Warum fliegen wir nicht?

Hallo. Mich regt der Strassenverkehr ueberhaupt auf! Warum koennen wir nicht alle fliegen? Es gibt ja doch genug Flugautos, als Prototyp zumindest. ( graviflight.de oder terrafugia.com ) Die Leute sind nervoes weil die Strassen zu voll sind.

Aber die Luft ist ja da und sie ist noch frei !!! Die Bordcomputer koennten ein Flugauto besser in der Luft steuern als auf der Strasse, so dass man nicht selber fahren/fliegen muss. Selbst ein Kind koennte auf dem Bordcomputer die Koordinaten eingeben und das Flugauto koennte dorthin fliegen...soweit ist die Technik heute! Glaubt ihr das nicht auch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Stelar


Glaubt ihr das nicht auch?

Nein.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald



Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81



Die Idee ist prinzipiell gut, aber eben praktisch nicht sinnvoll. Das Gegenteil ist sinnvoll: die Menschen müssen weniger Auto fahren, sondern einfach in Städten leben und arbeiten, wo es öffentliche Verkehrsmittel gibt, laufen und Rad fahren.
Stimmt,in den Metropolen dieser Erde sind die Strassen fast frei von Autos.😁
Ich möchte dich auch mal hören wenn ein Chemiebetrieb vor deiner Stadtwohnung gebaut wird.

Ja, ich habe hier den größten Chemiekonzern der Welt in der Nähe. Trotzdem wohne ich einem schönen baumreichen und ruhigen Wohngebiet. Und? Es ist doch egal, ob du das Kohlekraftwerk oder die Umweltverschmutzung nur nicht direkt mit deinen Sinnen wahrnimmst, weil du glaubst, dass du in deinem ländlichen Einfamilienhaus alles schön grün und ruhig hast und aber trotzdem die ganzen Schadstoffe um dich herum und in dir hast, oder ob du da näher dran bist. Die Physik macht da keinen Unterschied, du meinst nur, dass du wegen deiner menschlichen Sinne nicht Teil davon bist.

Es geht nicht darum, die Stadtstraßen frei von Autos zu machen. Es geht darum, unnötigen Autoverkehr zu vermeiden. Es hat keinen Sinn, Menschen immer und immer wieder die gleichen Wege fahren zu lassen.

Tja,ob das Grundproblem nicht eher darin liegt das man Gewerbebetriebe,die meisten Arbeitnehmer arbeiten immer noch gewerblich und sitzen nicht nur am Schreibtisch, systematisch aus den Ortskernen vertrieben hat da die ja Krach produzieren und die Luft verschmutzen? Auf der anderen Seite ist es ja auch kaum noch für Betriebe in größeren Ortschaften zu erweitern da sie von anderen Firmen oder Wohngebieten umgeben sind und einen Fertigungsbetrieb komplett neu innerhalb einer Ortschaft neu aufzubauen.... Da ist das was gerade in Stuttgart abgeht dann ein Kindergeburtstag dagegen.

Was Komunen allerdings machen könnten wären den ÖPNV gleich bei der Planung eines Gewerbegebiets zu integrieren als erst 20 Jahre nach der letzten Ansiedelung zu überlegen wie man es schafft sie ans Netz anzubinden,aber das kostet ja erst mal wieder Geld das nicht vorhanden ist.
Ein weiteres Problem ist das es eben auch Firmen gibt die schon immer auf dem platten Land ihren Sitz hatten,sollen die in die Stadt umsiedeln. In Sichtweite (wenn der Nachbar seine Hütte abreissen würde) erweitert gerade ein holzverarbeitender Betrieb für ein neues Produkt. Das gibt dann wieder einige neue Arbeitsplätze die entstehen und sicher gibt es dann auch Welche die aus der Stadt aufs Land fahren um dort zu arbeiten.

Deine Idee Wohnen & Arbeiten näher zusammenzubringen hat in der Theorie was logisches. In der Praxis führt das aber zu Ansiedlungen die einem Moloch gleichen und kaum noch zu kontrollieren sind wie die Megametropolen weltweit beweisen.

Ich glaube dass Metropolen der richtige Weg sind. Es gibt genug Menschen, man muss die Menschen nicht laufend sinnfrei hin- und herbewegen, nur weil Arbeits- und Wohnort weit auseinander liegen. Arbeits- und Wohnort sollten möglichst nahe beieinander liegen. Beides sollte lebenswert gestaltet sein. Es reicht, dass die Güterströme für den Alltag die Verkehrsinfrastruktur verstopfen.

Wir brauchen meiner Meinung nach gar keinen steigenden Luftverkehr, um die Probleme im Straßenverkehr zu lindern, sondern bessere Arbeits- und Lebensmodelle, um unnötigen Personenverkehr zu verringern.

Das löst sich aber vielleicht auch alles von selbst, wenn die Öl- und Energiepreise so weit steigen, dass die Menschen selber auf diese Ideen kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Karl Nickel



Zitat:

Original geschrieben von F213


Die technischen Möglichkeiten sind heutzutage vorhanden. Man muß sie nur nutzen.
Erzähl das mal den deutschen Arbeitgebern. Die gehen eher davon aus, dass man zuhause Däumchen dreht, anstatt zu arbeiten. Firmen, die Heimarbeit erlauben, sind wirklich sehr rar gesät. Da sind andere Länder schon viel weiter...

Aber ob ein Arbeitnehmer, der jeden Tag 100 km hin und abends wieder 100 km zurück fährt noch wirklich gern bzw. ausreichend fit seiner Arbeit nachgehen wird ist auch fraglich. So könnte der Arbeitnehmer argumentieren.

Und da immer mehr Arbeitgeber nach qualifizierten Arbeitnehmern suchen, die in manchen Branchen rar gesät sind, könnte auch irgendwann das Argument des Arbeitgebers nicht mehr ziehen: Dann gehen sie doch. Draußen warten noch genug Leute.

Etliche Ausbildungsplätze können nicht besetzt werden. Und dabei handelt es sich nicht mehr nur um die unattraktiven Berufe wie Bäcker oder Metzger.

Aber ich denke, das ist ein anderes Thema und hat hier nichts zu suchen.

Ähnliche Themen

Dann heist es nur, micht nervt der Flugverkehr, warum fahren wir nicht alle?

...und "warum baut man Landeplätze nicht dort wo ich sie brauche?".
Oh, heute ist es wieder zu windig zum fliegen, wir müssen die Bahn nehmen.

Der ADAC schleppt dann nicht mehr ab sondern fegt die Überreste abgestürzter zusammen.

Ciao!

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Das Gegenteil ist sinnvoll: die Menschen müssen weniger Auto fahren, sondern einfach in Städten leben und arbeiten, wo es öffentliche Verkehrsmittel gibt, laufen und Rad fahren.

Es ist rational einfach unnötig, Menschen immer und immer wieder auf den gleichen Strecken durch die Gegend zu bewegen.

ich hab hier schon viel dummes gelesen, das das hier setzt dem ganzen echt die krone auf...

Nun schlang, dann sag doch bitte, warum die Aussage von zerschmetterlng angeblich sooooo dumm ist und es Deiner Meinung nach das bisher dümmste ist, was Du gelesen hast.

Zu sagen, daß etwas dumm ist ohne ein Gegenargument zu bringen ist nicht viel schlauer.

Ich sehe es genauso wie zerschmetterling.

Der volkswirtschaftliche Schaden durch Staus geht in die Milliarden.

Saubere Luft bekommen wir nur durch Verringerung der Abgase (sowohl im Bereich Kraftverkehr als auch Industrie).

Von daher stellt sich die Frage wie man Staus bzw. Abgase verringern kann.

Optimalste Lösung ist daher, gar nicht erst welche zu produzieren oder wie es zerschmetterling sagt: ... Menschen nicht immer und immer wieder auf den gleichen Strecken durch die Gegend zu bewegen.

Das funktioniert nicht in allen Bereichen. Aber da wo es möglich ist, sollte man darüber nachdenken.

Hätte ich die Möglichkeit von zu Hause aus zu arbeiten, könnte ich auf ein Auto weitesgehend verzichten, da ich, obwohl ich nicht in einer Metropole lebe sondern auf dem Land, alles zu Fuß erreichen kann und ich vor allem willig bin ein paar Meter zu laufen.

Desweiteren darf man eins nicht vergessen:
Selbst wenn der Arbeitgeber die Fahrtkosten erstattet, die Zeit, die man in Staus verbringt und für die An- und Abfahrt benötigt, kann niemand erstatten.

