Warum die unseelige Insellösung bei der Standheizung

Mercedes GLC C253

Hallo Miteinader,

nach dem es die letzten Nächte recht frischlich war, war ich auf der einen Seite froh in meinem GLC die werksseitig verbaute Standheizung zu haben, auf der anderen Seite musste ich wieder schmerzlich feststellen, dass die Mercedes Ingenieure von 12 Uhr bist Mittag gedacht haben.
In meinen Augen ist die Insellösung der Standheizung absoluter Rotz.
Ich habe zwar einen mollig warmen Innenraum, mute dem Motor aber trotzdem einen Kaltstart zu.
Das heißt im Extremfall versucht der Motor so schnelle es geht auch bei zweistelligen Außentemperaturen auf Betriebstemperatur zu kommen. Mal ab gesehen, dass damit die Emissionsverbesserung völlig unsinniger Weise damit durch den Kaltstart komplett konterkariert, gibt es auch noch einen schönen Verschleiß.
Die wenigsten Autofahrer stört dass, für Sie ist nur der warme Innenraum wichtig, nur denke ich eben weiter als das schon vorgenannte 12 Uhr bis Mittag.
Auch die Thematik der drehzahlgeregelten Kühlwasserpumpe ändert grundsätzlich nix am Kaltstart.
Ich weiß, dass ne Reihe von Herstellern eine Insellösung bevorzugen. Nur nachvollziehen kann ich es nicht. Insbesondere da die Inline- Lösung kein Problem darstellt.
Kennt Ihr die Hintergründe für die gewählte Insellösung?

Netter Gruß Clive

41 Antworten

Bei der Nachrüstung der Eberspächer letzten Monat im 2017er GLC250 wurde mir das auch so erläutert, dass diese Motoren die Vorwärmung nicht ertragen würden und den direkten Motorstart brauchen. Bei uns heizt auch nur der Innenraum und das wäre auch so von Eberspächer vorgesehen.

Was ist denn der Nachteil wenn der Motor nicht beheizt wird? Richtig, keiner.
Es ist den heutigen Motoren mit ihren aufwendigen Beschichtungen und den heute verwendeten synthetischen Ölen schlichtweg sch...egal wenn sie kalt gestartet werden.
Das war 1980 noch etwas anders , aber Leute wir sind heute 40 Jahre weiter.Es tritt heutzutage sowieso kaum noch Verschleiß auf innerhalb des Motors.Ob jetzt der Kopf und das Gehäuse jetzt etwas wärmer sind oder nicht hat keine Relevanz.

Zitat:

@tbauer schrieb am 17. Januar 2021 um 21:08:33 Uhr:


@Otto1sr:

Bist Du sicher?
250D und 350d: nur Innenraum.

Oder hast Du diese nachträglich einbauen lassen?

Ab Werk ist das ja wohl nicht so (wie mir auch mein Händler bestätigte).

Grüße

Guten Morgen, das ist ein 250er Benziner und bei dem wird nur der Innenraum warm.

Guten Start in die neue Woche wünscht Clive

Zitat:

@dcmichel schrieb am 17. Januar 2021 um 23:15:30 Uhr:


Was ist denn der Nachteil wenn der Motor nicht beheizt wird? Richtig, keiner.
Es ist den heutigen Motoren mit ihren aufwendigen Beschichtungen und den heute verwendeten synthetischen Ölen schlichtweg sch...egal wenn sie kalt gestartet werden.
Das war 1980 noch etwas anders , aber Leute wir sind heute 40 Jahre weiter.Es tritt heutzutage sowieso kaum noch Verschleiß auf innerhalb des Motors.Ob jetzt der Kopf und das Gehäuse jetzt etwas wärmer sind oder nicht hat keine Relevanz.

Ja nee... Der war gut 😰😉

Ps: Auch gewusst, theoretisch halten die Motorenöle auch locker 30'000km und mehr 😁

Ähnliche Themen

Wenn ich das richtig sehe, gibt es verschiedene Arten von "Vorheizungen":
1. Vorheizen mit einer kraftstoffbetriebenen "Heizung", die den Kühlwasserkreislauf und damit auch Motoblock und Innenraumheizung erwärmt. Gibt es auch von Webasto und Ebserspächter zum Nachrüsten (Aufwändig...)
2. Elektrische "Vorklimatisierung" durch den Fahrakku in den Hybridmodellen, die ausschließlich den Innenraum elektrisch erwärmt. (Serienmäßige Lösung)
3. Elektrischer "Tauchsieder" im Kühlkreislauf, der wie die kraftstoffbetriebene Standheizung funktioniert. Oft kombiniert mit Heizlüfter für den Innenraum und/oder Batterienachladung. Meines Wissens ehr beliebt in Skandinavien und Canada, da dort oft Steckdosen an Parkplätzen für diesen Zweck vorhanden sind, um den Motor nicht abkühlen zu lassen... Bei uns eher ein "Nachrüstartikel" (z.B von DEFA)

Habe ich noch etwas vergessen?

