Warum gerade Mercedes ? Reaktionen
Guten Morgen allerseits !
Da ich morgen frei habe und über automobile sinniere und träume gerade, denke ich grade darüber nach warum ich eigentlich mercedes fahre.
Auch die Reaktion der Umwelt darüber finde ich äußerst interessant dabei.
Viele , viele Menschen fahren eine bestimmte automarke weil es ihnen so vorgelebt wurde , z.b der Opa der Papa alle fahren vw oder Opel oder Audi.
Bei mir ist es garnicht so meine Alter herr fährt seit 35 Jahren Toyota.
Und dass sehr zufrieden , wenn ich ihn frage warum die Autos angeblich ( um ihn zu necken , stimmt ja wirklich ) so hochwertig sind, antwortet er immer was meinst du Warum die nur 5 Tage Urlaub im Jahr haben , oder ich fahre halt ein richtiges Auto.
Wie Oft wurde ich belächelt wenn der Benz mal wieder in der werkstatt war.
Ich kann auch nicht sagen dass ich seit Kindheit mercedes Fan bin, Nein nur damals wenn wir in den Urlaub gefahren sind stand auch nie ein Benz auf dem standstreifen.
Ich fing an mich kurz vor dem Erhalt des Führerscheins für diese Fahrzeuge zu interessieren.
Ich wollte.immer schon ein großes Auto fahren und nie einen aufgemotzten gti oder vectra.
Ich fand die benzer immer elegant, sie strahlten für mich eine erhabenheit aus, ein Auto was nix mehr beweisen muss und der Fahrer auch nicht .
Alleine der Stern als kuhlerfigur , welches Auto hat sowas schon heutzutage.
Mittlerweile kenne ich die Autos sehr gut , das war nicht immer so, ich weiß mein Auto zu schätzen und zu lieben , es war richtig sich für einen mercedes zu entscheiden , trotz aller Kopfschmerzen bin ich noch nie mit einem Benz liegengeblieben.
Ich gucke täglich den Autos hinterher Sei es ein 124 er oder der neue cls, jedes für sich hat seinen eigenen Charme finde ich , nur der a Klasse könnte ich noch nie richtig was abgewinnen.
Interessant finde ich bis heute die unterschiedlichen Reaktionen der Umwelt auf so ein Fahrzeug , von vielen als rostlaube alte möhre etc abgestempelt.
Von vielen bestaunt , ja Grad zu beneidet um den " dicken mercedes "
Von der Frau für den enormen Platz geschätzt.
Von der Polizei belächelt, : sie fahren doch in dem Alter so nen dicken Benz, da ist das knollchen doch nix !
Von vielen als Spinner abgetan.
Manche ältere Bürger schauen dem Auto so emotional hinterher das es mich immer irgendwie berührt.
Was denken diese Menschen ?
Haben sie selber einen besessen und bereuen vll. Das sie ihn verkauft haben?
Wollten sie damals einen besitzen konnten es aber nicht ?
Ist das papas Auto ?
Als junger Mensch hat man viel mehr mit.voruteilen zu kämpfen bei solche einem.Fahrzeug.
Ich jedoch bin froh das ich ihn habe fühle mich bei dem einheitsbrei der heutzutage rumfährt irgendwie als individualist.
Ich bin gespannt was ihr zu diesem Thema zu erzählen habt.
Euer.guta
Beste Antwort im Thema
Die Gebrauchtpreise bei Mercedes sind im Grunde zusammengebrochen . Das sind die Folgen des Baureihen übergreifenden Rostdesasters des Jahrzehntes von 1992 - 2002 und vor allem des Leasingunwesens . Die grotesk hohen Neupreise kann sich kaum noch ein Privatkäufer leisten - also kaufen die ein bis zwei Jahre alte Leasingrückläufer für die Hälfte des Neupreises . Dieser groteske Wertverlust wird dann sozusagen immer weiter "nach hinten" , an die älteren Modelle , weitergereicht . Resultat sind ein Zusammenbruch des Preisgefüges und nur noch lächerlich geringe Preise für im Grunde noch hochwertige Altfahrzeuge . Das hat zur Folge , dass diese Fahrzeuge junge Käufer , die sich diese Fahrzeuge
im Unterhalt gar nicht leisten können , zum Kauf verführen . Das Resultat erleben wir jeden Tag im Forum : Wartungsstau ,
Nachfrage nach Billigersatzteilen , Reparaturversuche von Laien , die damit völlig überfordert sind . Das alles bringt die Fahrzeuge und damit das Image des Herstellers weiter herunter .
Eine traurige , aber gewissermaßen zwangsläüfige Entwicklung !
78 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Ich freue mich zB nun, dass der Tempomat das Tempo nun wirklich hält und nicht bergab ein bis drei km/h abfällt um bergab wieder bis zu 10 und mehr km/h übers Ziel zu schießen. Ist in der Praxis wirklich egal, aber es gefällt mir so besser.
Hi Leute,
schlagt Euch nicht. Was Ihr braucht, ist ein ganz neues Feindbild. ;-) Ich opfere mich mal:
Beide Arten, das Tempo zu regeln, sind technisch von gestern und gleichermaßen unintelligent. So geht es richtig:
Mein Leaf hält das Tempo bergab exakt, sanft und rekuperiert dabei. :-)) Statt zu schnell zu werden, ein Getriebe mit spätem Zurückschalten zu quälen, Bewegungsenergie sinnlos in Hitze zu verwandeln und dabei gar noch krebserregenden Bremsstaub zu produzieren, bremst er mit dem E-Motor und lädt den so gewonnenen Strom zurück in den Akku - notfalls den ganzen Großglockner runter. Das geht so weit, daß der Verbrauch im Gebirge kaum höher ist als in der Ebene.
So macht man das heute. Lustig zu sehen, wie sich Besitzer verschiedener Generationen alter Technik streiten, welche nun besser und moderner ist.
So, und jetzt auf ihn. ;-)
Grüße Dirk
P.S.: Nur ein Versuch. Bei meinen Lütten klappt das. Wenn die sich streiten, sind sie sich sofort wieder einig, sobald ich ihnen einen Grund gebe gemeinschaftlich auf Papa sauer zu sein.
Nix da, so, wie du es beschreibst, so gehört das tatsächlich, alles andere ist Technik von VORGESTERN! 😁
Zitat:
Original geschrieben von bonscott1
in deinem Forum geht es auch schon um alte Autos, hahaaaaaaaaaa, sind teilweise schon über 10 Jahre alt....
Richtig.
Und die frühen Modelle rosten teilweise sogar schon! Radläufe und Auspuffhalterungen, die eine oder andere Tür am unteren Rand, so wie beim Vorgänger, nur halt 5 Jahre später ab 200.000 km Laufleistung, wenn ich das richtig beobachtet habe.
Weil Recht Recht bleiben muss. 🙂
Du Eiadolla.....
Denk mal daran: Vor Gericht bekommt man nicht "Recht", sondern ein Urteil.
🙂
und @Dirk
etschiletsch
kriegst grün !
Ähnliche Themen
Ich bin gleich wieder mit A-D einer Meinung , Dirk !😉😛 Dein System ist das der Zukunft !🙂 Das unterscheidet uns übrigens (unter anderem!😁 ) von deinen Kindern : Wir verbünden uns nicht gegen dich , wenn du recht hast !😁
Gut, dass der Prius Leaf wenigstens zum Frieden stiften taugt ... *lol*
Ich hatte nie jemanden nicht lieb ... mag alle meine Kinder, auch wenn ich mal schimpfen muss.
Ach, ist das nett hier bei uns - beinahe schon zu harmonisch. :-)
Btw, es ist kein Prius (Hybrid) sondern ein Leaf (rein elektrisch).
Elektroauto käme für mich einzig und allein der Tesla S in Frage.
Alles andere ist Glumpert.
🙂
viel zu teuer für die geringe Reichweite.....
Hi Bonscott,
der Tesla ist ein Traum, aber da kann ich ohne Schmerzen nicht ein- oder aussteigen, so eng ist der. Nö, der Leaf ist schon prima. Ist nicht umsonst das meistverkaufte EV weltweit. Immerhin schon über 100.000 Stück. Absolut ausgereift und vollwertig. Ein Model S braucht doch, wenn man mal ehrlich ist, kein Mensch.
Für Reichweite habe ich den MB. Der Leaf fährt wie geplant die Strecken innerhalb seiner Reichweite (je nach Jahreszeit und Fahrstil 60-180km). Das reicht genau um die Leasing-Kilometer auszureizen. Der richtige Mix macht es. ;-) Er ist aber am Schnellader auch innerhalb von 30-60 Minuten wieder voll, sollte das mal nicht reichen.
Was die Kosten angeht, muß man das ein wenig differenzierter sehen. In meinem Fall z.B. zahlt mir Nissan den größten Teil davon - eine besondere Leasingaktion. Die monatliche Rate für dieses 38.000 Euro Auto liegt gerade mal bei 180 Euro…
Dagegen rechnen kannst Du dann noch eine Menge gesparten Sprit, gesparte Werkstattkosten, gesparte Steuer, gesparte Versicherung, usw. usw. Man darf nicht vergessen, daß der Unterhalt eines E-Autos ungleich günstiger ist als bei einem Verbrenner. Kaum Treibstoffkosten, und was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt. 90% der Bauteile und Aggregate, die beim Verbrenner Ärger machen und irgendwann teuer getauscht werden müssen, gibt es hier gar nicht…
Es muß also nur passen - und für uns tut es das perfekt. Der Wagen zahlt sich fast von selber ab. Wo gibt es sonst einen zukunftsweisenden Neuwagen fast geschenkt? Gekauft hätte ich ihn zu diesem Zeitpunkt aber auch nicht. Die normalen Preise sind noch recht hoch - da stimme ich Dir zu - und der Wertverlust wird wg. des schnellen technischen Fortschritts heftig sein. Gut für mich, da kann ich ihn in zwei Jahren günstig übernehmen. ;-)
Grüße Dirk
P.S.: Schonmal EV gefahren? Machs mal. Danach willst Du nichts anderes mehr. Ich fahre auf Langstrecken supergerne unseren Dicken, aber wenn ich morgens vor unserem Fuhrpark stehe und wählen darf, mit welchem Auto ich im näheren Umkreis fahre, dann ist es meist der Leaf, der aus dem Bauch heraus gewinnt… Macht einfach Laune. Selbst auf Spaßtouren am Wochenende hat er den Jeep abgelöst derzeit - und wer mich kennt, weiß, daß das schon etwas heißen will...
Hallo Dirk !
Ich bin unlängst mal mit einem Tesla S mitgefahren.....
Mein Oberchef hat den als Spassmobil.
Eng ist der gar nicht. Nur die Kopfstützen sind eng.
Reichweite, wenn man - so wie wir.... - AC DC laut auf CD hört, heizt und nicht sparsam fährt,
immer noch um die 400 km.
DAS ist sinnvoll.
Aber:
von der Auffälligkeit ist ein Lamborghini ein Dreck dagegen.
Sogar an der Ampel ham die jungen Wiener die Scheibe runtergelassen und gefragt:
Oida, wie weit geht der ?
+
Issa des ? (ist er das ?)
Bei jedem Ein und Aussteigen eine Menschenmenge....
und er ist soooo breit. Breiter wie ein Hummer. Ist 2,18 m breit (von Aussenspiegel zu Aussenspiegel)...
Die Beschleunigung ist einfach IRRE....
*g*
Auch bei Zwischensprints ham sogar Porsches keine Chance....
naja....
Aber a bisserl teuer halt...
Hab jetzt schon zwei- oder dreimal einen live gesehen ... geiles Auto, bestes Design, zumindest außen. Aber geht angeblich mit seinen fast 2,20 m Breite bei uns einfach nicht.
Hallo zusammen,
vielleicht ganz interessant fürs Protokoll: Hier in Stavanger sehe ich deutlich häufiger Tesla Model S als 212er. So ein bisschen das In-Auto für Neureiche. Und hat hier ungefähr den Preis eines Audi Q5, womit es also tatsächlich eine Alternative darstellt für den Alltag.
Vielleicht für den einen oder anderen interessant... Andere politische, wirtschaftliche und geographische Rahmenbedingungen verändern sehr stark, was wir täglich tun und was wir als "Alternative" wahrnehmen und was nicht. Gilt eben auch für Autos. In Deutschland bin ich gerade 6.000 km in 3 Wochen gefahren. Das geht in Norwegen gar nicht, dafür braucht's 3 Monate, egal ob mit E-Auto oder mit Verbrenner. Da kann man dann auch ein E-Auto zwischendurch laden. In 5 Jahren geht das auch in Deutschland mit E-Auto. Diese Veränderungen kommen schubweise, nicht peu á peu, wie Tesla beweist, und wie der Fahrzeugmarkt in Deutschland in 10 Jahren ausschaut, das kann man nicht wissen, meine Einschätzung ist aber: Vermutlich ganz anders, als die meisten sich vorstellen. Eine lineare Fortschreibung der Geschichte wird es hier wohl kaum geben, wenn die deutsche Regierung nicht massiv interveniert und dem Land, ganz nach dem früheren Beispiel Amerikas, Rückständigkeit verordnet. (Gleiches dürfte sinngemäß gelten für Österreich, wobei hier nicht so viel Automobilindustrie "zu beschützen" wäre).
Viele Grüße
ES
PS: Übrigens finde ich gar nicht, dass der Model S so auffällt. Schaut auf den ersten Blick eher aus wie ein Toyota oder Jaguar oder sowas.. 😉.
Hi ES,
so ein Model S lädt am Supercharger mit über 100 kW 400km pro Stunde nach… Beherrscht auch sonst jede nur denkbare Ladeform. Also Pausen fürs Nachladen relativieren sich damit doch sehr.
Ich finde das Design ziemlich mässig. Sieht aus wie ein Mazda, imo. Aber ok, in natura ist er schon etwas eindrucksvoller. Eng bleibt er, das bestätigen viele große Leute. Ich bin klein und dick und komme da im Ernst nicht rein und raus ohne Krämpfe. Für mich leider ein No-go. Ist aber egal, denn in dieser Preisklasse will ich eh kein weiteres Auto mehr unterhalten nach dem MB. In 3 Jahren wird auch ein Nissan Leaf II oder so ähnliches können und dabei hoffentlich praktischer und billiger sein.
Grüße Dirk
P.S.: Jetzt wird das gleich wieder in einen eigenen Thread ausgelagert, den dann eh keiner mehr liest… ;-) Aber freut mich, daß das Interesse hier an EVs langsam wächst. Im E-Auto Forum habe ich Euch neulich auf brav verteidigt. Dort wurde behauptet, hier liefen nur Idioten rum, und Motor-Talk wäre für die E-Mobilität verloren. Dabei kommt das doch sehr aufs jeweilige Unterforum an.
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Leider ist der Tempomat bei den Nachfolgemodellen des 210ers "verschlimmbessert" worden - um die Geschwindigkeit , z. B . bergab , konstant zu halten , bremst er dauernd selbstständig ab . Resultat : Erheblich erhöhter Treibstoffverbrauch und Bremsenverschleiß !😠
??
Und bergauf gibt der Tempomat "Gas" um die vorgewählte Geschwindigkeit zu halten! Das kostet garantiert mehr Sprit wenn der Tempomat im berg "Gas gibt" (das tuen ja alle Tempomaten konsquent), als bergab runterzuschalten (Schubabschaltung?).
Tieferer sinn eines Tempomaten ist ja eine vorher gewählte Geschwindigkeit selbstständig einzuhalten.
Wenn der Tempomat "Gasgeben" kann muß er logischerweise auch bremsen können!
Auch beim 210er wurde beim ATG zurückgeschaltet um zu bremsen u. beim 211er kann der Tempomat notfalls halt auch mit der Betriebsbremse bremsen!
Wenn du im 210er bei eingeschalteten Tempomaten bergab nicht aufpasst kann das schnell recht teuer werden, falls da zufällig das TL kontroliert wird, das passiert im 211er nicht so leicht.
Und wenn du dir über den eventuell etwas höheren Bremsenverschleiß sorgen machst, ein Dacia Logan hat eine solche Technik bestimmt nicht im Auto.
MfG Günter