Warum ein Chinesisches Auto kaufen?
Hallo und Nabend
Ich habe mir in meiner kurzen Freizeit hier mal fast alle Threads grob durchgelesen und finde das meiste sehr Interessant.
Von den ganzen Autos die es schon dort zu kaufen gibt oder die ganzen Marken, wusste ich vorher gar nichts. auch solche seiten wie chinacartimes.com sind seher nützlich, werde mich dort mal heufiger umsehen demnächst.
jetzt haben ja leider die chinaautos schon in Deutschland ihren Ruf verspielt, sei es nun wegen den Firmenverantwortlichen in China oder den Importeueren.
Es war alles viel zu voreilig anscheinend.
Es hat sich jetzt fest in die schädel der leute reingebrannt, dass china = schrott wäre.
aber anscheinend gibt es dort drüben jetzt schon sehr vielversprechende autos, die man noch nicht kaufen kann und weder optisch noch technisch oder qualitativ nach schrott aussehen.
ich zumindest habe bisher mit bewussten und unbewussten china produkten gute erfahrungen gemacht.
mein zip roller war z.B. ein china produkt und war qualitativ top und äußerst zuverlässig.
gleiches kann ich von meinem e-ton quad behaupten.
das Politische in China würde ich mir z.B. vom kauf eines chinesischen autos nicht abhängig machen. man wird nähmlich in absehbarer zeit sowieso als kleiner mann nichts ändern können, da die ganze welt eigentlich auch nur beobachten kann.
obwohl ich eigentlich nur die positiven seiten von china versuche hervorzuheben. und positives überwiegt meiner meinung nach das negative. sei es kultur, die menschen, usw. ich kenne auch glücklicher weise einige chinesen sehr gut. ich habe nicht das recht de kultur der chinesen versuchen zu verändern und habe wie jeder andere auch kein recht dazu. denn das wird passieren, wenn man versucht das politische dort zu verändern.
mir kann jetzt schon das ganze: china ist scheisse, böse und schlecht und alles was aus china kommt ist schrott, langsam nicht mehr hören.
ich akzeptiere china so wie es ist, genauso wie ich Deutschland mit seinen vielen schlechten seiten und auch guten seiten akzeptiere als ein in Deutschland geborener halb-Ukrainer.
wie schon gesagt, habe ich bisher kaum schlechte erfahrungen mit chinaprodukten gemacht bzw. von freunden/verwandten miterlebt. ich finde das gehört ins reich der vorurteile auch wenn im vergleich zur restlichen industriewelt relativ viel minderwertiges zeug aus china kommt.
so, lange reder kurzer sinn.
ich versuche mich auf jeden fall von den kopien zu distanzieren, auch wenn ich die völlig okay finde, aber bitte nicht außerhalb von china bringen.
etwas dreistes oder unverschämtes finde ich nicht daran. sei es auch, nur um die dicke kohle zu machen, was in 99% der fälle wohl der fall sein wird 😁
aber, wenn ich mir solche autos wie den Brilliance BS2, neuere Chery Modelle usw. anschaue läuft bei mir das wasser im munde zusammen 🙂
also, wenn diese fahrzeuge von einem fähigen importeur nach deutschland gebracht werden, die qualität einigermaßen stimmt, bzw. angepasst wird, die preise sich deutlich unter denen der koreaner, Dacia usw. bewegen würde ich mir einen chinesen zulegen.
ich würde das experiment wagen.
brilliance, landwind usw. finde die, die es am ehesten richtig machen werden, denn aus fehlern lernt man. auch als chinese.
jetzt würde ich mal von euch so hören, warum ihr ein chinesisches auto kaufen würdet.
aber bitte lasst mal die themen wie china gleich automatisch schrott oder chinas politik ist scheisse usw. mal außen vor, den das sind keine 'echten'' gründe/kritik an den produkten selber finde ich.
ich würde eher gerne wissen, ob die chinesen in der lage sind an den rest der welt sich anschließen zu können und in was für einen zeitraum zum Beispiel usw. usf.
ich muss aber ganz klar sagen, das ich mir keinen 1-sterne brilliance kaufen würde und erst recht nicht mit dieser anscheinend schlechten qualität.
da erscheint das 3-sterne facelift modell schon viel appetlicher. 😉 mal schaun wann der kommt.