Also bei meinem GLC 300 9/2019 wird die Luft und das Motorenöl aufgeheizt (sie Anzeige im MBUX).
Das ist auch richtig so, denn der Wasserkreislauf geht ja erst in Betrieb, wenn der Motor warm ist, sonst ist der Thermostat zu.

Zitat:

@Dr.EVIL666 schrieb am 18. Januar 2021 um 10:48:11 Uhr:


Wenn ich das richtig sehe, gibt es verschiedene Arten von "Vorheizungen":
1. Vorheizen mit einer kraftstoffbetriebenen "Heizung", die den Kühlwasserkreislauf und damit auch Motoblock und Innenraumheizung erwärmt. Gibt es auch von Webasto und Ebserspächter zum Nachrüsten (Aufwändig...)
2. Elektrische "Vorklimatisierung" durch den Fahrakku in den Hybridmodellen, die ausschließlich den Innenraum elektrisch erwärmt. (Serienmäßige Lösung)
3. Elektrischer "Tauchsieder" im Kühlkreislauf, der wie die kraftstoffbetriebene Standheizung funktioniert. Oft kombiniert mit Heizlüfter für den Innenraum und/oder Batterienachladung. Meines Wissens ehr beliebt in Skandinavien und Canada, da dort oft Steckdosen an Parkplätzen für diesen Zweck vorhanden sind, um den Motor nicht abkühlen zu lassen... Bei uns eher ein "Nachrüstartikel" (z.B von DEFA)

Habe ich noch etwas vergessen?

Zu 3.)

Die elektrische Begleitheizung ist ein eigentlich ein alter Hut. Als ich 1982 Fahrschule auf ei-nem W 50 (DDR- Standart- LKW) gemacht habe, hatte er sowas schon eingebaut.

Aber die Tücke liegt wie bei vielen Dingen im Detail.

In meiner C- Klasse (S 204) hatte ich auch so einen Tauchsieder verbaut. Wie der Name schon sagt, tauchte der ins Kühlwasser und hat direkt das Kühlwasser erwärmt. Ergebnis war ein sichtbarer Anstieg der Kühlwasseranzeige nach dem Einschalten der Zündung.

Bei den meisten neuen Mercedes- Baureihen kann man nur ein Motorölheizer nachrüsten. Das ist eine Platte, die man außen aufs Motorgehäuse pappt.
Das heißt, nicht das Kühlwasser, sondern das Motoröl wird erwärmt.
Ob das effizient ist, da habe ich erheblichen Zweifel. Denn zuerst wird das Motorgehäuse an der Stelle wo der Heizer sitzt erwärmt. Und erst später das Motoröl in der Ölwanne. Der Rest bleibt ganz kalt.

Mahlzeit

es war ja früher sogar ein Argument das durch die Standheizung mit dem vorgewärmten Motor der Verbrauch nicht höher ist in der startphase als ohne Standheizung. Mein GLC von 7/ 2016 und die R-Klasse davor wärmten auch den Motor vor. In meinem jetzigen GLC 300 e hätte ich nicht mal eine Standheizung bestellen können da es ja die vorklimatisierung gibt. Ohne StandHeizung geht es bei jedem Auto immer mit kaltem Motor los. ich habe mir bis jetzt immer eine Standheizung gekauft um ein warmes Auto und somit freie Scheiben zu haben nicht um den Motor zu schonen.

auch den Motor vor

Hallo,

ich fahre einen 43iger ebenfalls mit einer original Standheizung. Auch bei mir wird der Motor durch die Standheizung mit aufgewärmt. Sichtbar auch bei der Motortemperatur Anzeige, 2-3 Balken.

Gruß

Die MB-Homepage schreibt: der Innenraum
wird vorgewärmt...

So auch bei meinen beiden Diesel-GLCs

Hallo,

in der C-Klasse / Baureihe 205 (zumindest im Vor-Mopf) ist es so: 4-Zylinder nur Innenraum, 6-Zylinder Innenraum UND Motor.

Daher auch die verschiedenen Beobachtungen hier.

Zitat:

@Swissosiris schrieb am 18. Januar 2021 um 12:21:54 Uhr:


Also bei meinem GLC 300 9/2019 wird die Luft und das Motorenöl aufgeheizt (sie Anzeige im MBUX).
Das ist auch richtig so, denn der Wasserkreislauf geht ja erst in Betrieb, wenn der Motor warm ist, sonst ist der Thermostat zu.

Diese Aussage weicht dann allerdings von obiger Kernaussage ab. Nun stellt sich die Frage, ob beim GLC 300 Mopf etwas geändert wurde. Kommst Du zufällig aus der Schweiz (Deinem Nickname zufolge)?

250 D: 4 Zylinder
350 D: 6 Zylinder

Nur Innenraum...

Ja, ist eine Schweiz Originalauslieferung und Originalstandheizung. Seid ihr sicher, dass bei euch nur der Innenraum beheizt wird?
Unter Motordaten im MBUX ist ja beim MOPF links die Kühlwassertem. und rechts die Öltemperatur. Mach mal den Versuch ohne Standheizung und verfolgt die Öltemp. und dann wieder abgekaltet, das gleiche mit Standheizung. Dann sehr ihr, dass die Öltemp (und nur die ist entscheidend) schneller ansteigt.

Zitat:

@Dr.EVIL666 schrieb am 18. Januar 2021 um 10:48:11 Uhr:


Wenn ich das richtig sehe, gibt es verschiedene Arten von "Vorheizungen":
1. Vorheizen mit einer kraftstoffbetriebenen "Heizung", die den Kühlwasserkreislauf und damit auch Motoblock und Innenraumheizung erwärmt. Gibt es auch von Webasto und Ebserspächter zum Nachrüsten (Aufwändig...)
2. Elektrische "Vorklimatisierung" durch den Fahrakku in den Hybridmodellen, die ausschließlich den Innenraum elektrisch erwärmt. (Serienmäßige Lösung)
3. Elektrischer "Tauchsieder" im Kühlkreislauf, der wie die kraftstoffbetriebene Standheizung funktioniert. Oft kombiniert mit Heizlüfter für den Innenraum und/oder Batterienachladung. Meines Wissens ehr beliebt in Skandinavien und Canada, da dort oft Steckdosen an Parkplätzen für diesen Zweck vorhanden sind, um den Motor nicht abkühlen zu lassen... Bei uns eher ein "Nachrüstartikel" (z.B von DEFA)

Habe ich noch etwas vergessen?

zu1. prinzipiell richtig, aaaaaber... doch wieder falsch, da viel zu einfach gedacht.

-Kraftstoffbetriebene Heizung - richtig
-Einbindung in Kühlwasserkreislauf - richtig
-und damit auch Motoblock - falsch, wenn "Insel-Lösung"
-und damit auch Motoblock - richtig, wenn KEINE "Insel-Lösung" sondern "Inline-Lösung"
-gibt es auch von Webasto und Eberspächer zum Nachrüsten - richtig, aber unvollständig! kein mir bekannter Autohersteller fertigt "Standheizungen" selbst, sondern kauft (meist) bei besagten beiden Herstellern zu und verbaut diese dann am Band. Ooooder halt die besagte Nachrüstung.

Kurzer Erklärungsversuch meinerseits
was bedeutet "Insel-lösung" "Inline-Lösung"
bei der "Inline-Lösung" erwärmt die Heizung das Wasser im Kühlkreislauf und damit Motor und Innenraum.
Bei der "Insel-Lösung" wird über Ventile der Motorkreislauf vom Innenraumkreislauf abgetrennt und dadurch nur der Innenraum beheizt. (Vorteil: weniger Energieverbrauch /Nachteil: keine Motorvorwärmung, dadurch immer Kaltstart)
Warum kommen die Hersteller der Heizungen auf diese (in meinen Augen) unseelige Idee?
EURO6 !!!!
Kurz zur Erklärung:
Die Vernetzung geht leider immer weiter und hier ist es so, das im Steuergerät ein Fehler angezeigt werden würde, mit der Begründung "Motor lief 10 Stunden nicht, dann kann er kein warmes Kühlwasser haben". ERGO: Fehlermeldung.

Gruß

Zitat:

.....
Warum kommen die Hersteller der Heizungen auf diese (in meinen Augen) unseelige Idee?
EURO6 !!!!
Kurz zur Erklärung:
Die Vernetzung geht leider immer weiter und hier ist es so, das im Steuergerät ein Fehler angezeigt werden würde, mit der Begründung "Motor lief 10 Stunden nicht, dann kann er kein warmes Kühlwasser haben". ERGO: Fehlermeldung.

Gruß

ERGO... Fehlermeldung??? !!! -... gesprungen als Tiger... gelandet als Bettvorleger.

Hier wird das Kind mit dem Bade ausgeschüttet.... wir bauen keine Heizplatten mehr in Thermoskannen lose Kaffeemaschinen ein... denn dann könnte man sich den Mund verbrennen....

das ist amerikanische Mentalität. Hamster dürfen nicht in der Mikrowelle getrocknet werden.

Trotzdem danke für die Erklärung

Deine Antwort
Ähnliche Themen