Warum Lexus und nicht BMW?
Ich durchforste seit längerer Zeit die Threads hier im Forum.
Immer wieder stoße ich auf den Vergleich zwischen Lexus IS und BMW 3er. Mich interessiert von Euch Lexus-Fahrern die ehrliche Intention, warum Ihr zu einem Lexus IS und nicht zu einem 3er BMW gegriffen habt.
Ich habe auch zu einem "Lexus gegriffen" und nicht zu einem 3er BMW.
Meine Gründe:
1. Ich habe in meinem Leben bereits zig neue BMW gefahren und kann mir daher folgendes Urteil erlauben:
BMW sind mit Sichheit die sportlichtsten Limousinen, die man kaufen kann.
2. Ich habe noch keinen BMW gefahren, der nicht mindestens einmal im Jahr wegen größerer Probleme in der Werkstatt war.
Meine ganze Familie, alles BMW-Fahrer haben die gleichen Probleme.
3. Um einen BMW halbwegs gut auszustatten, bezahlt man ein "Vermögen".
4. Ich hasse es ein Auto zu fahren, dass ich an jeder Ecke sehe.
5. Der neue 3er BMW erinnert mich, insbesondere von hinten, an einen Bollig-Japaner aus den 90ern.
Ich hoffe
110 Antworten
@happycroco,
bei meinem Post in diesem Thread mit der PR Abteilung waren zwei Smilies hinter und du warst auch nicht explizit angesprochen😉
ich wollte halt nur mal eben darauf hinaus das es bei dem ein oder anderen Post hier auf dem Board manchmal so rüberkommt...😉
thats all😉
mfg Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@happycroco,
bei meinem Post in diesem Thread mit der PR Abteilung waren zwei Smilies hinter und du warst auch nicht explizit angesprochen😉
ich wollte halt nur mal eben darauf hinaus das es bei dem ein oder anderen Post hier auf dem Board manchmal so rüberkommt...😉
thats all😉
mfg Andy
@ Andy,
dein vorwurfsvoller Ton (es gibt Schlimmeres!) zieht sich aber schon durch den ganzen Thread. Explizit hab ich mich nicht angesprochen gefühlt.
Ich lese deine Beiträge gerne und mit großem Interesse - dieser wich etwas von deiner gewohnten Sachlichkeit ab (kam mir jedenfalls so vor), deshalb der einleitende Satz meines Beitrags. An sich völlig belanglos. Der eigentliche Artikel bezog sich nicht mehr auf dich, aber das hast du garantiert gemerkt.
Viele Grüße,
Happycroco
@happycroco,
ich hab mir jetzt noch mal den gesamten Thread reingezogen und es scheint mir tatsächlich so das ich ein wenig spitz und gereizt geschrieben habe....
Mag in der History dieses Forums begründet sein manchmal etwas sensibel geworden zu sein,insgesamt muss man sagen hat sich das hier deutlich gebessert und im Nachhinein empfinde ich die Ansage mit der PR Abteilung auch der zuletzt hier gezeigten Diskussionkultur nicht angemessen,sorry😉
Grüße Andy
Zitat:
Original geschrieben von andyrx
@happycroco,
ich hab mir jetzt noch mal den gesamten Thread reingezogen [...]
Grüße Andy
Den GANZEN Thread?? Ach du Ärmster, das ist der Buße nun wirklich zu viel!
Für ein "Sorry" besteht kein Anlass, wir sind hier doch nicht in der Sonntagsschule.
Grüße,
Happycroco
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
Ciao Pfirschau
ET-Verfügbarkeit: ist dank einer eingespielten Logistik kein Problem, auch wenn bis auf den RX die Lexus Modelle aus Japan kommen. Ich muss mich hierzu leider auf die spärlichen Aussagen anderer Lexus-Fahrer stützen, da ich selber noch nie ein ET gebraucht habe.
Service: Hast Du ein Problem mit Deinem Lexus, dann wird der Wagen abgeholt und ein Ersatzfahrzeug gestellt. Ich habe während meiner Garantie-Zeit meines GS300 nichtmal etwas für das Öl (Ölwechsel) bezahlen müssen. Service wird gross geschrieben und gelebt - und ich glaube nicht, dass dies nur die ersten paar Jahre so bleiben wird. Vor Ablauf meiner Garantie hat man übrigens unaufgefordert die vorderen Scheibenbremsen gratis ausgetauscht - auch wenn ich bei der Laufleistung/ Nutzung eine Abnutzung und die somit anfallenden Kosten akzeptiert hätte. Will ich einen Wagen Probefahren, dann war das immer und unkompliziert möglich. Selbstverständlich wird der Wagen nach einem Service auch gründlich gereinigt (innen+ausen). Der Ausdruck Kunde wird ernst genommen. Man wird schnell, unkomliziert , freundlich und kompetent bedient.
Behandlung des Kunden: Kennst Du einen anderen Premium-Hersteller, bei dem man mit sauberen Jeans und Hemd hereinmarschieren kann und trotzdem wie ein Mensch behandelt wird? Das hat nichts mit der Tatsache zu tun, dass die Marke hier im Aufbau ist - in USA ist dies bei allen Herstellern ein Muss und im Gegensatz zu anderen Herstellern gibt es bei Lexus in Europa keinen Unterschied in diesem positiven Punkt.
Die Distanz zu einem Händler kann sich relativeren. Meine Devise lautet, lieber einmal im Jahr 1 Stunde Fahrzeit zur Inspektion (planbar :-) ) als mehrere Male ungeplant kurze Strecken zu einem naheliegenden Händler. Kann natürlich auch sein, dass die Nähe zum Händler gerade deshalb eine Rolle spielt?
Wünsche Dir ein schönes W-Ende,
Lex
die verfügbarkeit der Teile habe ich auch nicht in Frage gestellt, es sind nur die Preise.... da bist du halt bei BMW sehr gut dran, nach der Garantiezeit gibt es an jeder Ecke Ersatzteile von den Zulieferern (ATE f.e.) erheblich günstiger als beim Vertragshändler (obwohl die da auch recht günstig sind).
Der service ist bei BMW in der regel auch sehr gut und die Leute auch bei Jeans Trägern freundlich (da habe ich bei DC andere Erfahrungen gemacht).
Bei mir ist eben die Niederlassung 300m vom Arbeitsplatz weg, da schaut man auch einmal so vorbei und quasselt mit dem Meister über software updates Zubehör etc... ist schon ganz nett.
Aber beim nächsten mal werde ich mir einen IS einmal ansehen... Diesesmal hat mich die fehlende automatik beim Avensis D-CAT von Toyota abgehalten (war auch durch die Power an der Vorderachse ein wenig überfordert...)
lg
Peter
Ciao Pfirschau,
Das Thema ET-Kosten war schon häufiger ein Thema. Ob Toyota oder Lexus, nicht alle ETs kosten jeweils sehr viel mehr und zudem hat mich das bisher wenig gekümmert, da ich wirlich noch keine gebraucht habe - auch nicht bei meinem damaligen Corolla BJ1990.
Ein häufiger Kritikpunkt bei Lexus (und auch Toyota) sind hingegen Verschleissteile wie Bremsen. Das kommt sicherlich auch daher, dass Toyota/Lexus die Materialpaarung weich-hart bevorzugt. Aber auch hier hängt das Ganze von der Fahrweise ab, 60 Tkm scheint mir persönlich von der Standzeit her in Ordnung zu sein. Wer längere Standzeiten will, kann auf andere Fabrikate zurückgreifen - ich selber bevorzuge jeweils Original-Teile vom Hersteller. Bei Reparaturen ausserhalb der Garantie spielt zudem nicht nur das Material eine Rolle, sondern häufig der Faktor Arbeit. Auch hier gilt, am Besten keines von beiden.
Grüsse,
Lex
P.S: Es ist in der Tat schade, dass man Kleider mit der Brieftasche gleichsetzt - ein grosser Irrtum in meinen Augen.