Von daher ist es auch ein Stück Lebensqualität meiner Meinung nach.

Aber wir drigen immer mehr in eine Umweltdiskussion ab.

Das eigentliche Thema ist eigentlich ein anderes.

Zitat:

Original geschrieben von Stelar


Hallo. Mich regt der Strassenverkehr ueberhaupt auf! Warum koennen wir nicht alle fliegen? Es gibt ja doch genug Flugautos, als Prototyp zumindest. ( graviflight.de oder terrafugia.com ) Die Leute sind nervoes weil die Strassen zu voll sind.

Aber die Luft ist ja da und sie ist noch frei !!! Die Bordcomputer koennten ein Flugauto besser in der Luft steuern als auf der Strasse, so dass man nicht selber fahren/fliegen muss. Selbst ein Kind koennte auf dem Bordcomputer die Koordinaten eingeben und das Flugauto koennte dorthin fliegen...soweit ist die Technik heute! Glaubt ihr das nicht auch?

😁😁😁 Geil, selten so was blödes gehört, sorry. Hoffe mal das soll auch ein Gag sein.

Übrigens: Der Luftraum IST VOLL, die müssen teilweise heftigst aufpassen dass sie nicht zusammenstoßen, so viel ist da oben los. Und da sollen jetzt noch alle Autos in die Luft??

Wenn das ein 5-jähriger fragt, find ich das voll in Ordnung, aber ich nehme mal schwer an du bist erwachsen.🙄

Grüße

bw83

Albert Einstein hielt man auch für unbegabt.

Auf der Suche nach der Lösung eines Problems muß man auch mal abwegige Fragen stellen.

Wie gesagt:

Früher hat man die Golf II Country Fahrer belächelt. Ebenso den 3 Liter Lupo und die Stop-Start-Automatik von Audi (die hieß glaube ich Formel E).

Asiatische Hersteller hat man früher nicht ernst genommen

Und heute ?

Oder anders gefragt:

Wie lange hat es vom ersten Flug eines Menschen bis zum ersten Schritt auf den Mond gedauert ?

Nur weil wir es uns heute nicht vorstellen können, heißt es doch nicht, daß es unmöglich ist.

Sodele. Melde mich aus dem Kreis.

Zitat:

Original geschrieben von F213


Wie lange hat es vom ersten Flug eines Menschen bis zum ersten Schritt auf den Mond gedauert ?

Dort war jemand?!

Die bringen es ja nicht mal fertig sparsame Motoren zu bauen - Benziner, nicht

Diesel, das schaffen sie im Kindergarten auch.

Oder Reifen die auch bei Nässe vernünftiges bremsen ermöglichen.

Scheint ja alles zu schwierig zu sein, um es zu lösen.

Weil die Denker vielleicht eben nur in festen Bahnen denken und nicht mal "blöde" Fragen stellen ?

Und weil eine andere Lösung vielleicht auch nicht gewollt ist ?

Heute muss man so flexibel sein da kann man nicht ständig seiner Arbeit hinterherziehen. Auch findet nicht jeder in einer Stadt Arbeit, da kann der Partner schonmal ganz wo anders seinen Arbeitsplatz haben und schon muss einer Pendeln. Auch wohnt nicht jeder gerne in einer Großstadt, obwohl dort sein Arbeitsplatz ist. Es ist einfach gesagt man soll auf das Auto verzichten, aber so einfach ist das ganze und gar nicht.

Zitat:

Original geschrieben von F213


Saubere Luft bekommen wir nur durch Verringerung der Abgase (sowohl im Bereich Kraftverkehr als auch Industrie).

Von daher stellt sich die Frage wie man Staus bzw. Abgase verringern kann.

nur ganz kurz zu dieser hochqualifizierten aussage: der durch pkws verursachte co2 anteil liegt etwa bei 13%

Zitat:

Original geschrieben von schlang



Zitat:

Original geschrieben von F213


Saubere Luft bekommen wir nur durch Verringerung der Abgase (sowohl im Bereich Kraftverkehr als auch Industrie).

Von daher stellt sich die Frage wie man Staus bzw. Abgase verringern kann.

nur ganz kurz zu dieser hochqualifizierten aussage: der durch pkws verursachte co2 anteil liegt etwa bei 13%

Deswegen habe ich auch in Klammern geschrieben sowohl Kraftverkehr als auch Industrie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen