Warum kommt keine Meldung " Komfortfunktionen abgeschaltet" trotz schwacher Batterie?
Hallo zusammen,
heute morgen ist mein Wagen wegen leerer Batterie nicht angesprungen, ist ja weiter kein Problem, kaufe ich eben eine neue, was mich mehr interessiert ist die Tatsache, warum hat er mir gestern während der Fahrt nicht schon gemeldet, dass die Batterie schwach ist und die Komfortfunktionen abgeschaltet werden?
Ich habe seit ein paar Wochen schon das Gefühl, dass die Batterie nicht mehr so fit ist, da der Anlasser etwas müder gedreht hat, aber eine o. a. Meldung habe ich nie erhalten.
Danke für eure Amtworten.
Gruß
Dieter
Beste Antwort im Thema
Die Meldung der Komfortabschaltung (Verbraucherabschaltung)im Ki ist in den Mopf Modellen ab 2007 nicht mehr vorhanden.
siehe unter 54.10 im Anhang
23 Antworten
@Gnarf: Das habe ich mir schon gedacht. Anders macht es auch keinen Sinn.
Aus meiner Sicht wird hier allerdings das Pferd von der falschen Seite aufgezäumt.
Zunächst muss ich sagen, dass ich bisher noch kein Auto erlebt habe, in dem so eine Meldung gekommen wäre.
Ich muss eingestehen, dass in einem Mercedes viele elektrische Verbraucher verbaut sind, die natürlich versorgt werden müssen. Allein eine Batterie mit einer größeren Kapazität würde das Problem nicht beseitigen, sonden nur verschleppen.
Wenn schon die Gefahr besteht, dass zu viele Verbraucher bei zu geringer Energiezufuhr (Stadtverkehr, Stand, niedrige Drehzahl) gleichzeitig eingeschaltet werden können, dann muss auch das Problem beim Namen genannt werden.
Aus meiner Sicht müsste die Meldung einfach lauten: Schalten sie bitte elektrische Verbraucher ab.
Diese Meldung versteht jeder und als mündiger Fahrzeuglenker kann ich dann entscheiden: Bei Regen stelle ich natürlich die Sitzheizung ab und nicht den Scheibenwischer.
Das Problem mit der alternden Batterie steht auf einem anderen Blatt. Ob dieses mit Bordmitteln bei den verschiedenen verbauten Battereien, mit unterschiedlichen Charakteristiken, hinreichend genau ermittelt werden kann, ist fraglich.
Gruß
Ulicruiser
Hallo Ulicruiser,
die nicht absolut dringend benötigten Verbraucher werden automatisch abgeschaltet und wenn genug Strom da ist...eingeschaltet.
Ich habe beim W 212 in der Onlinebetriebsanleitung die Meldung gesucht und nicht gefunden.
Ich selber habe die Meldung in Sindelfingen in roter Schrift gesehen bei einem Fahrzeug, das noch nicht ausgeliefert wurde...möglicherweise kommt die Meldung "Batterie laden!" nur in Fahrzeugen VOR der Auslieferung um den Mitarbeitern eine Warnung zu geben bevor die Fahrzeuge ausgeliefert werden.
Wenn das Fahrzeug übergeben wurde an den Kunden erscheint die Meldung möglicherweise nicht mehr...da abgestellt z. B. mit Star-Diagnose.
Wobei ich zugeben muss: Wir sind ja hier im 211er Forum🙂
Übrigens, nein, ich bin KEIN MB-Mitarbeiter😛 Bevor Fragen aufkommen.
Grüsse
Daniel
Wir haben einen 211er 270 CDI aus 10/2002 und sind seit ca. 4 Jahren sehr zufrieden. Zuvor weniger zufrieden, stand von Anfang an öfters in der Werkstatt. Nun ja das kurz zur Historie.
Bei uns kommt bei der Kälte manchmal auch die Meldung "Komfortfunktionen abgeschaltet", aber nicht immer.
z.B. gestern fahr ich los, bei -15 Grad, zuvor Standheizung ca. 30 min gelaufen, die Meldung kommt vor dem Starten.
Dann gefahren, Auto abgestellt und nach ca. 3 Std. Standheizung via Fernbedienung eingeschaltet, ca. 30 min laufen gelassen und dann eingestiegen und diesmal keine Meldung. Obwohl die Fahrt nur ca. 4 km gedauert hat und der Wagen 3 Std. stand.
Nun nochmal zurück zur Historie: Früher war die Batterie wirklich im Winter manchmal leer. Aber Daimler hat wirklich alle Macken beseitigt (SBC, Glykolproblem: 2x Getriebe+2x Wandler, div. Steuergeräte etc.).
