Warum hört man so wenig von Adria?
In den Wohnwagenforen hier wie in manchen Anderen wird selbstverständlich viel über Wohnwagen und Mobile diskutiert. Dabei kommen praktisch alle gängigen Marken vor, manchmal auch Heute eher Seltene und lange nicht mehr gebaute.
Mir fällt jedoch auf, dass es kaum was über die Marke Adria gibt, weder positiv noch negativ, eigentlich Nichts.
Unser erster WW war ein Adria, der war schon sowas von alt als wir ihn gekauft haben um Camping zu probieren, der hatte sogar noch eine Gaslampe mit „Strumpf” als Hauptbeleuchtung und die Einrichtung war für heutige Maßstäbe „primitiv”, aber das Ding war „unkaputtbar” und absolut dicht.
Früher waren auch sehr viele Adrias unterwegs, Heute sehe ich eher selten mal Einen obwohl die sich nicht verstecken müssen, im Gegenteil da gibt es wirklich tolle Modelle.
Woran liegt das?
21 Antworten
Wir standen vor kurzem vor der Wahl bei der Anschaffung unseres großen Wowas zwischen Hobby und Adria.
Der Adria war unserer Meinung nach besser verarbeitet und designt, aber preislich ca. 10% höher. Und die genaue Lieferzeit war unbekannt bzw. lag bei ca. 1 Jahr.
Sonst sehr schöne Wohnwagen.
Auch nicht unbedingt. Bei mir in der Gegend ist der nächste WW-Händler überhaupt rund 80 km entfernt, so weit würde ich nie fahren nur um Service zu machen.
Heutige WW haben praktisch keine Schmiernippel usw mehr, da muss nicht viel gemacht werden. Fehlt was an den Bremsen kann das jede KFZ Werkstatt und Gasprüfung kann jeder Installateur.
Es besteht also kein zwingender Grund einen WW regelmäßig zum Händler zu bringen, beim WoMo sieht das anders aus
... und zufrieden ich meine jetzt weniger mit dem Auto scheinbar ein Citroen, sondern mehr mit dem Wohnteil?
Ähnliche Themen
Ja. Alles sehr durchdacht und Platz optimal genutzt bei der Größe. Einziges Manko : Schläuche an den Wasserhähnen sind sehr frostempfindlich.Da darf kein Tropfen drinbleiben.
Kurz mal durchblasen nach dem Entleeren dann müsste alles passen.
Aber achtung falls man einen Kompressor benutzt nur ganz wenig Druck unter 1 Bar und alle Hähne öffnen sonst könnte was platzen.
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 13. Juli 2018 um 12:55:58 Uhr:
Auch nicht unbedingt. Bei mir in der Gegend ist der nächste WW-Händler überhaupt rund 80 km entfernt, so weit würde ich nie fahren nur um Service zu machen.Heutige WW haben praktisch keine Schmiernippel usw mehr, da muss nicht viel gemacht werden. Fehlt was an den Bremsen kann das jede KFZ Werkstatt und Gasprüfung kann jeder Installateur.
Es besteht also kein zwingender Grund einen WW regelmäßig zum Händler zu bringen, beim WoMo sieht das anders aus
So weit ich so mitgelesen habe, bei Neuanschaffungen muss bezüglich der Garantie regelmäßig eine Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden.