warum gehen mir 3 Thermostate innerhalb von 8 Monaten kaputt? Sind die kaputt?
Hi, ich habe einen Golf 2 mit RP Motor 90 PS Benziner. Ich frage mich gerade ob das sein kann, dass die beiden neuen Theromostate nur so kurz halten können? ist da was im Kühlwasser, das mit die Theromstate kaputt macht?
Ich habe im Februar mein Theromostat gewechselt, weil es definitiv kaputt war, lief auch etwa 8000KM ohne Probleme, nach der letzten etwa 200KM langen Tour blinkte die Warnlampe und die Temperatur ging hoch. Zum Glück war ich grad zu Hause angekommen. Habe die beiden Schläuche zum Kühler gefühlt, der untere war kalt, hab mich darüber geärgert, dass das alte neue Thermostat nur so kurz gelebt hat und eine neues gekauft und eingebaut. Motor warmlaufen lassen, prima beide Schläuche sind wieder heiss wenn der Motor warm ist und der Lüfter geht auch wieder. Den Abend bin ich noch 50KM gefahren und heute 220KM nachdem kurz vor der Haustür bin geht schon wieder die Lampe an und die Temperatur höher als normal. Im Normalbetrieb bewegt sich die Temperatur Anzeige garnicht und nun ist sie wieder in der Mitte. Hab jedenfalls das Auto abgestellt, unterer Schlauch etwas ist etwas kühler, Lüfter läuft nicht.
Das kann doch nicht wieder das Theromostat sein oder? Hab ich son ein Pech? Gibts irgendwas was nun im Kühlkreislauf ist, was mir die Thermostate zusetzt?
Wenn ich bei offenen Ausgleichsbehälter Gasgebe sprudelt es in dem Behälter, woher weiss ich dass da genug gefördert wird und nicht die Pumpe hin ist?
kann der Keilriemen am Ende sein und die Pumpe nicht mehr genügend drehen?
Gruss
Michael
23 Antworten
Zitat:
Musstest Du nochmal Wasser nachfüllen?
Das Wasser steht jetzt grad so auf minimum.
Das was jetzt fehlt ist beim letzten entlüften beim sprudeln aus dem Behälter gesprudelt, werde nochmal etwas in der Größenordnung von ein paar Schnapsgläsern nachkippen. Kann jetzt aber nicht sagen, ob ich wegen weniger Luft im Kühlkreislauf oder wegen zuviel Wasser das da rausgesprudelt ist nachfüllen muss.
Zitat:
Original geschrieben von M.Pole
Das Wasser steht jetzt grad so auf minimum.Zitat:
Musstest Du nochmal Wasser nachfüllen?
Das was jetzt fehlt ist beim letzten entlüften beim sprudeln aus dem Behälter gesprudelt, werde nochmal etwas in der Größenordnung von ein paar Schnapsgläsern nachkippen. Kann jetzt aber nicht sagen, ob ich wegen weniger Luft im Kühlkreislauf oder wegen zuviel Wasser das da rausgesprudelt ist nachfüllen muss.
Du hast aber erst den Motor abkühlen lassen, bevor Du den Behälter aufgemacht hast? Bei heissem Kühlwasser ist es normal, das es dann raussprudelt.
Beim Öffnen des Behälters kam nichts rausgesprudelt, erst nach einigen Minuten nachdem ich den Motor laufen lassen hatte und der Behälter noch offen war kam etwas raus.
so bin jetzt wieder eine längere Strecke (nach etwa 4 Wochen Standzeit) gefahren. und wieder blinkt meine Anzeige fürs zu heisse Kühlwasser auf. Der Schlauch vor der Wasserpumpe zum Kühler ist kalt.
Ist jetzt wirklich das Thermostat hin? Oder die Pumpe (Fördermenge zu gering) hin? Da ich das Kühlwasser genommen habe was nen halbes Jahr alt war, kann es sein, dass die Zusätze zum Schutz de Teile schon weg waren und mein Thermostat nicht mehr "schützen" konnten und es jetzt zugesetzt ist mit Ablagerungen?
Ähnliche Themen
Nein, glaub ich nicht. So schnell nicht. Pumpe fördert, also wird die das nicht sein. Was vielleicht noch sein könnte ist, dass der Kühler stark zugesetzt ist und dann von einem Stück Ablagerung, dass sich irgendwo löst, komplett dicht gemacht wird. Der Effekt wäre der gleiche, wie ein geschlossenes Thermostat. An deiner Stelle würde ich wohl mal auf Verdacht den Kühler (gegen einen vom Schrott) tauschen.
Gruß
Rocket
Hallo,
zum Thema Billig Thermostate:
in vergangender Zeit haben sich Billig Hersteller in den Markt gedrückt, die Ihr Noname Produkt auf den Markt werfen.
Viele fallen darauf rein, weil die paar Euro für ein Qualitätsprodukt zuviel sind.
Es ist schon vorgekommen, daß Thermostate von Erstausrüstern bei Ebay angeboten wurden, die aber keine waren.
Daher ist der Kauf eines Qualitätsprodukts ( Wahler, Behr ) zu empfehlen.
Billiger ist in dem Fall nicht besser. Ein Qualitätsprodukt besitzt keine 0815 Komponenten aus Fernost und unterliegt mehreren Qualitätskontrollen, was nunmal seinen Preis hat.
Grüßle
Die feinen Lamellen des Alukühlers können sich leicht mit Schlamm zusetzen. Probier doch, ob der Kühler durchlässig ist.
So bin jetzt mal 40Km ohne Thermostat gefahren, Resultat: Motor wird nicht zu heiss, die Warnleuchte geht nicht an.Ich ab nun bei einem dritten Händler gekauft, der hat mir ein Thermostat von Wahler gegeben. das sieht augenscheinlich was die Abdichtungen angeht hochwertiger wie die 2 anderen aus.
Meinen Kühler hab ich mal durchgespült, es kam etwas dreckiges Zeug raus. Das Wasser lief vorher auch gut durch also denke ich mal der ist nicht zu. Ich werde morgen mal sehen was das Auto nach 200Km macht.
Leg deine Thermostaten in einen Topf mit kochendem Wasser. Dann siehst du, wie weit sie aufgehen. Wenn sie nicht aufgehen, kannst du sie zurück geben.