Warum gibt es immer weniger Autos ab unter oberklasse mit Schaltgetriebe?

Hallo liebe Motortalk Userrin und User
Meine Frage ist Warum Grade bei Viele auto moddel mit Verbrennungsmotor von Bugatti Lamborghini bentley Ferrari astion Martin (Porsche) voralmm die groß volumingen haben kein schaltgetriebe mehr
Ich bin so der Meinung ich möchte selbst entscheiden ob ich kurz vor roten Bereich schalte oder schon bei 1500 Umdrehung

75 Antworten

Zitat:

@.SD schrieb am 27. Juni 2021 um 15:40:33 Uhr:


Die Aussage, man würde etwas verpassen, ist ein Urteil, dass grundsätzlich niemandem über Dritte zusteht.

Nein, das ist kein Urteil und auch keine Verurteilung. Es ist nur meine Meinung/Feststellung. Wenn man etwas nicht kennt, kann man schließlich gar nicht wissen ob es gut/schlecht ist.
Ob man das freiwillig verpassen will, steht auf einem anderen Blatt. Und ob man das gut/schlecht findet wenn man es probiert hat auch.

Mein Kommentar ist explizit nicht so zu verstehen.

Zitat:

Rosinenpicken gilt nicht

Das gilt aber auch für dich. 😉

Hallo!

Zitat:

@tompeter69 schrieb am 27. Juni 2021 um 17:55:12 Uhr:


Der Druck,wie im Z4-Beispiel erwähnt, kommt ja "von oben", also vom Hersteller.
Eine Wahlmöglichkeit des Kunden besteht hier definitiv nicht. Und das ist ja das Dilemma an diesem ganzen Automatik-Gedöns.
[...]

Das ist doch so nicht richtig und eine Umkehrung des tatsächlichen Angebot-und-Nachfrage-Prinzips. Wenn manuelle Schaltungen in allen Preisklassen "wie geschnitten Brot" gingen, würde jeder Hersteller diese auch anbieten. Etwas anzubieten, und zwar exklusiv ohne Ausweichmöglichkeit, das kein Kunde haben will, wäre wirtschaftlicher Selbstmord.

Zitat:

Bei vielen Fahrzeugen habe ich nur die Wahl zwischen handgeschalteter Basis-Motorisierung oder dem richtigen Motor mit zwanghafter Automatik.

Das es manuelle Schaltungen, wenn überhaupt oft nur noch in den Basismodellen gibt, lässt sich einfach damit erklären, dass dies schlicht die günstigste Ausstattungsvariante ist. Wer sich bewusst auf das Nötigste beschränkt oder aus finanziellen Gründen dazu gezwungen ist, der achtet auf jeden Euro und wählt die manuelle Schaltung sicher nicht wegen des Fahrspaßes.

Zitat:

Zudem sind Befürworter der Handschaltung nicht pper se Technikmuffel, die zwingend auf ein Altfahrzeug ausweichen möchten, [...]

Das hat, glaube ich, auch niemand hier behauptet. Eher umgekehrt wird ein Schuh draus. Die Automatikfahrer werden doch in schöner Regelmäßigkeit als potenziell spaßbefreite und weniger fähige Fahrer dargestellt.

Das Problem, das ihr eben habt und offenbar nicht wahrhaben wollt, bringt ein altes Sprichwort gut auf den Punkt: Man kann nicht alles haben. Ein modernes Fahrzeug mit Handschaltung wird es irgendwann nicht mehr geben oder nur noch in Kleinstserien zu exorbitanten Preisen

Das (aus Sicht der großen Mehrheit) Bessere ist des des Guten Feind. War schon immer so, wird wohl auch immer so sein.

Zitat:

@Ascender schrieb am 27. Juni 2021 um 18:14:40 Uhr:



Nein, das ist kein Urteil und auch keine Verurteilung. Es ist nur meine Meinung/Feststellung. Wenn man etwas nicht kennt, kann man schließlich gar nicht wissen ob es gut/schlecht ist.

Egal, wie du es nennst, es ist eine Aussage die dir nicht zusteht. Wie ich versucht hatte darzulegen, wer ein grundsätzliches Interesse bei sich für eine Sache entdeckt, der findet auch den Weg dorthin. Oder glaubst du tatsächlich, jedes Hobby, jede Leidenschaft, kann man nur dann entwickeln und leben, wenn man zuvor keine andere Wahl hatte, als diese Tätigkeit auszuüben? Irgendwann merkt jeder Mensch, welche Themengebiete ihm liegen und welche nicht. Die Letzteren wird er meiden, mit den Ersteren hingegen sich intensiver beschäftigen. Und immer weiter vordringen in der Materie. Bis er es eines Tages selbst versucht.

Zitat:

Ob man das freiwillig verpassen will, steht auf einem anderen Blatt. [...]

Ich bin fest davon überzeugt, dass beinahe jeder, der etwas (Ungefährliches und finanziell nicht übermäßig Aufwändiges) nie ausprobiert, auch kein wirkliches Interesse daran hat und hätte. Das kann ich natürlich nicht beweisen, ihr aber genausowenig das Gegenteil!

Zitat:

@Ascender schrieb am 27. Juni 2021 um 18:14:40 Uhr:



Zitat:

Rosinenpicken gilt nicht

Das gilt aber auch für dich. 😉

Wo picke ich denn Rosinen? Ich habe die (zunächst vermeintliche) Kröte der Wandlerautomatik ja geschluckt. Ebenso noch einige andere, die große CD-Sammlung daheim kann ich mangels Angebot z. B. nicht mehr im Fahrzeug direkt hören. Ich habe das aber ohne Murren (und erst recht ohne öffentliches in einem Forum) so akzeptiert und das Fahrzeug trotzdem gekauft. Ganz einfach, weil es in der Summe der Pros und Contras für mich der beste Kompromiss war.

Gruß
.SD

Sorry, ich glaube ich kann dir nicht ganz folgen, und du ziehst dich hier an etwas hoch was ich ganz und gar nicht gemeint habe. Ich wundere mich ehrlich gesagt wie man meinen Kommentar so grundlegend missinterpretieren kann oder will. Aber vielleicht liegt der Fehler auch an mir und meinen Formulierungen.

Weißt du was? Ich lasse es gut sein. Passt schon.

ich bevorzuge auch auch ein richtiges Schaltgetriebe , hat aber sicher auch Umwelt gründe wieso Hersteller lieber auf Automatik setzen .

Allein dass ich beim beschleunigen die Gänge schalten kann das macht mir spaß

kann dass aber auch gut verstehen dass wenn man weite strecken fährt dass man sich ein Automatik kauft

Ähnliche Themen

Zitat:

@tompeter69 schrieb am 24. Juni 2021 um 07:04:35 Uhr:


Ganz einfach:

keine richtige Kupplung mit entsprechendem Pedal, die Sinnlichkeit eines echten Schaltvorgangs.

Wer Fortbewegung im Auto als aktiver Fahrer erleben möchte, der kauft keine Automatik.

Das Problem beim manuellen Schaltgetriebe besteht aber darin, daß die wenigsten Fahrer in der Lage sind, ein solches Getriebe unter Last zu schalten und daher bei jedem Schaltvorgang eine Zugkraftunterbrechung in Kauf nehmen.

Eine Automatik schaltet dagegen grundsätzlich unter Last und es kommt somit nicht zu Zugkraftunterbrechungen, wodurch das Fahren weitaus komfortabler wird.

....und eben auch langweiliger... stur drauflatschen kann jedes Kind....

Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 28. Juni 2021 um 19:38:55 Uhr:


Eine Automatik schaltet dagegen grundsätzlich unter Last und es kommt somit nicht zu Zugkraftunterbrechungen, wodurch das Fahren weitaus komfortabler wird.

Definiere Automatik .... eine easytronic (automatisiertes Schaltgetriebe) wie sie z.B. von Opel verbaut wird/wurde weisst eine deutliche Zukraftunterbrechung auf.

Für viele ist alles Automatik was kein Kupplungspedal hat.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 30. Juni 2021 um 09:36:44 Uhr:



Zitat:

@Timbow7777 schrieb am 28. Juni 2021 um 19:38:55 Uhr:


Eine Automatik schaltet dagegen grundsätzlich unter Last und es kommt somit nicht zu Zugkraftunterbrechungen, wodurch das Fahren weitaus komfortabler wird.