So schonmal danke für objektive antworten und auf ein hoffentliches friedliches thema! 😉
Gruss, Wanja
Beste Antwort im Thema
Lassen wir also mal die ganzen Bedenken unterm Tisch fallen. Verarbeitung, Sicherheit, ggf. Abgasnormen und Verbrauchswerte, Tibet-Poltik.... alles egal!
Und überlegen mal ganz scharf, warum ich persönlich trotzdem kein chinesisches Auto kaufen würde.
Ich werde mich nicht schuldig machen. Weil ich ein Freund von Mensch und Umwelt bin. (Ist jetzt kein dummer Spruch, sondern ich investiere wirklich Zeit und Geld!)
Und wenn ich dann in Fachmagazinen sehe, unter welchen Arbeitsbedinungen mit gefährlichsten Chemikalien ohne irgend einen Körperschutz/Atemschutz Kopien vom Smart in einer Hinterhofwerkstatt zusammengeklebt werden....
Oder Chemikalien in Flüssen entsorgt werden (ääähhhh, bedauerlicherweise verunfallt werden) ... die Flüsse sind auf Jahre verseucht. Dienten aber bis zur Verschmutzung noch als Trinkwasserquelle für Mensch & Tier.
Billige Produktion über alles! Um den feten Europäern den Mund wässrig zu machen. Ist klar neh.... ein Kompaktwagen, der deutlich günstiger als ein Dacia Logan sein soll.
Und dann ist das Gejammer groß, wenn der eigene Arbeitsplatz aufgrund niedrigerer Produktionskosten nach Osteuropa oder Asien verlagert wird. 🙄😠
281 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallo....Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
1.: wie wir mitlerweile wissen, ist die Qualität Japanischer Hersteller an erster Stelle angesiedelt im KFZ Bereich wie in den meißten hochtechnisierten anderen Bereichen auch.
Die erkennt man aber nur, wenn man die rosarote Brille der Emotionen absetzt und die Fakten betrachtet.jetzt muss ich die deutsche Automobilindustrie mal in den Schutz nehmen...auch wenn ich nicht ihr größter Freund bin.
NICHT die Japaner haben herausragende technische Neuerungen eingeführt AUßER vielleicht den Hybridantrieb salonfähig gemacht.
In erster Linie waren es europäische Hersteller, die einen Schritt nach vorn gewagt haben und die Japaner nachgezogen sind.Und wenn Du Autos, Videorecorder, Digitalcameras und kläffende Roboterhunde als Hochtechnologie anpreist, dann möchte ich Dir hiermit bestätigen, dass Du vielleicht nicht unbedingt up to date bist, was heutzutage als Hochtechnologie gilt ohne Dir persönlich zu nahe treten zu wollen.
Deutschland ist eines der forschungsintensivsten Nationen der Welt und in vielen Bereichen Marktführer.The Moose
Nur macht Deutschland immer wieder den Fehler, und überlegt viiiel zu lange, bis Sie sich entscheiden, das neue Produkt in Serie gehen zu lassen, bis dahin machen es schon die anderen.... ich sag nur: Rußpartikelfilter um nur ein Beispiel zu nennen...
Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
Nur macht Deutschland immer wieder den Fehler, und überlegt viiiel zu lange, bis Sie sich entscheiden, das neue Produkt in Serie gehen zu lassen, bis dahin machen es schon die anderen.... ich sag nur: Rußpartikelfilter um nur ein Beispiel zu nennen...Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallo....
jetzt muss ich die deutsche Automobilindustrie mal in den Schutz nehmen...auch wenn ich nicht ihr größter Freund bin.
NICHT die Japaner haben herausragende technische Neuerungen eingeführt AUßER vielleicht den Hybridantrieb salonfähig gemacht.
In erster Linie waren es europäische Hersteller, die einen Schritt nach vorn gewagt haben und die Japaner nachgezogen sind.Und wenn Du Autos, Videorecorder, Digitalcameras und kläffende Roboterhunde als Hochtechnologie anpreist, dann möchte ich Dir hiermit bestätigen, dass Du vielleicht nicht unbedingt up to date bist, was heutzutage als Hochtechnologie gilt ohne Dir persönlich zu nahe treten zu wollen.
Deutschland ist eines der forschungsintensivsten Nationen der Welt und in vielen Bereichen Marktführer.The Moose
Hallo....
da hast Du natürlich recht. Weitere Beispiele sind das gute alte Faxgerät und der Transrapid.
Das ist eine typische deutsche Tugend, alles kaputtzudiskutieren um dann ganz überrascht aus der Wäsche zu schauen, wenn die Entwicklung durch andere auf den Markt gebracht wurde.
Nichtsdestotrotz kommen viele neue Entwicklungen aus Deutschland.
Grüße
The Moose
Warum ein Chinesisches Auto kaufen?
Hierzu gibt es für mich noch keinen Grund:
Zu dünnes Händlernetz; Autos nicht sicher genug; Ungewissheit, ob die Marke in D auf Dauer bestand hat (s. Ssanyong), mangelnde Zuverlässigkeit, Preis/Leistungsverhältnis, Wiederverkauf schlecht.
Die Aufzählung ist nicht abschließend.
Was mir bei der politischen und umweltpolitischen Diskussion zu China auf den Sack geht:
Ungeachtet der dortigen Verhältnisse, die ich alles andere als toll finde, haben die China Produkte Hasser mehr chinesische Produkte, als sie denken. Spielzeuge z. B., fast jeder lässt dort produzieren. Schuhe, Textilien z. B. auch. Unterhaltungselektronik, Kameras diverser Markenfirmen...Die Rasierer von Philips, die Elektrokabel für fast alle Elektrogeräte kommen daher. Kabelbäume für KFZ, Wegfahrsperren, Autoschlüssel, Stähle. Es gibt wohl kein Auto, wo nicht was Made in China drin ist. Und jeder, der hier wettert, kann sich mal bewußt auf die Suche machen, er wird erstaunt sein, was sich alles findet, ob im Auto oder im Haushalt.
Also immer schön cool bleiben, wer chinesische Produkte boykottieren will, bitte sehr. Dann aber bitte mit aller Konsequenz.
Ich tue es nicht, aber ich stehe dazu.
Gruß
Vinni
Hallo erstmal, dieses ist mein erster Beitrag zu diesem Forum und deswegen moechte ich meine Person mal kurz umreissen.
Ich bin 36 Jahre alt und arbeite zur Zeit als Ingenieur fuer Ford in China.
Viele hier im Forum und auch anderswo in Deutschland haben ein sehr verzerrtes Bild von China.
Mal abgesehen davon das die Qualitaet der hier gefertigten Produkte nicht dem hohen Standart der deutschen Autobauer entsprechen, was voellig richtig ist aber auch nicht verwunderlich denn es gibt nicht viele andere Laender die das hinbekommen, ist der ganze Rest der hier vermutet wird nicht so schlecht wie behauptet.
Vergleiche anzustellen zwischen irgendeiner Hinterhof Aktion auf dem Lande, bei der evtl auch mal nicht nach Vorschrift vorgegangen wird, und einer modernen Automanufaktur ist wirklich nur laecherlich.
Unsere Leute hier bei ford in Chongqing habens wirklich gut, es gibt die selben Sicherheitsvorkehrungen wie in Deutschland und auch hier machen Roboter die meisten ungesunden arbeiten, gutes Essen gibts umsonst und reichlich und auch hier gibt es Betriebsaertze und jaehrliche Gesundheitschecks.
Der Verdienst laesst sich nicht 1 zu 1 mit dem in D vergleichen da das Leben hier viel viel billiger ist. Alles in allem geht es einem MFG Arbeiter hier gut verglichen mit einem in D.
Abgesehen davon kauft man auch mit jedem anderen Auto zunehmend importierte Teile aus chinesischer Produktion.
Ich muss zugeben das die bisherigen Produkte aus China nicht so recht ueberzeugen konnten, doch macht euch nichts vor, das waren nur erste Schritte auf dem Internationalen Markt. Die Chinesen haben den Blinker schon an und setzen zum Ueberholen an (sicherlich rechts wie das hier so ueblich ist 😉)
Jeden Tag den ich hier auf den Strassen unterwegs bin kommt mir ein neues Modell entgegen und nachdem den Leuten hier die Kopiervorlagen ausgegangen sind, wagen die sich sogar an Eigendesigns oder lassen Pinifarina oder andere Ital Designer fuer sich arbeiten.
Was dabei herauskommt ist nicht immer nur haesslich und bei der Rate von Neuentwicklungen gibts hier regelmaessig auch einige Hingucker.
Achja dieser politisch motivierte Chinahass ist wirklich das allerlaecherlichste. Die meisten der Hasser sind doch nur Schaafe die mit der Masse bloeken.
Ich rate jedem Hasser mal hier eine Weile zu leben und sich mal ganz objektiv ueber die Dinge die einen aufregen zu informieren. Keiner hier fuehlt sich unterdrueckt!
Z.b. diese "Free Tibet" Farce ist total daneben. Da koennte man gleich "Free Germany" rufen und Hitler zurueck an die Macht wuenschen. Macht euch mal schlau wie es den Leuten unter dem Dalai Regime gegangen ist, dann koennen wir weiter reden.
Ihr wuerdet auch ziemlich angesaeuert sein wenn das Ausland sich den Mund ueber Deutschland zerreisst wenn hier das KSK eingesetzt werden muesste um eine Horde von Brandschatzenden Neonazis zu baendigen nachdem die das 20te unschuldige Opfer getoetet wurde und das KSK den Schiessbefehl zur beendigung der Situation erhaelt.
So genug politsch gewesen fuer heute.
Ähnliche Themen
Hallo Carbert
Endlich mal ein weiterer der Ahnung von dem hat was er schreibt, danke!
Deine meinung vertrete ich auch voll und ganz.
Dem kann man eigentlich nichts mehr hinzufügen 😉
Das Recht des eigentlich immer noch besetzten Tibets selbst über ihr Schicksal zu entscheiden und nicht am "chinesischen Wessen soll Tibet genesen" sollte man schon berücksichtigen.
DAS wäre ein vergleichbares Szenario
Vergleichbar wäre es wenn Deutschland nach Polen einmarschiert und es besetzt, weil ja es denen nach Meinung der Deutschen dann sicher besser geht - und jeden der in Polen sich dagegen wehrt egal auch wenn nur er die nur per Wort tut bestraft.
Denn Deutschland weiss ja besser was für die Polen ist schliesslich waren die ja mal unter der Stalin/Lenin Knute und das muss um jeden Preis verhindert werden, dass die Polen jemals wieder unter so ein Terrorregim kommen.
Es geht darum dass eben kein Staat beliebige Mittel zum Erreichen seiner Ziele einsetzen darf - sozusagen über Leichen gehen kann um höhere Ziele zu erreichen - das Terrorargument ist doch lächerlich nur weil ein paar Tibeter Terror machen darf man das ganze Volk knuten - das ist voll und ganz Dritte Reich Argumentation - nämlich Sippenhaft.
Es gibt sicher viele gute Fortschritte - aber der Umgang mit dem besetzten Tibet ist ein Rückschritt, denn hier zeigt sich dass der Staat wenn es drauf ankommt immer noch die Rechtsstaatlicheit beliebig ein- und ausschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von viennaxxi
mein senf kommt jetzt 😁mir ist es komplett rätselhaft wie sich ein deutscher staatsbürger etwas anderes wie ein deutsches auto kaufen kann.........
mir ist auch total rätselhaft wie man in deutschland noch nokia handys verkaufen kann.......
die deutschen werden verarscht mit nachbauten (sprich chinesischen X5) oder mit zahlungen an diverse firmen (nokia) und kaufen dann auch noch mit handkuss diese produkte!
sogar ich als österreicher kaufe mir kein nokia handy mehr weil ich es eine frechheit finde was da abgeht.
das mit den autos hat bei mir andere gründe die im chinesischem unter forum kein gehör finden werden und auch vermutlich keinen interessiern.schönen tag und schöne grüsse aus wien
Meine Güte wie kann man so verblendet sein !?
nicht jeder möchte mit dem deutschen einheitsbrei durch die gegend fahren!
Wenn sich jemand ein total überteuertes Auto kaufen möchte, noch dazu mit mäßiger Qualität, der sollte nach Mercedes, BMW und Co. fahren.
Wer kein Auto aus China kaufen will nur weil es aus China ist, darf auch sonst keine Produkte aus China kaufen. Keine mp3 player, Handys, Kleidung usw. Den möchte ich hier sehen der das durchzieht.
Ich persönlich würde keins kaufen weil ich finde das die viel zu teuer sind für das was sie leisten. Arbeitslohn macht nunmal maximal nur 10% am Auto, der Rest ist Sicherheit, Technik, Material usw. Die Koreaner sind nicht günstiger wegen der Löhne dort, sondern weil einfach viel am Auto gespart wird, Material z.B. Die Japaner sind schon lange nicht mehr günstiger als Deutsche Hersteller.
Bei den Chinesen ist das nicht anders, ein Benteng Hongqi kostet schon soviel wie ein vergleichbarer Koreaner, sieht auch im Crashtest schon ganz gut aus.
Qualität will bezahlt sein, ich zahle lieber mehr und bin dafür an der nächsten Wand nicht gleich tot. Wer sichd as nicht leisten kann, dem rate ich zu einem Gebrauchten. Wenn die Chinesen qualitativ bei den anderen Herstellern angekommen sind werden sie auch nicht mehr billiger sein.
Zitat:
Original geschrieben von mario0032
Meine Güte wie kann man so verblendet sein !?Zitat:
Original geschrieben von viennaxxi
mein senf kommt jetzt 😁mir ist es komplett rätselhaft wie sich ein deutscher staatsbürger etwas anderes wie ein deutsches auto kaufen kann.........
mir ist auch total rätselhaft wie man in deutschland noch nokia handys verkaufen kann.......
die deutschen werden verarscht mit nachbauten (sprich chinesischen X5) oder mit zahlungen an diverse firmen (nokia) und kaufen dann auch noch mit handkuss diese produkte!
sogar ich als österreicher kaufe mir kein nokia handy mehr weil ich es eine frechheit finde was da abgeht.
das mit den autos hat bei mir andere gründe die im chinesischem unter forum kein gehör finden werden und auch vermutlich keinen interessiern.schönen tag und schöne grüsse aus wien
nicht jeder möchte mit dem deutschen einheitsbrei durch die gegend fahren!
Wenn sich jemand ein total überteuertes Auto kaufen möchte, noch dazu mit mäßiger Qualität, der sollte nach Mercedes, BMW und Co. fahren.
Mit deiner Aussage hast du dich allerdings gerade als Verblendetet geoutet ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Swedishmoose
Hallo....Zitat:
Original geschrieben von m.p.flasch
1.: wie wir mitlerweile wissen, ist die Qualität Japanischer Hersteller an erster Stelle angesiedelt im KFZ Bereich wie in den meißten hochtechnisierten anderen Bereichen auch.
Die erkennt man aber nur, wenn man die rosarote Brille der Emotionen absetzt und die Fakten betrachtet.jetzt muss ich die deutsche Automobilindustrie mal in den Schutz nehmen...auch wenn ich nicht ihr größter Freund bin.
NICHT die Japaner haben herausragende technische Neuerungen eingeführt AUßER vielleicht den Hybridantrieb salonfähig gemacht.
In erster Linie waren es europäische Hersteller, die einen Schritt nach vorn gewagt haben und die Japaner nachgezogen sind.So jez muss ich meinen Senf hinzu geben! Welcher japanische Autohersteller hat 1972 den ersten PKW mit Allradantrieb hergestellt und vermarktet und welcher süddeutsche Automobilhersteller ist 1980 also 8 Jahre später mit dem Trend mitgegangen?
Gruß Michael
Warum ich mir kein Cinamobil kaufen würde.
Zuerst mal muß ich sagen ist es sehr interessant die Beiträge zu lesen. Jeder hat so seinen Blickwinkel. Natürlich polarisieren die Chinesen. Es sind doch extreme Gegensätze zu beobachten. Ich perönlich kann nur für mich entscheiden und mir meine Meinung, über chinesische Produkte und das Land, via Medien bilden.
Es gibt sehr viele Informationen über China ( Politik, Wirtschaft und Rechte) im "www" zu lesen ( die meisten nicht gerade positiv ! )
Genauso was die Umweltfreundlichkeit der chinesischen Wirtschaft angeht.
So gesehen kann und sollte sich jeder seine Meinung über chinesische Produkte selbst bilden. Das Auto wie man es letztendlich im Verkaufsraum sieht, entspringt einer langen Kette. Jedes Glied, vom Anfang bis Ende, hat sein Gewicht. Und genau hier muß man ansetzen. Diese Kette ist oftmals sehr instabil. ( Umweltaspekte, Arbeitsbedingungen) Letztendlich bestimmen diese Faktoren nicht unerheblich den Preis. Wer hier spart (bewußt Regeln bricht) ist klar im Vorteil.
Einige die in China selbst arbeiten berichten auch von ganz anderen Umständen und von Vorurteilen derjenigen die nicht selbst vor Ort sind. Mit Sicherheit kann man davon ausgehen, das auch diese Vor-Ort arbeitenden nicht alles zu sehen bekommen. Sie werden das zu sehen bekommen was sie sehen sollen. Weshalb zensieren die Chinesen denn sonst fast alles?
Nun, wenn man alles das mit in die Überlegungen mit einbezieht, dann wird es einem nicht leicht gemacht ein chinesisches Auto kaufen zu wollen.
Natürlich ist auch mir klar, das in vielen Produkten chinesische Teile stecken. Bewußt die Automobilindustrie zu unterstützen, kann ich mir aber nicht vorstellen.
Dazu kommt natürlich noch die Produktqualität über die man sprechen muß.
Unterm Strich kommt bei mir also ein klares NEIN heraus.
Gruß
Alpenfreund
Zitat:
Original geschrieben von MichaelOesdorf
... So jez muss ich meinen Senf hinzu geben! Welcher japanische Autohersteller hat 1972 den ersten PKW mit Allradantrieb hergestellt und vermarktet und welcher süddeutsche Automobilhersteller ist 1980 also 8 Jahre später mit dem Trend mitgegangen?Gruß Michael
Das erste Allrad-Pkw-Serienfahrzeug der Welt kommt nicht aus Japan. Die Engländer waren es, die mit dem von 1966 bis 1971 gebauten Jensen FF den ersten serienmäßigen Allrad auf den Markt brachten. Danach, 1980, betreten die Ingolstädter mit dem Audi Quattro die (permanente ) Allradbühne.
Subaru brachte 1972, mit dem Subaru Leone Station Wagon AWD, den ersten serienmäßigen zuschaltbaren Allradantrieb auf den Markt.
Übrigens, als Urvater des Allrad könnte man auch den Tempo G1200, der Vidal & Sohn Tempo-Werk GmbH aus Hamburg, anno 1935 nennen. Er verfügte über zwei Motoren die gleichzeitig genutzt werden konnten, somit wurde schon damals ein Allradantrieb simuliert.
Gruß
Alpenfreund
...
Übrigens, als Urvater des Allrad könnte man auch den Tempo G1200, der Vidal & Sohn Tempo-Werk GmbH aus Hamburg, anno 1935 nennen. Er verfügte über zwei Motoren die gleichzeitig genutzt werden konnten, somit wurde schon damals ein Allradantrieb simuliert.
Gruß
AlpenfreundKoennte man, waere aber falsch da jeder echte Autofreund weiss dass es ein Porsche war der als Urvater des Allradantriebs anzusehen ist, da Porsche schon 1901 ein Fahrzeug mit permanentem Allradantrieb hergestellt hat, das war im uebrigen auch das erste serielle Hybrid Fahrzeug.
Damit ist wohl mein Ruf als Autofreund den Bach runter. 🙁
Selbstverständlich habe auch ich diesen Beitrag über Porsche, Spyker ( 1903) und dem Dernburg- Wagen ( 1907 ) gelesen. Deshalb auch das "könnte" in meinem Beitrag. Ich persönlich sehe den Tempo G 1200 eben als wahren Vorreiter, da er den Allrad dort gebrauchte wo er am sinnvollsten ist: Im schweren Gelände.
So, jetzt sind wir aber weit vom ursprünglichen Thema abgekommen.
Sorry.... hat mit Chinamobilen nix mehr zu tun.
Gruß
Alpenfreund