Warum fährt man immer und überall so dicht auf?
Hallo zusammen,
na kennt Ihr das auch? Da fährt man in der City ganz "normal", 50 oder auch mal 60 Stundenkilometer. Plötzlich schaut man in den Innenspiegel und sieht wie jemand plötzlich einem in den Kofferraum reinmöchte. Man kann garnicht schneller fahren, selbst wenn man möchte, aber es wird immer dichter aufgefahren. Warum häuft sich dieses Phänomen in letzter Zeit immer mehr? Nicht nur in der City, selbst auf der rechten Spur auf der Autobahn, oder in den Ein- und Ausfahrten.
Oft frage ich mich, hat derjenige oder diejenige (gerne Frauen im Mini) jetzt eilig oder ist geil auf den Vordermann? Ich kann es nicht nachvollziehen. Ich habe es auch eilig, morgens zur Arbeit oder nach Feierabend schnell nach Hause, doch schnell fahren und vor allem dicht auffahren bringt mich nicht eher nach Hause.
Was meint Ihr dazu?
~Hydro
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
na kennt Ihr das auch? Da fährt man in der City ganz "normal", 50 oder auch mal 60 Stundenkilometer. Plötzlich schaut man in den Innenspiegel und sieht wie jemand plötzlich einem in den Kofferraum reinmöchte. Man kann garnicht schneller fahren, selbst wenn man möchte, aber es wird immer dichter aufgefahren. Warum häuft sich dieses Phänomen in letzter Zeit immer mehr? Nicht nur in der City, selbst auf der rechten Spur auf der Autobahn, oder in den Ein- und Ausfahrten.
Oft frage ich mich, hat derjenige oder diejenige (gerne Frauen im Mini) jetzt eilig oder ist geil auf den Vordermann? Ich kann es nicht nachvollziehen. Ich habe es auch eilig, morgens zur Arbeit oder nach Feierabend schnell nach Hause, doch schnell fahren und vor allem dicht auffahren bringt mich nicht eher nach Hause.
Was meint Ihr dazu?
~Hydro
484 Antworten
Zitat:
@kerberos schrieb am 2. Februar 2016 um 23:04:27 Uhr:
Dazu brauchts nicht zwingend Fahrzeuge mit 133 PS oder mehr. Es würde schon reichen, wenn das Gaspedal als das benutzt wird, wozu es konzipiert wurde.
Das ist schon klar, nur wollte ich es gar nicht erst zur Diskussion kommen lassen, dass ich vielleicht doch nicht ausreichend beschleunige.
Ich habe Fahrzeug ab 34 PS aufwärts gefahren und nie Probleme gehabt, ausreichend zum Auffahren auf die Autobahn zu beschleunigen.
Wie du schon sagst, man muss sich nur trauen das Gaspedal durchzudrücken und was man auch nicht vergessen darf, das Ausdrehen des (warmen) Motors. 6000 U/min für Benziner und 4500 U/min für Diesel-Motoren keine Problem.
Gruß
Uwe
Das sollten viele VT mal ausprobieren, das Gaspedal mal richtig durchzutreten. Da bestehen immer Ängste davor! Das Auto könnte doch davon kaputt gehen. ......
Die Angst hab ich auch ständig. Wenn ich das Gaspedal richtig durchtrete, da bin ich mir eigentlich sicher, geht das Auto davon kaputt - das Auto, direkt vor meinem 😛.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 3. Februar 2016 um 13:31:02 Uhr:
Die Angst hab ich auch ständig. Wenn ich das Gaspedal richtig durchtrete, da bin ich mir eigentlich sicher, geht das Auto davon kaputt - das Auto, direkt vor meinem 😛.
Das "Gaspedal sollte man auch nur "quälen", wenn es Sinn macht ..... 😁
Was für ein Wort .... eigentlich müsste es bei modernen Fahrzeugen "Potentiometer" heißen.
@all
Ja die Drängler .... der krasse Gegensatz zu den Schleichern. Treffen beide Spezies aufeinander wird es immer eng ..... 😉
Ähnliche Themen
Für viele sollte das Gaspedal eher mit "don't touch it" beschriftet werden, das entspricht offenbar eher der Realität.
man kann auch mit ordentlich schwung auf die bahn drauffahren, warum gas geben?! ^^
ja, jetzt bin ich gespannt wer das versteht 😉
Auch der beste Schwung geht irgendwann verloren 🙂
Zitat:
@hydroelement schrieb am 3. Februar 2016 um 17:24:17 Uhr:
man kann auch mit ordentlich schwung auf die bahn drauffahren, warum gas geben?! ^^ja, jetzt bin ich gespannt wer das versteht 😉
Geht doch beim alten Diesel gar nicht anders. Bis der auf's Gas geben reagiert, musst du die Autobahn doch schon wieder verlassen 😛.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 3. Februar 2016 um 11:09:03 Uhr:
Das sollten viele VT mal ausprobieren, das Gaspedal mal richtig durchzutreten. Da bestehen immer Ängste davor! Das Auto könnte doch davon kaputt gehen. ......
Ich sehe nicht ein, warum ich das Gaspedal durchtreten und mein Auto einem erhöhten Verschleiß aussetzen sollte (auch wenn der Motor warm ist), nur weil jemand hinter mir meint, mich bedrängen zu müssen. Nebenbei verbraucht man auch um einiges mehr an Sprit.
Für was? Für nichts.
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 8. Februar 2016 um 22:29:20 Uhr:
Ich sehe nicht ein, warum ich das Gaspedal durchtreten und mein Auto einem erhöhten Verschleiß aussetzen sollte (auch wenn der Motor warm ist), nur weil jemand hinter mir meint, mich bedrängen zu müssen. Nebenbei verbraucht man auch um einiges mehr an Sprit.Zitat:
@ttru74 schrieb am 3. Februar 2016 um 11:09:03 Uhr:
Das sollten viele VT mal ausprobieren, das Gaspedal mal richtig durchzutreten. Da bestehen immer Ängste davor! Das Auto könnte doch davon kaputt gehen. ......Für was? Für nichts.
Schöner Abrglaube, zügiges Beschleunigen spart Sprit.
Bei Autobahnauffahrten ist es zudem manchmal erforderlich. Und bei permanenter Unterforderung und vorgeblichem Verschleißschutz haste irgendwann auch mal Schwierigkeiten.
Durch zügiges Beschleunigen geht kein Fahrzeug kaputt 😉
Zitat:
@Thraciel schrieb am 8. Februar 2016 um 22:56:31 Uhr:
Schöner Abrglaube, zügiges Beschleunigen spart Sprit.Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 8. Februar 2016 um 22:29:20 Uhr:
Ich sehe nicht ein, warum ich das Gaspedal durchtreten und mein Auto einem erhöhten Verschleiß aussetzen sollte (auch wenn der Motor warm ist), nur weil jemand hinter mir meint, mich bedrängen zu müssen. Nebenbei verbraucht man auch um einiges mehr an Sprit.
Für was? Für nichts.
Bei Autobahnauffahrten ist es zudem manchmal erforderlich. Und bei permanenter Unterforderung und vorgeblichem Verschleißschutz haste irgendwann auch mal Schwierigkeiten.
Durch zügiges Beschleunigen geht kein Fahrzeug kaputt 😉
Davon, dass ein Auto vom Beschleunigen kaputt geht, habe ich nichts geschrieben. Es erhöht lediglich in logischer Konsequenz den Verschleiß.
Ich habe noch nie davon gehört, dass ein Auto durch "permanente Unterforderung" kaputt geht.
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 8. Februar 2016 um 22:29:20 Uhr:
Ich sehe nicht ein, warum ich das Gaspedal durchtreten und mein Auto einem erhöhten Verschleiß aussetzen sollte (auch wenn der Motor warm ist), nur weil jemand hinter mir meint, mich bedrängen zu müssen. Nebenbei verbraucht man auch um einiges mehr an Sprit.Zitat:
@ttru74 schrieb am 3. Februar 2016 um 11:09:03 Uhr:
Das sollten viele VT mal ausprobieren, das Gaspedal mal richtig durchzutreten. Da bestehen immer Ängste davor! Das Auto könnte doch davon kaputt gehen. ......Für was? Für nichts.
