubtieren, und der Mensch zählt dazu, sind die zur Jagd benutzten Sinnesorgane nach vorne ausgerichtet um den exakten Standort der Beute zu ermitteln, während bei Beutetieren eine Erfassung der kompletten Umwelt erstrebenswert ist.
Besonders gut kann man den Unterschied bei Vögeln sehen:
Eine Eule (Raubvogel) hat beide Augen nach vorne ausgerichtet, eine Amsel dagegen hat die Augen seitlich am Kopf.
Bei Schlangen sind die beiden Sensoren zur Jagd noch enger beieinander (Molekülsensoren in den Spitzen der gespaltenen Zunge).
Extremen Rundblick haben z.B. Chamäleon, mit einer Abdeckung von über 340°.
Die Erfassung des größtmöglichen Bereiches hat aber den Nachteil, dass dadurch kein Raumbild entsteht, was dem Beutetier aber egal ist, da es ja nur wissen will, dass eine mögliche Gefahr lauert und es sich verstecken oder fliehen muss.
Die Erfassung eines kleinen Bereiches, aber dafür mit definierten Abständen der Sensoren schränkt zwar das Sichtfeld ein, man empfängt die Umwelt aber räumlich.
So, zurück zu den Menschen. Diese nutzen zur Jagd zwei Quellen. Die Augen und die Ohren.
Beide sind nach vorne ausgerichtet - gut, die Ohrlöcher sind zwar seitlich angebracht, aber die Ohrmuscheln sorgen für Ausrichtung nach vorne.
Beide Quellen für den Empfang sind Wellen, einmal Lichtwellen, einmal Schallwellen.
Zur genauen Ortung der Quellen werden immer mindestens zwei Empfänger benötigt.
Da sich die Augen selbst im Kopf bewegen lassen, und das Gehirn die genaue Stellung kennt, funktioniert das räumliche Sehen auch noch relativ gut, wenn ein Auge ausfällt.
Deine Ohrmuscheln sind aber fest (ja, manche Menschen können damit wackeln, aber sie bestimmt nicht drehen ).
So weit so gut, nun ein bisschen Physik.
Wir betrachten das ganze mal in einer Ebene. Eine Welle wird von einem punktförmigen Sender kreisförmig abgestrahlt (Rundstrahler), wenn sie nicht gebündelt wird (wie bei einer Taschenlampe, deinem Mund, usw.). Darauf, dass ein Haus ja keine Lichtquelle ist, sondern Licht nur reflektiert, wollen wir jetzt nicht eingehen, da wir uns jetzt ja nicht für Optik, sondern Akustik interessieren.
OK, ist eine Schallquelle genau vor dir, so kommt die Welle am linken und am rechten Ohr zur gleichen Zeit an. Dein Gehirn weiß also, dass die Quelle den gleichen Abstand zum rechten und zum linken Ohr hat, also auf dem Lot zur Strecke vom linken zum rechten Ohr durch deren Mittelpunkt liegen muss.
Ist die Quelle weiter links, so kommt das Signal am rechten Ohr später an, oder je nach Winkel gar nicht.
So kannst du die Richtung der Quelle sehr genau orten, falls sie sich vor dir befindet.
Hinten funktioniert das nur sehr eingeschränkt, da - wie schon erwähnt - die Ohrmuscheln nach vorne ausgerichtet sind.
Das kannst du auch an den Reflexen bei Wahrnehmung eines Geräusches erkennen, wenn du nachts durch den Park gehst.
Hörst du eine Maus im Feld vor dir, richtet sich dein maximal dein Kopf sofort zur richtigen Stelle aus. Ist das Geräusch hinter dir, muss sich erst der ganze Körper ausrichten (du drehst dich um) und die Umwelt neu "scannen".
Oder es wird sofort ein Fluchtreflex ausgelöst, da der Mensch hinten im Sinne der Umweltwahrnehmung ein Beutetier ist und dort nur die Existenz einer Quelle, aber nicht deren Standort interessant ist.
