Warum keinen Tempomaten beim Aygo 2?

Toyota Aygo 2 (AB2)

Der User lilienthalxy hat uns im Citroen C1-Forum darauf
aufmerksam gemacht, dass die neuen Drillinge keinen Tempomaten bekommen, sondern
einen Geschwindigkeitsbegrenzer und zwar nur die Handschalter.
D.h., nicht Knopf drücken und die Geschwindigkeit wird gehalten, sondern Gas geben
und ab einer voreingestellten Geschwindigkeit wird der Wagen gedrosselt und überschreitet
nicht den vorgegeben Wert.
Man bekommt also keinen Geschwindigkeitsregelautomaten (Tempomat).

ciao Metallik

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Aygo Club


Er tut sich auch an Steigungen ohne dem %-Schild im fünften Gang schwer. Wer im norddeutschen Flachland wohnt, wird keine Schwierigkeiten haben. Aber im Mittelgebirge oder erst recht im Alpenraum ist fleißiges Schalten angesagt. Die Kasseler Berge musste ich jedenfalls im dritten Gang mit Vollgas hoch, weil sonst nichts mehr kam. 😁

Wann hast Du das letzte Mal auf der Waage gestanden?

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ich zähle mich schon zu den Sparfüchsen (fahre meinen C1 immer unter 4 l/100 km), aber ich schalte den Motor nur aus, wenn ich an einer Gefällstrecke länger im Stau stehe, dann löse ich nur die Fußbremse und das Auto rollt (langsam) weiter. Die steigenden Pedalkräfte durch den fehlenden Unterdruck des Bremskraftverstärkers gleiche ich mit beherzterem Druck auf's Bremspedal aus.

Zitat:

Original geschrieben von Turbotobi28


Hi,
die Schubabschaltung schaltet meistens recht früh ab. Oft deutlich vor 1500upm.

Also wenn ich dem KI im Honda Jazz vertrauen darf, dann geht das kontinuierlich über

von Schubabschaltung in die komplette Abschaltung des Motors (Start/Stopp).

Effizienter geht das doch eigentlich gar nicht?!

Das wäre doch überall machbar. Und man kuppelt ja normalerweise beim manuellen Schalter

auch in den Bereich von ~1500 U/Min aus.

Aber wir entfernen uns ja vom eigentlichen Thema, dem Tempomaten.
Heute gab es tatsächlich mal eine seltene Situation wo ich am Stück ca. 2 km per
Tempomaten fahren konnte. Dann verlangsamte der vor mir fahrende, weil
er abbiegen wollte und das war's dann. 🙂 Kommt aber wirklich selten vor, so dass
ich oft auf die Aktivierung des Tempomaten verzichte.

ciao Metallik

In so einem Fall macht aber genau der Begrenzer (als Alternative zum Tempomat) mehr Sinn. Der bleibt nämlich drin, auch wenn man bremsen oder kuppeln/schalten muss! In der Stadt einfach toll!

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


Ich dachte alle modernen Autos (auch C1, 107 und Aygo) haben eine Schubabschaltung.

Auch der C1 hat Schubabschaltung.

Allerdings dauert es etwa 1-2 Sekunden bis diese einschaltet und der Reibungsverlust des Motors wirkt wie eine Bremse.

Daher ist Auskuppeln und rollen lassen zumeist die bessere Alternative (auch wenn althergebrachte und unkonventionelle Weise).

Schubabschaltung zu nutzen wird zwischenzeitlich auch von meisten Sprit-Spar-Portalen nicht mehr als zu bevorzugende Alternative gepriesen...

Die Schub-Abschaltung schaltet nur ein, wenn der Motor über 1.500-1.600 U/min fährt, darunter gibt er wieder Sprit. Wer mit 60 km/h nach Tacho in der Stadt fährt, erreicht nie die Schub-Abschaltung, weil der Motor bei 60 km/h im 5. Gang an den 1.500 U/min herumkratzt. Im Leerlauf läuft er um die 800-900 U/min und braucht wesentlich weniger Sprit 😉

Man könnte in der Stadt zwar die Schubabschaltung nutzen indem man sofort vom 5. Gang bei 50-60 km/h runterschaltet in den 2. Gang - aber wer macht das schon - zudem der Schubabschalt-Effekt erst nach 1-2 Sekunden wirksam wird und der durch Bremswirkung unangenehm empfundene Drang zur Frontscheibe negativ ist...

Die Schubabschaltung ist etwas für schaltfaule Dummis (sry für den Ausdruck), für Leute die meinen in der Ortschaft reicht der 3. Gang völlig aus und man braucht da nicht höhere Gänge benutzen (das schade dem Motor nur höhere Gänge zu benutzen).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Metallik


So eine Fahrweise bringt einem kein Fahrlehrer bei egal bei welcher Klasse. 😉
Und wenn ich in einem hohen Gang z.B. 5 G. beim Aygo, Richtung einer roten Ampel fahre,
habe ich auch kaum eine Bremswirkung. Kurz vor Stillstand kuppelt man erst aus.
Und bergab fahren und nur mit der Fußbremse bremsen, ohne die Motorbremse zu nutzen kann sehr schnell ins Auge gehen.

Hat sich Frank das selbst beigebracht? 😉

Dass Du kaum Bremswirkung mit Schubabschaltung erwirkst habe ich gerade erklärt.

Man sollte sofort bei rotwerdender Ampel auskuppeln, weil man dann nur Sprit für 800-900 U/min verbraucht statt zB für 1.000-1.500 U/min.

Die meisten Berge in Dtschl sind nicht so steil, dass man ständig auf der Bremse stehen muss. Man pendelt sich auf einen Bereich ein und bremst dann kurz um wieder mit Geschwindigkeit runter zu kommen. Man muss Stoßbremsen bei Bergab-Fahrten. Bremsen brauchen auch Abkühl-Phasen.

Meinereiner hat schon Schub-Abschaltung dabei ausprobiert, der C1 braucht dabei aber definitiv mehr Sprit. Mit jeder Schaltung gibt er erst wieder 1-2 Sekunden Sprit bis er Schub abschaltet, und um über 1.600 U/min zu bleiben (damit Schub-Abschaltung greift), kommt man dann sehr schnell in den 2. Gang herunter...
... für ne Paßstraße mit 14% Gefälle mag der 2. Gang noch empfehlenswert sein, aber in Dtschl eher die Ausnahme...

Kleiner Tipp an Metallik: wer mit über 5 ltr/100km nen C1/107/Aygo fährt sollte sich mit Spritspar-Tipps sehr zurückhalten 😉
Es gibt Leute die fahren ihn im Schnitt als Benziner mit 3,4-3,6 ltr/100km. Meinereiner derzeit mit 4,0-4,2 ltr/100km (ich bin auch kein Spritspar-Weltmeister).
... man sollte aber auf die hören, die wirklich wenig brauchen und deren Tipps analysieren, und dann entscheiden ob man sie annimmt.
Ich fahre keine 80-90 km/h auf Autobahnen hinter LKW her nur um Sprit zu sparen, das ist mir zu lästig. Aber ich hab durch einige Tipps einiges annehmen können und in meinen Fahrer-Alltag integriert.
Bei 60 tkm im Jahr macht 1 ltr/100km Sprit-Ersparnis übers Jahr 900 Euro aus. Das ist für viele ein Monatsgehalt (jeder 4. Arbeitnehmer in Dschl erhält weniger Monatslohn).

Zitat:

Original geschrieben von jschie66


Die Schub-Abschaltung schaltet nur ein, wenn der Motor über 1.500-1.600 U/min fährt, darunter gibt er wieder Sprit. Wer mit 60 km/h nach Tacho in der Stadt fährt, erreicht nie die Schub-Abschaltung, weil der Motor bei 60 km/h im 5. Gang an den 1.500 U/min herumkratzt. Im Leerlauf läuft er um die 800-900 U/min und braucht wesentlich weniger Sprit 😉

Man könnte in der Stadt zwar die Schubabschaltung nutzen indem man sofort vom 5. Gang bei 50-60 km/h runterschaltet in den 2. Gang - aber wer macht das schon - zudem der Schubabschalt-Effekt erst nach 1-2 Sekunden wirksam wird und der durch Bremswirkung unangenehm empfundene Drang zur Frontscheibe negativ ist...

Die Schubabschaltung ist etwas für schaltfaule Dummis (sry für den Ausdruck), für Leute die meinen in der Ortschaft reicht der 3. Gang völlig aus und man braucht da nicht höhere Gänge benutzen (das schade dem Motor nur höhere Gänge zu benutzen).

Mit 'Automatik' hat man im Aygo beim Rollen an eine Ampel (auf Stufe E) fast bis zum Stillstand Schubabschaltung, da die Gänge einzeln runtergeschaltet werden. Außerdem kann man besser beschleunigen, falls die Ampel spontan umspringt.

Übrigens schalte ich in München auf Straßen mit Limit 60 und mehreren Fahrstreifen pro Richtung bei dichtem Verkehr oft manuell auf den 3. Gang, damit vor mir keine unnötig großen Lücken entstehen, in die dann andere reinschneiden 😉

Meine Tankkosten sind im Jahr übrigens unter 900€ 😉

Zitat:

Original geschrieben von NormanMuc


Meine Tankkosten sind im Jahr übrigens unter 900€ 😉

Bei 900 Euro Tankkosten im Jahr wäre mein Verbrauch bei 1,0-1,1 ltr/100km Super E10 - dat wäre Rekordverdächtig 😉

Mein Jahresverbrauch beim C1 liegt derzeit bei 2.684 ltr/Jahr Super E10 mim C1 (Durchschnittsverbrauch letzte 365 Tage bei 4,55 ltr/100km).
Nehme ich Durchschnitt spritmonitor.de (5,23 ltr/100km) käme ich auf 3.085 ltr/Jahr.
Derzeit spare ich 401 ltr/Jahr gegenüber Durchschnitt.

Nehme ich letzte 3 Monate, so war Verbrauch bei 4,31 ltr/100km (13.103 km).
Nehme ich letzte 2 Monate, so waren es 4,20 ltr/100km (10.378 km).
Nehme ich letzten Monat, so waren es 4,17 ltr/100km (5.417 km).

Mein Ziel isses nach Möglichkeit unter den angegebenen 4,3 ltr/100km zu bleiben.
Wenns klappt sollte ich unter 2.537 ltr/Jahr kommen. Dann wären es 548 ltr/Jahr unter Durchschnitt, oder auch mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen