Warum ist die Zylinderkopfdichtung Reparatur so Teuer?
Hi Leute,
man sagt ja wenn die Kopfdichtung hin sind (erkennbar am Weißen Qualm aus dem Auspuff) ist es Wirtschaftlich gesehen bei einem günstigen Gebrauchten eigentlich ein Totalverlust.
Wie kommt das? Habe mal beschaut und die Zylinderkopfdichtungen gibt es ja schon um die 50.-EUR
Scheinbar nur eine Art Dichtring-Platte.
Selbst Kolbenringe kosten nicht so viel und soll sehr teuer sein zu reparieren.
Beste Antwort im Thema
Man kann von den Teilekosten nicht auf die Höhe der Reparatur schließen. Dort gibt es keinen Zusammenhang.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Destructor
Oder dadurch das der Hersteller beim Zulieferer spart und daher mieserable Dichtungen bekommt 😉
das wäre auch noch eine möglichkeit.
dann steht aber bestimmt was in der autoblid, so wie bei den
steuerketten vom tsi 😁
Also; mein kleiner Wagen Renault Clio hat eine Laufleistung von 299.656 km. Bei 159.000 km war die erste Zylinderkopfdichtung durch! Während der Fahrt, ohne vorherige Ankündigung....!
Zweite bei 299.098 km...ohne weitere Schäden, da ich präventiv CO-Test gemacht hatte! Zylinderkopf war plan....weil ja keine Überhitzung stattfand!
Fazit: Bei Renault ca. alle 150.000 km oder alle 4-5 Jahre ZK platt.....!
Frankophile Auto"s haben das Problem mit dem Kühlkreislauf und ZK....seit langem und immer noch!
Fängt es an zu gurkeln, im Kühlkreislauf.....ist die ZK hin!
Der Mitsubishi Colt war frueher beruechtigt als ZKD "Fresser"...
Auf jeden Fall kostets Geld weils viel Arbeit ist, mit der Dichtung alleine ist es ja auch nicht getan.
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Wenn es die geplante Obsoleszenz nicht gäbe, müßte man sie erfinden!
Verarsche auf höchstem Niveau!
Unsere Autos würden ja sonst ewig fahren ;-)
Zitat:
Original geschrieben von wintec-asl
Wenn es die geplante Obsoleszenz nicht gäbe, müßte man sie erfinden!
Verarsche auf höchstem Niveau!Unsere Autos würden ja sonst ewig fahren ;-)
...und dann gäbe es keinen grund sich einen neuen zu kaufen.😁
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
...und dann gäbe es keinen grund sich einen neuen zu kaufen.😁Zitat:
Original geschrieben von wintec-asl
Wenn es die geplante Obsoleszenz nicht gäbe, müßte man sie erfinden!
Verarsche auf höchstem Niveau!Unsere Autos würden ja sonst ewig fahren ;-)
Na doch, dafür gibt es ja noch die psychische Obsoleszenz! Die hat ja in den letzten Jahren die geplante Obsoleszenz überholt!
Nach dem Motto: Unser Auto hat jetzt ein Herz für Kinder, und ganz tolle neue Scheinwerfer, und Maskulin und Sexy, und Sportlich ist er auch noch.
Da kann sich sogar ein alter fetter Sack noch wie der junge Schumi mit Herz fühlen und ne Kiste Öttinger mit Höchstgeschwindigkeit vor die Glotze transportieren ;-)))
stimmt allerding auch.
nicht zu vergessen die ganzen unsinnigen assistenzsysteme (die auch das fahren für frauen ermöglichen)
wie z.b. EINPARKASSISTENT
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
nicht zu vergessen die ganzen unsinnigen assistenzsysteme (die auch das fahren für frauen ermöglichen)
wie z.b. EINPARKASSISTENT
Ja, ja, ich fühle mich schon fast wie ein Pionier, nur weil ich auf einem LKW mit unsynchronisiertem Getriebe, ohne Lenkhilfe und Einkreis-Bremssystem fahren lernte...
Tragen wir das Ziel zum Athleten, genau wie es heute in der Schule gelehrt wird und man kommt viel komfortabler an...
Zitat:
Original geschrieben von Peter Clio
@ kawaman....Uuuuuh, da muss man aber immer noch selbst bremsen und auch Gas geben.....:-)))
und viel schlimmer: selbst DENKEN 😁
kommt ganz aufs Fahrzeug an. Bei einem Fiat Cinquecento 0,9 LIter ist das glaube ich Routine bei einem versierten Mechaniker... und recht zackig erledigt. Bei einem Fiat Coupe Turbo dagegen wird man den Motor vermutlich in den Etna wünschen wollen.... 😁
Zitat:
kommt ganz aufs Fahrzeug an. Bei einem Fiat Cinquecento 0,9 LIter ist das glaube ich Routine bei einem versierten Mechaniker... und recht zackig erledigt
Richtig. An einem Fiat Uno hab ich das erste mal ne ZKD selbst gewechselt. Von "Haube auf" bis "Kopf unten" vergingen etwa 20 minuten. 🙂
Bei dem Auto gibts aber auch ein echo, wenn man in den Motorraum ruft ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Richtig. An einem Fiat Uno hab ich das erste mal ne ZKD selbst gewechselt. Von "Haube auf" bis "Kopf unten" vergingen etwa 20 minuten. 🙂Zitat:
kommt ganz aufs Fahrzeug an. Bei einem Fiat Cinquecento 0,9 LIter ist das glaube ich Routine bei einem versierten Mechaniker... und recht zackig erledigt
Bei dem Auto gibts aber auch ein echo, wenn man in den Motorraum ruft ... 😁
oh, wie niedlich😁
diente der zum antrieb oder war das ein stromgenerator für die soundanlage?