Nun zur Musik:
Stehen vor dir 2 Lautsprecher, und zwar so, dass die Lautsprecher und du ein gleichschenkliges (im Idealfall gleichseitiges) Dreieck bilden, und kommt aus den beiden Lautsprechern exakt das gleiche Signal zum gleichen Zeitpunkt, so kommt dieses an deinen Ohren zur gleichen Zeit an und dein Gehirn wird eine Schallquelle genau vor dir identifizieren.
Wird nun das gleiche Signal rechts etwas später gesendet, verschiebt sich die Pseudoquelle nach links, da dein Gehirn ja das gleiche Signal früher am linken Ohr wahrnimmt.
Analog funktioniert dies auch mit den Amplituden der Wellen (Lautstärke).
Gehen wir nun ins Tonstudio und schauen uns mal an, was passiert, wenn eine Band ein Lied aufnimmt.
Eine gute Band spielt zusammen im Studio.
Zur Aufnahme werden mehrere Mikrofone benutzt.
Die Signale der Mikrofone werden auf 2 Kanälen gespeichert.
Diese Kanäle enthalten also ein überlagertes Signal, das sich für die beiden Kanäle für ein Instrument in Laufzeit und Lautstärke unterscheidet.
Wird diese Aufnahme dann über die 2 Lautsprecher ausgegeben, so filtert dein Gehirn verschiedene Schallquellen (die Instrumente und Stimmen) aus dem "Mix" der Signal heraus.
Durch die unterschiedlichen Laufzeiten und Lautstärken (die schon bei der Aufnahme entstanden sind) des jeweiligen Instruments auf den beiden Kanälen, wird dein Gehirn also das eine Instrument in der Mitte positionieren, das andere weiter links, das andere weiter rechts, usw.
Es baut sich also eine Bühne vor dir auf, die im Idealfall die Positionen der Musiker bei der Aufnahme im Studio wiederspiegelt.
Das ganze sollte also so klingen, als ob du selbst mittig vor der Band stehst und zuhörst.
Auf einem Konzert, bei dem Lautsprecher genutzt werden, funktioniert dies auch genau so.
Die Signale der Instrument werden von Mikrofonen erfasst, verstärkt, und wieder auf 2 Quellen (jeweils ein Boxenturm links und rechts der Bühne) ausgegeben.
Haben die Tontechniker gut Arbeit geleistet, so entspricht dann beim Zuhören die virtuelle Position der Schallquelle der Position des jew. Musikers, die du visuell wahrnimmst.
Hast du nun die gleichen Stereosignale nun nochmals zur gleichen Zeit hinter dir, so kann dein Gehirn die Instrumente nicht mehr räumlich zuordnen und du denkst, du steht in den Instrument, und zwar in allen gleichzeitig. Und das hört sich nicht gerade berauschend an.
Selbst Musik, die komplett synthetisch hergestellt wird, wird nur in 2 Kanälen gespeichert und Effekt wie sich durch den Raum bewegende Klangquellen würden dadurch verloren gehen.
Nur bei speziellen Aufnahmen machen mehr als 2 Lautsprecher Sinn, was z.B. bei Filmen genutzt wird, wo es ja gewünscht ist, dir vorzugaukeln, dass du wirklich mitten im Geschehen bist und den Film dadurch besser erleben kannst.
Ein anderes Beispiel wären besondere Installationen, z.B. der Klanggarten, den der Vater eines Freundes von mir komponiert und zu speziellen Anlässen, z.B. zu Landesgartenschauen installiert.
Eine weitere Ausnahme sind Frequenzen unter 120Hz. Diese kann das Gehirn nur schwer orten, unter 80Hz gar nicht mehr.
Das liegt daran, dass der Abstand der Ohren geringer ist als die halbe Wellenlänge des Signals und somit zu den verschiedenen Zeitpunkten des Eintreffens an den Ohren keine Amplitudenänderung wahrnehmbar ist.
Deshalb darfst du deinen Subwoofer auch in den Kofferraum stellen, wobei du die Trennfrequenz nie höher als 80Hz wählen solltest.
Natürlich musste ich einiges Dinge verallgemeinern oder weglassen (z.B. Interferenzen, stehende Wellen), was meine Erläuterungen aber nicht falsch macht!
Die Quintessenz des Ganzen ist also, dass das Auto also akustischer Raum wegen Reflexionen, usw. sowieso schon mehr schlecht als recht ist und man dies nicht auch noch durch Lautsprecher im Rücken vollends zerstören sollte!
Gruß,
Schwinni
.
Musik ist STEREO aufgenommen!
Zitat:
Original geschrieben von mcspeenie
Klingt das wirklich so schlimm wenn die Boxen dran bleiben? Es mag ja sein das es für die Leute im Fond klanglich angenehm ist, jedoch nicht für die Leute die hinten sitzen, deshalb wollte ich die hinteren Lautsprecher dran lassen.
Das SIND keine Boxen ! Es sind Lautsprecher !
Tatsache ist, daß für echten Hifi-Genuss mit Stereodreieck nur ein Frontsystem infrage kommt, ggf + Subwoofer. Zumindest aus Sicht der Frontpassagiere ist das das einzig Richtige.
Zudem würde dann nicht nur das Stereo-Klangbild beeinträchtigt, sondern im Falle eines guten Lautsprecher-Systems vorne würde sich dessen guter Klang ja auch mit dem billigen Gequäke der Original-Heck-LS mischen.
Aber du darfst gerne ausprobieren, ob dein Hörgeschmack getroffen wird mit Hecksystem, kein Thema
_____________________________________________
Betreibst du zukünftig alle originalen Lautsprecher am Autoradio + Sub an Endstufe mit Adapter ?
Oder nimmst du eine Vierkanal-Endstufe, um ein Nachrüst-Frontsystem und den Subwoofer gleichzeitig zu betreiben ?
Was für Sachen wurden gekauft bzw. sollen gekauft werden ?
Zitat:
Original geschrieben von mcspeenie
In einem Thema in einem anderen Forum habe ich gelesen das man bei Werksradios an denen man eine Endstufe mit Subwoofer betreiben will einen sogenannten High-Low Adapter benutzen muss sofern die Endstufe eine solche Funktion hat.
Gerade falschrum. Wenn die Endstufe schon einen High-Eingang hat, brauchst du keinen Konverter mehr. Ist sie aber wie jede 08/15 Endstufe auf einen Eingang mit niedrigem Level eingerichtet, brauchst du den extra Konverter.
Zitat:
Original geschrieben von mcspeenie
Desweiteren wird erzählt das man dann den das Signal für den High-Low Konverter von den Lautsprechern nehmen muss.
Woher auch sonst?
MüssenZitat:
Original geschrieben von mcspeenie
Aber warum müssen die Lautsprecher abgeklemmt werden von denen man das Signal für den Konverter nimmt?
sie nicht, Abzweigen reicht natürlich auch.
Zitat:
Original geschrieben von mcspeenie
Es mag ja sein das es für die Leute im Fond klanglich angenehm ist, jedoch nicht für die Leute die hinten sitzen
1. Das sind die selben (Fond = hinten).
2. Die hören den Ton im Normalfalle auch von Vorne, d.h. wenn überhaupt, hätten sie noch einen leichten Vorteil von Hoch/Mitteltönern in Türgriffnähe (so Golf-4-mäßig). Alles was sich aber hinter den Passagieren abspielt, macht den Klang eher matschig.
Bei einem Subwoofer, der normalerweise schlecht bis gar nicht geortet werden kann, ist das wieder zu vernachlässigen.
Erst einmal danke für deine Analytische Aufklärung @zuckerbaecker. Somit ist mir vieles gleich viel klarer geworden.
@martinkarch, meines wissens werden Lautsprecher umgangssprachlich auch gern als Boxen bezeichnet, das beides verschiedene Dinge sind war mir nicht bewusst. Tut mir leid wenn meine folgene Frage so dumm klingt, aber worin besteht denn der unterschied zwischen Boxen und Lautsprechern?
Solange ich mir noch kein neues Car Entertaiment leisten kann bin ich auf die Werkskomponennten angewiesen. Ich habe günstig eine gebrauchte Helix HXA 400 MKII Endstufe bekommen und einen Subwoofer von Audio System. Beides möchte ich gerne an das Werksseitige Sony CD Radio anklemmen das es im MK3 Mondeo gibt. Die Werkslautsprecher müssen dafür erstmal auch ausreichen. Ich habe zwar neue Türlautsprecher besorgt, wusste aber vorher nicht (Bin nur ein Hifi laie, ich weiß, hätte mich vielleicht vorher informieren sollen)) das mein Werksradio das nur 4x 20W ausgibt, die neuen Türlautsprecher von Pioneer die 50W haben, nicht ausreichend befeuern kann und Musik somit grausam klang. Die Helix ist eine Vier-kanal Endstufe. Mein Vorhaben ist den Subwoofer an die Endstufe anzuschließen und die Endstufe über den High-Low Konverter an die Lautsprecher zu klemmen (ist ja egal an welche, ich denke ich gehe dafür direkt an die vom Radio) und dabei die hinteren lautsprecher jedoch angeklemmt zu lassen. Aber wenn ich die Einleuchtene Erklärung von @zuckerbaecker berücksichtige, dann wohl doch abklemme. Was mich jedoch wundert ist das der Ford FAKRA Stecker an den PIN 4 und 10 einen Sub+ und Sub- Pol haben und ich gern wüsste ob ich den high-Low Konverter nicht da anklemmen könnte um letztendlich den Subwoofer damit zu steuern. ich hoffe du kannst mir folgen @martinkarch und hast ein ungefähres bild von dem was ich geschrieben habe.
Ich merk schon so eine Car HiFi Geschichte ist ein bisschen was anderes als ne Stereo Anlage im Wohnzimmer.
_RGTech, deine erste Zitierung von mir war ein Tippfehler. Ich meinte das natürlich genau so wie du das beschrieben hast. Das ist mir klar.
Dein zweites Zitat. Ich habe Gedacht das ich auch direkt an die Lautsprecherausgänge vom Radio bzw. Dem FAKRA Stecker rangehen kann und nicht unbedingt an die hinteren Lautsprecher ran muss. Das ich generell an die Lautsprecher muss ist mir ebenfalls bewusst.
Gut zu wissen das eine abzweigung von den Lautsprechern ausreicht. Was meinen "Fond" Begriff angeht, ich meinte damit den Fahrer und Beifahrer. Ich dachte das mit dem Fremdwort "Fond" der vordere Bereich des Autos gemeint ist, Sorry. Abger gut das du wusstest was ich meinte.
Danke nochmals für eure Bemühungen.
Gruß Florian
Zitat:
Original geschrieben von mcspeenie
unterschied zwischen Boxen und Lautsprechern?
Ist doch klar, Box heisst Gehäuse ! Damit kannst du allenfalls umgangssprachlich ein bereits fertig mit Lautsprechern bestücktes Gehäuse meinen, mehr nicht.
Zitat:
Ich habe zwar neue Türlautsprecher besorgt, wusste aber vorher nicht das mein Werksradio das nur 4x 20W ausgibt
Und was dachtest du was es hätte ??


Wahrscheinlich hat es sogar noch weniger ! Die meisten Leute erleben nämlich eine Steigerung der Power, wenn sie das Werksradio gegen ein Nachrüstgerät tauschen. Nachrüstgeräte haben aber gerade 15 Watt.
Zitat:
die neuen Türlautsprecher von Pioneer die 50W haben
Lautsprecher haben insofern keine Watt ! Die Größenbestimmung für den Verstärker ist anhand dieser Zahl nur gaaanz grob möglich. Auch über die Power des Lautsprechers verrät diese Zahl nichts. Darüber wurde aber im Forum schon viiiel geschrieben
Die Angabe kannst du getrost ignorieren, wenn du wieder was kaufst
Zitat:
nicht ausreichend befeuern kann und Musik somit grausam klang.
Klang hängt nicht nur mit der Verstärkerleistung und dem Verstärkerklang zusammen.
Wahrscheinlich sind die Lautsprecher an sich auch grässlich, dazu noch schlecht eingebaut. Ohne Massnahmen ist eine Tür nämlich so gut wie NICHT für HIFI-Lautsprecher geeignet
Bei der Lautsprecherwahl und deren Einbau kann man meiner Meinung am meisten falsch machen
Zitat:
Die Helix ist eine Vier-kanal Endstufe. Mein Vorhaben ist den Subwoofer an die Endstufe anzuschließen und die Endstufe über den High-Low Konverter an die Lautsprecher zu klemmen
Leite einfach ALLE Lautsprecherkabel nach hinten zur Endstufe ! Und bei der Gelegenheit leitest du zwei wieder nach vorne, um die Türlautsprecher vorne zu versorgen.
Türlautsprecher besorgst du dann welche mit getrenntem Hochtöner, gute Qualität.
Beispiel :
http://www.extremeaudio.de/images/pioneer_ts-e1320c.jpgDann die Lautsprecher vorne stabil einbauen
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=675499Dann noch alles gescheit einstellen ! Und wenn dann alles läuft, dann willst du von den hinteren Lautsprechern sowieso nichts mehr wissen. Ja, vielleicht hört man sie gar nicht mehr
Bei Heimlautsprechern macht man es für die Stereowiedergabe doch genauso : EIN Paar richtig gute Lautsprecher, und diese dann richtig positioniert VOR die Ohren !
Zitat:
die neuen Türlautsprecher von Pioneer die 50W haben
.
Die haben genau 0 Watt.
Das ist lediglich die rein theoretische Angabe der Belastbarkeit und ist völlig unrelevant.
http://orbid-sound.de/cic-inhalt-seiten/praxis1.html
Zitat:
nicht ausreichend befeuern kann und Musik somit grausam klang
.
[quote="zuckerbaecker"]
Grundregel im Car HiFi:
Ein Frontsystem ist KEIN Fertigmenue!
Es funzt nur in ganz seltenen Fällen, das es reingeschraubt wird und klingt.
Die wichtigste Grundlage ist erstmal der stabile Einbau mit einem Holz-od. Stahladapter direkt aufs Türblech.
Dann kommt die Dämmung der Blech-und Verkleidungsteile.
http://beyma.de/file...ition_Door_Flyer.pdf
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=30483.0
http://www.hifi-foru...read=1408&postID=3#3
Dann schaut man mal welche Ausrichtung für den Hochtöner die beste ist.
Dazu legt man ihn ans lange Kabel und befestigt ihn mit Knetmasse an verschiedenen Positionen.
http://www.motor-tal...ichtet-t1053933.html
Jetzt wird eingestellt.
Am besten geht sowas mit einer Frequenzgangmessung der EINZELNEN Lautsprecher.
So kann die - für das jeweilige Fahrzeug - otimale Trennfrequenz gefunden werden und die Phasenlage der Lautsprecher zueinander angepasst werden.
Wenn dies aktiv geschieht haben wir unseren Prozessor um die Trennfrequenz und die Flankensteilheit sehr schnell zu verändern.
Wenn es passiv geschieht muss man um zu testen jedesmal seine Weiche umlöten.
http://www.hifilab.de/hifilab/pdf/weichenabstimmung.pdf
Zitat:
und die Endstufe über den High-Low Konverter an die Lautsprecher zu klemmen
.