Definiere Automatik ....

Planetengetriebe mit Drehmomentwandler, also die klassische Wandlerautomatik.

Davon zu unterscheiden sind automatisierte Schaltgetriebe und Doppelkupplungsgetriebe.

… und CVT.

Egal was… hauptsache es schaltet von allein und ich muss kein Kupplungspedal treten und rumrühren.

Ich kaufe jedoch fast ausschliesslich Wandler.
Wenn‘s Leasing ist, geht auch DSG.

@munition76

Und wanb wird die Kawa gegen eine Honda NC eingetauscht?
Ist ja das letzte Fahrzeug, bei dem du "rühren"musst . 😉

Zitat:

@tompeter69 schrieb am 30. Juni 2021 um 23:09:32 Uhr:


@munition76

Und wanb wird die Kawa gegen eine Honda NC eingetauscht?
Ist ja das letzte Fahrzeug, bei dem du "rühren"musst . 😉

Die Kawa bewege ich -bei gutem Wetter- im Jahr maximal 1.000 Kilometer und es ist ein reines Spaßfahrzeug.

Da finde ich die Schaltvorgänge noch als akzeptabel.

Heute stand ich auf der Autobahn A3 Höhe Frankfurt für mehr als eine Stunde im Stau.
Teils Bergauf im vollbeladenen Sprinter 316 CDI. Immer wieder stop & go.

Da ist mir der Komfort meines 7-Gang Wandlerautomatik unbezahlbar. Auf Handschalter hab ich da einfach NULL Bock.

Gut, da bin ich halt anders gestrickt.

Nehme den lästigen Stau in Kauf, um mich dann wieder am Schalten zu erfreuen, wenn es weitergeht. 🙂

So hat jeder Seins.

PS: Bei der 7-Gang- WANDLER-Automatik bin ich da sogar bei dir. Mit DSG ist Staufahren, also echtes Stopp-an Go, einfach nur ätzend. Durfte mich auf dem Beifahrersitz eines Audi Q5 schon "durchruckeln" lassen.

Oberklasse und DSG ist meiner Meinung nach aber auch keine sinnige Kombination... 😉

Zitat:

@tompeter69 schrieb am 5. Juli 2021 um 07:45:46 Uhr:


Nehme den lästigen Stau in Kauf, um mich dann wieder am Schalten zu erfreuen, wenn es weitergeht. 🙂

Ich kann dich gut verstehen.

Ausschlaggebend ist hier meiner Meinung nach (hauptsächlich) die Jahresfahrleistung.

Du sitzt möglicherweise 8 Stunden im Büro, ich sitze (bis zu) 8 Stunden im Auto.

Du fährst vermutlich um die 15.000 Km im Jahr. Ich fahre rund 130.000 Km.

Soviel wie du im Jahr fährst - soviel stecke ich im Stau.

Für dich ist das Auto fahren vielleicht ein Genuss, für mich ist es in den allermeisten Fällen Arbeit.

…und bei der Arbeit möchte ich es so entspannt und bequem haben, wie möglich.

Wenn du irgendwann mal nur halb so viel fahren würdest wie ich, wirst du Handschalter ebenso hassen.

Ich bin Heute übrigens notgedrungen mit einem Mietwagen Peugeot Boxer mit Kofferaufbau als !Handschalter! 507 Km gefahren. Man, war das lästig!

Bei deiner enormen Fahrleistung bin ich da durchaus bei dir.

Ich "schaffe" derzeit wirklich nur etwa 15-20tkm/ Jahr, die sich auch noch auf Auto und zwei Zweiräder verteilen, wovon eines sinnigerweise sogar Automatik hat ( 125er Roller).

Wenn du bei deinen vielen Kilometern auch noch viel Stadt und Stau dabei hast, ja, dann ist eine Automatik sinnhaft.

Bei den bis zu den 40tkm, die ich bis vor einigen Jahren jährlich erreicht habe, habe ich nie den Gedanken an eine Automatik verschwendet und würde es auch heute nicht tun. Aber 130tkm sind schon ein echtes Brett 🙂)

Deine Antwort
Ähnliche Themen