Mittlerweile läuft er so problemlos, dass ein 212er in weite Ferne gerückt ist. Ich wüsste nicht, was wir täten, wenn wir einen 212er gekauft hätten und die Injektoren ausfallen (ein 250 CDI kam schon in Betracht)...
In diesem Sinne: "Ne chance a running machine" 😁
Hallo Christian
Auch mich haben die Minusgrade erwischt und brauche deshaln neue Batterie. Was ist für dich arg teuer, mir hat man gesagt bei der NL müsste ich mit ca. 800 € rechnen. Hat man mich hier verkohlt ode ist dies tatsächlich so teuer in der NL.
Erwin
🙄
Zitat:
Original geschrieben von wirthensohn
Ja, das habe ich mir auch bereits überlegt. Die Batterie mit "größerer Kapazität" (95 Ah, AGM/Vlies/VRLA) ist beim E320 CDI ja schon serienmäßig verbaut.Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
@wirtensohn: Neue Batterie kaufen mit grösster Kapazität (bei VRLA 95 AH)🙂Allerdings werde ich wohl eher zu einer Banner Powerbull greifen, das ist keine AGM (Vlies) Batterie, sondern eine Calcium-Batterie mit gleichen Abmessungen und sogar mit 100 Ah und höherem Kälteprüfstrom. Mit Calcium-Batterien habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Diese AGM-Batterien, die MB aus welchen Gründen auch immer für die E-Klasse ausgesucht hat, haben aber so ihre Nachteile und sind arg teuer.
Gruß,
Christian
Ähnliche Themen
800 Euro? Wofür?
Beim freundlichen MB-Händler müsste die originale AGM-Batterie mit "großer Kapazität" (95 Ah) laut Aussagen in diesem Forum und anderen Foren irgendwas zwischen 200 und 250 Euro kosten, inklusive Märchensteuer.
Die größte Banner Running Bull in AGM-Technologie (95 Ah, 850 A Kälteprüfstrom, Modell 59501) kostet in Online-Shops ab 199 Euro, die Power Bull in Calcium-Technologie (100 Ah, 780 A Kälteprüfstrom, Modell P100 44) kostet ab etwa 115 Euro.
Ich bin mir momentan noch nicht sicher, ob ich die Running Bull oder die Power Bull nehmen soll...
Gruß,
Christian
800 Euro ist wohl ein wenig zu hoch gegriffen. OB die NL das allerdings verrechnet kann ich nicht sagen.
Man kann diesen Batterietypen mit 100 Ah bereits ab 160 Euro bekommen.
Gruß
Ulicruiser
Ich habe mir gestern bei MB eine AGM/Vlies Batterie Kapazität 70 Ah einbauen lassen 249,00EUR incl. einbau.(20% Rabat auf die Batterie)
Man soll eine AGM/Vlies Batterie auch nur gegen eine solche ersetzten .
Zitat:
Original geschrieben von alter-vater
Ich habe mir gestern bei MB eine AGM/Vlies Batterie Kapazität 70 Ah einbauen lassen 249,00EUR incl. einbau.(20% Rabat auf die Batterie)
Man soll eine AGM/Vlies Batterie auch nur gegen eine solche ersetzten .
Im Mopf Modell ist keine AGM/Vlies Batterie mehr vorhanden, sie wurde eingespart und durch eine Nassbatterie ersetzt.
Es ist nicht grundsätzlich falsch, dass man eine ab Werk vorhandene AGM-Batterie durch eine AGM-Batterie ersetzen sollte.
Einen echten technischen Grund gibt es dafür aber nicht. Der W211 wird auch mit einer Calcium- oder einer herkömmlichen Bleibatterie einwandfrei funktionieren und weder das Bordnetz noch das Batteriesteuergerät werden bei einer herkömmlichen Batterie Schaden nehmen.
Ich habe mich aufgrund dieser Diskussion mal im Netz über AGM durchgelesen und eigentlich keine echten Vorteile dieser Technik gefunden, dafür aber zahlreiche eklatante Nachteile, wie eben der deutlich höhere Preis, die geringere Lebensdauer, die größere Empfindlichkeit gegenüber Störspannungen und Tiefentladung. Außer dem leicht besseren Kälteprüfstrom bleiben für mich gegenüber einer modernen Calcium-Batterie nur Nachteile übrig.
Deshalb werde ich wohl eher zur halb so teuren Calcium-Batterie Banner PowerBull greifen. Die hat außerdem 100 statt 95 Ah.
Gruß,
Christian