Der High/Low Adapter kommt VOR die Endstufe.
Um das Ausgangssignal des Radios, das zu hoch ist, runterzuregeln.
In aller Regel verwendet man im Auto ein 2-Wege System.
Das ist zum einen der Tiefmitteltöner und zum zweiten der Hochtöner.
Da man beim abhören eine gewisse Bühnenabbildung,
sprich die Abbildung der Musiker auf der Breite des Armaturenbrettes
---> http://img528.imageshack.us/img528/5425/rechtsxl4.jpg
http://www.motor-tal...ichtet-t1053933.html
erreichen will,
ist es ratsam die Hochtöner weit oben zu verbauen,
zB in der A-Säule oder im Spiegeldreieck.
http://www.hifi-foru...hread=181&postID=1#1
http://www.hifi-foru...ead=17123&postID=1#1
Der Tiefmitteltöner muss auf einen Holzadapter,
Dämmung der Blech- und Verkleidungsteile
sowie korrekte Ausrichtung der Hochtöner auf den Fahrerplatz,
beeinflussen das Klangergebniss WESENTLICH.
Der beste Lautsprecher kann nicht klingen, wenn hier geschludert wird.
Hier kannst Dir das mal anhand Beispielen anschauen:
http://beyma.de/file...ition_Door_Flyer.pdf
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=30483.0
http://www.hifi-foru...=1195&postID=101#101
Hier wurde sogar Stahl als Adaptermaterial verwendet:
http://www.hifi-foru...1137&back=&sort=&z=1
http://www.marcog.de...65bc14286f1f348a1eda
Das Dämmaterial nennt sich Alubutyl, den Adapter musst selbst sägen.
http://www.diaboloworld.de/alb.html
Für Kabel, Kleinzeug, Sicherungen, Dämmaterial werden ca. 150 EUR benötigt!
Sehr gutes Preis/Klangverhältniss:
http://www.etongmbh....83c58891fa5f639bc07e
http://www.pioneer.de/de/products/TS-E170Ci/print.html
Moin,
Ok erstmal vornweg @zuckerbaecker. Das du Ahnung hast will ich absolut nicht bestreiten aber das du mich mittlerweile verwirrst, ahnst du wohl nicht
Aber passt schon ich verstehe dich wenigstens und bin dir wirklich dankbar für, ich sagmal, deinen "Klärbar Crashkurs für Dummies"
Die ganzen Links werde ich in meine Linksammlung aufnehmen für später wenn ich mir ein komplett neues Car Audio System einbaue, aber dafür muss ich bisschen Geld und Zeit locker haben und bis dahin bevorzuge ich deshalb nur das einfache und nötigste, verstehst du? Ich habe erstmal wie gesagt weder die zeit noch das Geld um mein Auto mit Bitumen, Hochtönern oder sonstigen Tür und A-Säulen anbauten auszustatten. Deshalb muss wie gesagt das einfache erstmal ausreichen und hoffe da klanglich das Beste draus machen zu können. Das der High-Low Konverter vor die Endstufe kommt ist mir schon klar, hab mich wohl falsch ausgedrückt.
Ok das mit "Box" ein Gehäuse gemeint ist wusste ich, aber ich dachte damit wären auch Lautsprecher gemeint weil es wie gesagt umgangssprachlich auch für Lautsprecher benutzt wird (siehe deinen eigenen Link)
Was meine neuen Türlautsprecher angeht, da bin ich natürlich wie die meisten Unwissenden und wie du bereits gut beschrieben hast nach den Watt angaben gegangen. Ich habe nachgelesen das mein Sony Werksradio 4x20 Watt ausgibt (das es tatsächlich sogar weniger sein können, weiß ich mittlerweile auch
) und bei den neuen Türlautsprechern (Pioneer TS-H687) habe ich Fahrzeugspezifische genommen um mir (vorerst) diverse Umbaumaßnahmen zu ersparen. Es sind zwar schon 3 Wege Laustprecher mit integriertem Hoch und Mitteltöner und einer 50 Watt angabe aber das dass nicht das selbe ist wie ein getrenntes System weiß ich. Ich hab halt damals gedacht das eine höhere Watt angabe bei den Lautsprechern auch gleich mehr Klang und bessere Leistung bedeuten und somit dem irrglauben unterlag den du mitunter verlinkt hast. Erst später nachdem ich die Werkslautsprecher (die ebenfalls eine Wattangabe von 20W haben) wieder eingebaut hatte, wurde das Klangbild besser. Mir war dann auch klar das ich die neuen Türlautsprecher erst nutzen kann wenn ich diese entweder über eine Endstufe laufen lasse oder mir ein neues besseres Autoradio zulege das eine höhere Ausgangsleistung hat. Nur so würden die wohl erst besser klingen.
Das Lautsprecher in dem Sinne keine "Watt" haben weiß ich auch, du bisst nicht der erste der mich da aufklärt, aber ich bin da einfach mal nach der Verallgemeinerung gegangen und dachte du wüsstest was ich meine ohne mich gleich zu korriegieren (nich falsch verstehen bitte).
Ich glaube nicht das die neuen Türlautsprecher die ich gekauft habe so schlecht sind. Ich habe mich vorher in diversen Foren umgesehen. Lautsprecher die fahrzeugspezifisch waren, und somit direkt in mein Auto passten, gab es viele aber nur zwei Marken und Modelle wurde als gut befunden. Das waren einmal die von Pioneer und von Infinity.
Ich werd das dann mal so versuchen wie du vorgeschlagen hast. Die hinteren Lautsprecher abklemmen und die vorderen Lautsprecher mit über die endstufe laufen zu lassen. Da es ja eine 4 kanal Endstufe ist kann ich ja das Frontsystem und den Subwoofer über eine Endstufe laufen lassen. Muss ich dafür einen Kanal brücken?
Das man bei einer Heim Anlage die Laustsprecher richtig zum sitz ort positionieren sollte ist mich auch klar. Ich meinte im Allgemeinen ist so ein Car HiFi System schon was komplizierteres (für mich) als ne simple Heim Stereo Anlage. Ich bin mir manchmal nicht ganz sicher ob du überhaupt verstehst wie ich was meine . Ich sollte vielleicht mal mehr Klartext schreiben, dann werden meine Romane aber länger als deine
Was deine restlichen Ausführungen angeht mit den ganzen links, wie bereits oben beschrieben, kann ich erst in Angriff nehmen wenn ich mehr Geld und mehr Zeit zur Verfügung habe. Aber ich bin froh das du mir das alles so genau aufzeigst, nicht viele machen sich die Mühe.
Gruß Florian
Zitat:
Original geschrieben von mcspeenie
Da es ja eine 4 kanal Endstufe ist kann ich ja das Frontsystem und den Subwoofer über eine Endstufe laufen lassen. Muss ich dafür einen Kanal brücken?
Einen Kanal kann man nicht brücken ! Man kann nur ein Kanalpaar brücken ! Aber das hast du vermutlich auch gemeint

Ähm... in diesem Fall ausnahmsweise mal nicht @martinkarch diesmal meinte ich es so wie ich es geschrieben habe. Aber gut das du mich berichtigt hast. Ich wusste nicht das man ein Kanal paar brücken muss. Ich versteh das noch nicht so ganz. Kannst du mir denn sagen was genau beim brücken passiert bzw. wozu man das macht? Muss ich denn was brücken wenn ich das Frontsystem und den Subwoofer an die Endstufe (Helix HXA 400 MKII) ) anklemmen will? geht das denn mit dem High-Low Konverter? (Helix AAC Konverter)
Gruß Flo