Warum klingt der Rückwärtsgang anders?

Hi!
Mir ist schon vor langer Zeit, als ich noch garkein Auto hatte, aufgefallen, dass ein Auto beim Rückwärtsfahren Anders klingt als beim Vorwärtsfahren. Da ich kein Ingenieur oder äghnliches bin kann ich mir nicht erklären, woran das liegt. Wisst ihr das vielleicht?

PS: Ich weiß ja, dass das hier nicht das allgemeine Forum ist, aber irgenwie habe ich schon wieder verpeilt, wo das zu finden ist....

21 Antworten

Der Rückwärtsgang ist anders verzahnt. Daher soll man auch nicht schnell rückwärtsfahren und auch nicht lange rückwärts fahren.

Das allgemeine Technik-Forum gibt es leider nicht.

Der Grund ist ganz einfach: Die Form der Zahnräder. Die für Geradeausfahrt sind Schrägverzahnt damit sie leise sind. Beim selten genutzten Rückwärtsgang spart man sich diesen Aufwand und verzahnt gerade. Daher diese typischen Geräusche.

Gruß Meik

Wobei dadurch auch der Kraftverlust geringer ist.

Zitat:

Der Rückwärtsgang ist anders verzahnt. Daher soll man auch nicht schnell rückwärtsfahren und auch nicht lange rückwärts fahren.

Zitat:

Theoretisch kannst du auch im Rückwärtsgang Gas geben. Passiert nichts. (Wenn du das Auto gerade halten kannst)

Was gäbe ich für ein kurzes geradeverzahntes Getriebe für meinen Wagen. Aber woher nehmen, wenn nicht stehlen.

Gibt´s die Grosspackung Ohrenstöpsel gratis dazu? 😁 😁

Gradverzahnte Vorwärtsgänge gibt es eigentlich nur noch im Rennsport oder bei Baumaschinen. Haltbarkeit und Verschleissverhalten ist bei den Schrägverzahnten übrigens sogar besser weil die gesamte Zahnfläche genutzt wird.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Meik´s 190er


...Gradverzahnte Vorwärtsgänge gibt es eigentlich nur noch im Rennsport oder bei Baumaschinen. Haltbarkeit und Verschleissverhalten ist bei den Schrägverzahnten übrigens sogar besser weil die gesamte Zahnfläche genutzt wird.

Gruß Meik

Ich dachte immer andersrum? Gerade hält länger.

Zitat:

Original geschrieben von Zahn


Ich dachte immer andersrum? Gerade hält länger.

überleg mal:

schräg -> mehr fläche -> weniger kaft/fläche (aufs zahnrad bezogen)

gerade -> weniger fläche -> mehr kraft/fläche -> mehr verschleiß

oder hab ich nen denkfehler?!

Ach so einfach ist das. *g*
Ich weiß noch als Kind habe ich immer gedacht, es hat irgendwas mit Elektromotoren zu tun, weil das beim Rückwärtsfahren ja ähnlich klingt wie ein Elektromotor. 😁

Das ist schon so, wie es hier mit den Zahnflächen erklärt wurde. Das Optimum an Kraftübetragung wäre nun noch eine profilverschobene Verzahnung, aber ich glaub das geht zu weit hier.

Zitat:

Wisst ihr das vielleicht?

Ah ja klar doch, das jault wegen der Gradverzahnung.

Zitat:

Theoretisch kannst du auch im Rückwärtsgang Gas geben. Passiert nichts.

Was soll denn da auch grossartig passieren?

Zitat:

Was soll denn da auch grossartig passieren?

naja, das Lenken ist halt ein bißschen haarig.

Zitat:

Gibt´s die Grosspackung Ohrenstöpsel gratis dazu?

Das mein Auto Komfort bieten soll habe ich schon lange aufgegeben.

Gibt allerdings auch Autos, bei denen auch der Rückwärtsgang schrägverzahnt ist. Fragt mich jetzt nicht welche 😉

Täusch ich mich eigentlich, oder hatte Citroen nicht mal pfeilverzahnte Getriebe benutzt? Sind ja ziemlich aufwendig in der Herstellung, dafür müssen die Lager weniger seitliche Kräfte aufnehmen.

Daher das Citroenlogo.

Zitat:

Original geschrieben von Ping pong paul


Wobei dadurch auch der Kraftverlust geringer ist.

Auf den Wirkungsgrad hat eine leichte Schrägverzahnung keinerlei Einfluss. Bei Industriegetrieben kann man etwa 99% je Zahnradstufe annehmen, beim Fahrzeuggetriebe vielleicht 98,5.

Der Grund dafür ist, dass ein geringer Schrägungswinkel wenig Einfluss auf das Gleiten der Zahnflanken hat. Anders sieht es bei größeren Schrägungswinkeln aus (Extremfall: Schneckengetriebe).

Die Geräuschminderung kommt daher, weil die Zähne nicht "auf einmal" einlaufen und Kraft aufnehmen, sondern allmählich von einer Seite aus.

Gleichzeitig befinden sich mehr Zähne im Eingriff. Dadurch wird der einzelne Zahn weniger belastet und Drehmomentschwankungen werden gesenkt, was beides der Lebensdauer zugute kommt.

Lauter ist der Rückwärtsgang zudem noch aus einem weit simpleren Grund: Er hat zwei Stufen statt einer 😉

Zitat:

Original geschrieben von Warto


Was soll denn da auch grossartig passieren?

Neulich in der Maschinenbau-Vorlesung zum Thema Dimensionierung: Das ganze Auto ist für IIRC 3000Betriebsstunden dimensioniert, der Rückwärtsgang für gerade mal 30-40Stunden. Da könnte schon entscheidend sein, wieviel und wie heftig Gas man im Rückwärtsgang gibt...

MfG, HeRo

Hallo,

seht mal hier nach.....http://www.kfz-tech.de/Suchen.htm?getriebe%/DkPoti.htm

die weniger schräge Verzahnung bei LKW sorgt dafür das die axialen Kräfte (bei 2000Nm Drehmoment😁) nicht zu stark ansteigen😉

Grüße Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen