Warum gibt es keinen Adam 1,0l ( 115 PS) mehr zu bestellen?
Hallo,
bin großer Fan des Adam 1,0l ( mein Wagen jetzt ca. 110.000 km ). Ich wollte mir gern - bevor die Produktion im Mai 19 eingestellt wird - einen neuen Adam erneut bestellen ... musste jedoch feststellen, daß sich kein 1,0l Motor mehr in der Konfiguration befindet ...! Nur die 1,4 l Saugmotoren und der "S"
Kennt jemand den Grund dafür ???
Beste Antwort im Thema
Zusammen mit dem 5-Gang Getriebe geht der 100 PS Adam ganz gut.
Für die Autobahn ist das nichts, für Schaltfaul über Land und in der Stadt fahren schon eher.
Für viel Autobahn würde ich sowieso eher was anderes kaufen.
Der 1.0 Turbo DI ist ohne Frage ein schöner Motor, wären die zwei Probleme nicht, hätten wir den auch bevorzugt, weil er noch mehr Drehmoment hat.
Da wir den Adam vermutlich 10 Jahre halten werden, haben wir auf das sicherere Pferd gesetzt.
21 Antworten
Zitat:
@Stippo schrieb am 28. November 2018 um 06:26:39 Uhr:
Schade, dass es diese Motoren nicht mehr gibt. Vor ein paar Jahren sind sie mit viel Aufwand eingeführt worden, es gab viel Lob dafür, auch seitens der Fachpresse.
Es hilft ja nichts GM Produkte zu bedauern, die mit PSA Plattform nicht mehr funktionieren.
Eine Implementierung in die PSA Plattform und damit einhergehende saftige Lizenzgebühren an GM macht ja auch keinen Sinn.
Hier ist das großteils bekannt, aber 9 von 10 Leuten ausserhalb von MT wissen davon überhaupt nichts.
Wahnsinnig viele Leute sprachen mir schon ihr Unverständnis aus, dass Opel den Adam 2019 beerdigt.
Ich erkläre dann immer und immer wieder die Umstände.
Zitat:
Es hilft ja nichts GM Produkte zu bedauern, die mit PSA Plattform nicht mehr funktionieren.
Eine Implementierung in die PSA Plattform und damit einhergehende saftige Lizenzgebühren an GM macht ja auch keinen Sinn.
Hier ist das großteils bekannt, aber 9 von 10 Leuten ausserhalb von MT wissen davon überhaupt nichts.
Wahnsinnig viele Leute sprachen mir schon ihr Unverständnis aus, dass Opel den Adam 2019 beerdigt.
Ich erkläre dann immer und immer wieder die Umstände.
Nur weil etwas unvermeidlich ist, darf man ja trotzdem sein Bedauern ausdrücken. Der Adam hat sich den Ruf als "deutscher Mini" wirklich verdient. Ich werde meinen Dreizylinder so gut es geht pflegen, hoffe aber immer noch auf einen Nachfolger in anderer Form und ähnlicher Individualisierbarkeit.
Wir haben bewusst keinen 1.0 "TDI" genommen, wenn die Umwelthilfe mit den Dieseln fertig ist, geht es den DI-Benzinern ohne Partikelfilter an den Kragen.
Dazu kommt noch das Problem mit LSPI, dass auch nur bei DI-Motoren auftritt.
Es spricht eigentlich alles für Adam S oder 1.4 Sauger.
Genau so und aus diesem Grund haben wir uns auch für den 1,4 mit 101 PS entschieden.
Ein super Motor ohne "Schnickschnack". Läuft schön und hat für den leichten Adam reichlich "Dampf".
Ähnliche Themen
Reichlich Dampf ?
Ansonsten ist der Adam ein schönes Auto das Spaß macht
Zusammen mit dem 5-Gang Getriebe geht der 100 PS Adam ganz gut.
Für die Autobahn ist das nichts, für Schaltfaul über Land und in der Stadt fahren schon eher.
Für viel Autobahn würde ich sowieso eher was anderes kaufen.
Der 1.0 Turbo DI ist ohne Frage ein schöner Motor, wären die zwei Probleme nicht, hätten wir den auch bevorzugt, weil er noch mehr Drehmoment hat.
Da wir den Adam vermutlich 10 Jahre halten werden, haben wir auf das sicherere Pferd gesetzt.
Zitat:
@Nachtaffe schrieb am 1. Dezember 2018 um 10:26:34 Uhr:
Da wir den Adam vermutlich 10 Jahre halten werden, haben wir auf das sicherere Pferd gesetzt.
Auf jeden Fall, bei der Haltedauer sollte man nämlich auch noch das Problem innere Verkokung mit einkalkulieren und da der 1,0T vergleichsweise viel Dreck erzeugt, dürfte das auch schon deutlich unter 150tkm auftreten. In anderen Foren sind da durchaus Leistungseinbußen von 20% auf dem prüfstand festgestellt worden.
Ich hatte den Motor mal im Corsa als Leihwagen, durch die sehr kurze Übersetzung zieht der tatsächlich recht gut durch, auf Kosten von Drehzahlen, aber wenn man nicht allzuviel Autobahn fährt, ist der Motor eine gute Wahl. Soviel geringer als beim 1,0T ist die Kraft am Rad nämlich, eben durch die kurze Übersetzung, auch nicht.
Was ich dabei allerdings nicht verstehe, der Sauger hat ca 96km/h bei 3000U/min im 5. Gang, der -S mit dem 1,4T und 50% Drehmoment mehr liegt bei 109/3000 im 6. Gang, warum hat man den auch so kurz übersetzt?
Um die Prospektwerte zu verbessern?