Es geht ja um die Auffahrt auf die Autobahn, dass man da auf der Beschleunigungsspur so stark beschleunigt, dass man den die Fahrer auf der rechten Spur nicht behindert oder gar zum starken Bremsen zwingt. Du fährst nun trotzdem auf die Autobahn, zwingst den Fahrer auf der rechten Spur zu bremsen, so dass er den Sicherheitsabstand nicht einhalten kann, vielmehr massiv unterschreiten muss und meckerst, dass er dich bedrängt?
Ich denke, dass du es nicht so gemeint hast, und den Diskussionsverlauf falsch verstanden hast, daher verlinke ich mal die relevanten Beiträge: Klich mich und mich bitte auch
Abgesehen davon ist es für eine warmen Motor überhaupt nicht schädlich, wenn man in denn mal ausdreht. Ich mache dies z.B. schon mal und noch nie gab es Probleme mit dem Motor. Der hat genauso wie die Kupplung immer bis zum Verkauf des Fahrzeugs gehalten und dabei waren Fahrzeuge die ich mit einer Kilometerleistung von 250000 km verkauft habe.
Es gibt also keinen Grund andere Verkehrsteilnehmer zu behindern oder gar zu gefährden, nur weil man den Motor schonen möchte. 🙁
Gruß
Uwe
Zitat:
@Gummiwolf schrieb am 8. Februar 2016 um 23:06:29 Uhr:
Davon, dass ein Auto vom Beschleunigen kaputt geht, habe ich nichts geschrieben. Es erhöht lediglich in logischer Konsequenz den Verschleiß.Zitat:
@Thraciel schrieb am 8. Februar 2016 um 22:56:31 Uhr:
Schöner Abrglaube, zügiges Beschleunigen spart Sprit.
Bei Autobahnauffahrten ist es zudem manchmal erforderlich. Und bei permanenter Unterforderung und vorgeblichem Verschleißschutz haste irgendwann auch mal Schwierigkeiten.
Durch zügiges Beschleunigen geht kein Fahrzeug kaputt 😉
Ich habe noch nie davon gehört, dass ein Auto durch "permanente Unterforderung" kaputt geht.
Dann scheinst du noch nicht allzuviel mit Autos zu tun gehabt zu haben. Ich wollte ein Fahrzeug welches Zeit seines Lebens keine Drehzahlen jenseits der 3.000 gesehen hat nicht haben.
Ganz im Gegenteil, läuft ein "freigebranntes" Auto wesentlich runder, schöner und angenehmer. Bis hin zu einem verminderten Spritverbrauch. Habe ich regelmäßig mit dem Auto meiner Mutter welches ich von Zeit zu Zeit mal auf Langstrecke bewege.
Ob es den Verschleiß erhöht auf der Autobahnauffahrt mal auszudrehen sei dahingestellt.
Das dichte auffahren ist dem Herdentrieb geschuldet. Früher war es überlebenswichtig immer nah bei seiner Gruppe zu bleiben, wer zurückfiel wurde von wilden Tieren verspeist. Dadurch überlebten immer die mit dem größten Herdentrieb.
Und diesen Drang unserer Vorfahren haben wir in den Genen. Nicht nur im Straßenverkehr sondern überall wo sich Menschenansammlungen bilden oder wir anstehen müssen fühlen wir uns am wohlsten dicht an dicht.
Zitat:
@Pizer schrieb am 8. Februar 2016 um 23:24:56 Uhr:
Das dichte auffahren ist dem Herdentrieb geschuldet. Früher war es überlebenswichtig immer nah bei seiner Gruppe zu bleiben, wer zurückfiel wurde von wilden Tieren verspeist. Dadurch überlebten immer die mit dem größten Herdentrieb.
Und diesen Drang unserer Vorfahren haben wir in den Genen. Nicht nur im Straßenverkehr sondern überall wo sich Menschenansammlungen bilden oder wir anstehen müssen fühlen wir uns am wohlsten dicht an dicht.
Das würde zumindest erklären warum sich viele wie Affen benehmen.