Warum gibt es heutzutage nicht mehr Fensterheberschalter in der Mittelkonsole?

Hallo,
diese Frage beschäftigt mich irgendwie. Bei manchen Autos, die in den 90ern neu rauskamen oder aktuell waren (zum Beispiel BMW 3er E46, Opel Omega B, Mercedes E-Klasse W210) , waren doch die Fensterheberschalter immer in der Mittelkonsole installiert. Jedoch waren sie auch damals schon bei einigen Fahrzeugen in der Fahrertürverkleidung montiert, was ja praktisch heute nur noch so ist. Hat dies Sicherheitsgründe? Oder ist es vom Kabelbaum her einfacher, wenn 4 Schalter an der Fahrertür angebracht sind. Denn eigentlich ist es ja deutlich komfortabler, wenn die Fensterheberschalter in der Mittelkonsole liegen, weil dann auch der Beifahrer einen direkten Zugriff darauf haben kann.

Mit freundlichen Grüßen
Ff99

Beste Antwort im Thema

Sitzt der Schalter in der Mittelkonsole braucht man nur noch 2 Adern in die Türe zu verlegen für den Motor. Also können auch nur zwei Adern brechen im Kabelstrang zur Tür.

Heute könnten die Schalter über ein Bus-System an ein Steuergerät angekoppelt werden. Da braucht es nur 2-3 Adern für beliebig viele Schalter. Die kann man dann auch in die Tür einbauen.

Außerdem möchte man auch nicht, das Kind rechts auf den Knopf für Fenster links drückt, wärend Kind links seinen Kopf aus dem Fenster links streckt... (bezogen auf die Rückbank :-)

Früher waren die Menschen in der Richtung offenbar etwas selbstständiger.

61 weitere Antworten
61 Antworten

@carkosmetik Ich kenne mich leider mit der Technik nicht wirklich aus, könnte mir aber durchaus vorstellen, dass Opel noch nicht so viel Vertrauen in die Technik der Bediensysteme wie zum Beispiel iDrive bei BMW hatte und das Touchscreens damals noch eher neu waren und die Verantwortlichen hier kein Risiko bezüglich der Defektanfälligkeit einkalkulieren wollten.

@Matsches: Ich weiß jetzt nicht von welchem Jahr du redest, aber zum Beispiel im Jahr 1999 hatten alle 3 deutschen Premiumhersteller den Lichtschalter bei ihren Modellen separat verbaut, genauso wie Porsche, Ford, VW , Skoda und Opel.

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 19. Juni 2020 um 19:25:36 Uhr:


@carkosmetik Ich kenne mich leider mit der Technik nicht wirklich aus, könnte mir aber durchaus vorstellen, dass Opel noch nicht so viel Vertrauen in die Technik der Bediensysteme wie zum Beispiel iDrive bei BMW hatte und das Touchscreens damals noch eher neu waren und die Verantwortlichen hier kein Risiko bezüglich der Defektanfälligkeit einkalkulieren wollten.

Ich hatte mal einen "neueren" Corsa zur Pflege,setze mich ins Auto, schalte die Zündung ein und hatte sofort ohrenbetäubenden Lärm (lautes Radio), was macht man in solch einer Situation !?, sofort geht die Handbewegung Richtung Radio,beim ersten "Hin greifen" konnte ich den Lautstärke Knopf nicht finden 🙁,also erstmal Zündung aus und + und - fürs Radio gesucht!
Nun stelle man sich mal vor, diese Situation geschied während des Fahrens weil ich das erste mal mit dem Auto fahre ! in einer Panik Situation 🙁.
Ja, ich weis !, man sollte sich mit dem Fahrzeug und der Bedienung vertraut machen..........., ich habe sehr häufig Fahrzeuge die ich nie oder selten fahre, man setzt sich in das Fahrzeug und alles ist übersichtlich und "sauber geordnetgeordnet", da wo man es SOFORT findet.
Keine Ahnung was sich die Rüsselsheimer dabei gedacht haben,Bediener freundlich sind deren Fahrzeuge nicht !

Zitat:

@benprettig schrieb am 19. Juni 2020 um 14:01:21 Uhr:


Über den Blinkerhebel gab es ganz viele Modelle früher. Fast alle Japaner, meine sogar quasi alle Hersteller. Die deutschen Marken fingen damit an und in Tests wurde es immer gelobt. Naja, finde es auch ok mit dem separaten Schalter, aber hatte ebenso kein Problem mit im Blinker-/Lenkstockhebel.

Die Hupe an diesem fand ich aber grauenhaft. In einer Notsituation muss man einfach draufschlagen können. Da bricht man ja sonst den Hebel ab...

Ich bin Mitte 1980 einen BMW 1802 gefahren (nur schnell etwas zu essen holen) als ich dem Besitzer die Fz.Schlüssel zurück gab "deine Blinker gehen nicht !", meint dieser Hebel am Lenkrad links Stand und Abblendlicht RECHTS der Hebel Blinker 😁 😁, muss man erst mal drauf kommen, hab beim blinken (und früher hat man noch geblinkt 😁 😁) das Licht ein und ausgeschaltet 😉.

Ähnliche Themen

Fahrt mal nen Rechtslenker aus Thailand oder Australien! Die haben das Lenkrad auf der rechten Seite und der Blinker ist auch Richtung Tür. Alles verkehrt. Bin einen thailändischen Wagen mal hier gefahren, hab pausenlos gewischt, statt zu blinken.

Eigentlich ist es aber besser das so herum zu haben, nicht so wie die Engländer. Denn Blinken und Schalten bzw. Griff zum Hebel kommt öfter mal vor. Schalten und Wischen eher nie/selten/lässt sich vermeiden.

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 19. Juni 2020 um 19:49:06 Uhr:


Ich bin Mitte 1980 einen BMW 1802 gefahren (nur schnell etwas zu essen holen) als ich dem Besitzer die Fz.Schlüssel zurück gab "deine Blinker gehen nicht !", meint dieser Hebel am Lenkrad links Stand und Abblendlicht RECHTS der Hebel Blinker ?? ??, muss man erst mal drauf kommen, hab beim blinken (und früher hat man noch geblinkt ?? ??) das Licht ein und ausgeschaltet ??.

Bin ich doof oder dement? BMW hatte doch schon immer den Blinker Hebel links, rechts war beim 02 gar nix und das Licht ging per Zugschalter links neben dem Kombiinstrument.
Was du beschreibst, könnte aber auf einen R4 passen.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 19. Juni 2020 um 20:32:50 Uhr:



Zitat:

@carkosmetik schrieb am 19. Juni 2020 um 19:49:06 Uhr:


Ich bin Mitte 1980 einen BMW 1802 gefahren (nur schnell etwas zu essen holen) als ich dem Besitzer die Fz.Schlüssel zurück gab "deine Blinker gehen nicht !", meint dieser Hebel am Lenkrad links Stand und Abblendlicht RECHTS der Hebel Blinker ?? ??, muss man erst mal drauf kommen, hab beim blinken (und früher hat man noch geblinkt ?? ??) das Licht ein und ausgeschaltet ??.

Bin ich doof oder dement? BMW hatte doch schon immer den Blinker Hebel links, rechts war beim 02 gar nix und das Licht ging per Zugschalter links neben dem Kombiinstrument.
Was du beschreibst, könnte aber auf einen R4 passen.

Beide Ausführungen würde ich vorsichtig ausschließen 😉, wenn ich es schreibe dann ist/war das so ! 😉, allerdings war es nicht der 1802 sondern der 1602 😉.
https://www.autobild.de/.../...02-chrom-oder-plastik--5375302.html?...

Zitat:

@querys schrieb am 19. Juni 2020 um 20:14:44 Uhr:


Fahrt mal nen Rechtslenker aus Thailand oder Australien! Die haben das Lenkrad auf der rechten Seite und der Blinker ist auch Richtung Tür. Alles verkehrt. Bin einen thailändischen Wagen mal hier gefahren, hab pausenlos gewischt, statt zu blinken.

Eigentlich ist es aber besser das so herum zu haben, nicht so wie die Engländer. Denn Blinken und Schalten bzw. Griff zum Hebel kommt öfter mal vor. Schalten und Wischen eher nie/selten/lässt sich vermeiden.

Ich bin mal in "D" einen rechts Lenker (rechtslenker haben das Lenkrad immer rechts 😉, für die, die es nicht wussten 😁 😁 ) gefahren, Gott sei dank war es ein Automatik, nach der Probefahrt war mir spei übel 🙁, der ist so ganz komisch um die Kurven gefahren 😮, hatte in jeder Kurve das Gefühl "der Arsch schmiert mir ab" zurück im Betrieb habe ich festgestellt der hat eine Mitlenker Hinterachse 😉, ein Honda war es mit Sicherheit, ich meine ein Accord !?.
Rechtslenker sind doof 🙁, noch viel schlimmer stelle ich mir das "Gegenverkehr rechts" vor !

Selbst wenn die Schalter halbwegs günstig in der Fahrertür positioniert sind, fehlt dann die Beleuchtung. Ein Beispiel dafür ist der Suzuki SX4. Nicht, dass der eine Automatikfunktion hat, die nur bei der Fahrertür zum öffnen reicht, sind die Schalter im Dunkeln ein Suchspiel.

Viele Schalter haben ab Werk eine Beleuchtung, die aber nicht bei allen Modellen verdrahtet ist. Dacia haben keine Beleuchtung, die gleichen Schalter bei Renault schon. Eine Drahtbrücke und es werde Licht.
Wobei man sagen muss das motorische Gedächtnis findet die Schalter auch so. Mitfahrer evtl nicht sofort aber man selber schon.

Das Gedächtnis bei fast täglich bewegten Autos schon, wenn man aber gewisse Firmenwägelchen nur spontan bewegt, kann das schon mal im Suchspiel enden.

Zitat:

@carkosmetik schrieb am 19. Juni 2020 um 20:54:42 Uhr:


Beide Ausführungen würde ich vorsichtig ausschließen ??, wenn ich es schreibe dann ist/war das so ! ??, allerdings war es nicht der 1802 sondern der 1602 ??.
https://www.autobild.de/.../...02-chrom-oder-plastik--5375302.html?...

Siehe da, so kannte ich den noch gar nicht.

Mazda hat auf jeden Fall noch den Lichtschalter im Blinkerhebel.

Wozu soll ein versteckter Schalter irgendwo am Intimbereich des Fahrers bitteschön gut sein?

Heute haben die Autos eh alle Lichtautomatik. Ich kann mich kaum erinnern, wann ich zuletzt einen Lichtschalter angefasst habe.

Den Ort des Lichtschalters sollte man spätestens bei dichtem Nebel tagsüber wiederfinden, denn so intelligent ist da die Lichtautomatik noch nicht, und schaltet da das Abblendlicht ein.

Wegen dem Schlagwort Lichtautomatik: Kann es sein dass die Mercedes S-Klasse W220 (kam 1998), der CL C215 (kam 1999)und die C-Klasse W203 (erschienen im Mai 2000)die 3 ersten Autos weltweit mit (serienmäßiger) Lichtautomatik waren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen