Warum das E-Auto doch bald seinen Durchbruch hat

Liegt auf einer Hand! Mega Smog in Mega Citys.

http://www.spiegel.de/.../...igen-smog-desaster-in-china-a-881029.html

Das ist genau das, was ich immer geschrieben habe. Zumindest hat man keine lokalen Abgase mehr. Und bei der Stromgewinnung enstehen niemals so viele Abgase, wenn man endlich von Kohlekraft (die in China weit verbreitet ist) abssehen - und saubere Gaskraftwerke nach europäischen Standard bauen würde. Zudem könnte man die Gaskraftwerke mit Bio-Gas aus Restabfällen betreiben. Das heisst, das dafür keine Nahrung drauf gehen würde.
Wenn man dazu noch Solarthermie-Kraftwerke und Windkraft nutzt, mit den modernen Gaskraftwerken, würde eventuell hinkommen.

Ich denke die Bilder sagen mehr als Worte! Und es sterben immer mehr an Lungenkrebs bzw. haben andere gesundheitlische Schäden. Die Lebenserwartung sinkt in diesen Millionen Metropolen um einige Jahre!
Aber selbst in europäischen Großstädten haben wir das Feinstaubproblem.

Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es einen Boom am Markt geben wird, etwa so wie bei Tablet Computern. Das kann in 4 Jahren sein, vielleicht aber auch erst in 8.
Jedenfalls ist es sicher, es ist nur eine Frage der Zeit.

Warum ich diesen Thread aufmache? Weil zur Zeit in der Presse das E-Auto wieder totgeschrieben wird. Aber wir wissen, die Presse hat nicht immer Recht.
Man muss die potenzielle Entwicklungsmöglichkeit sehen und sich nicht nur stur auf Zulassungen beziehen.
Und genau das stört mich, und vielleicht andere auch.

Beste Antwort im Thema

Herr lass Hirn regnen, Alkohol verdunsten und das Kraut verbrennen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cybersteak


Wo sind denn eigentlich die Volumenhersteller mit ihren Innovationen. Bis auf wenige Ausnahmen (Twizy, Leaf etc.) haben die bisher nur heiße Luft produziert.

Ford EV, verkauft sich nicht...

Ford hat grade ein Wahnsinns Lease Programm gestartet umd die Kisten an den Mann (die Frau) zu bringen, etwa halber Preis.

Botschaft vom Kunden: zu langweilig, zu teuer...

Nach dem Flop ist auch Ford geheilt......

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


Wenn ein Produkt nämlich gaaanz tolle Vorteile hat, braucht es nicht gesponsert zu werden, alle stürzen sich freiwillig darauf und wollen möglichst schnell ihr Geschäft damit machen...

Die Technik hat viele Vorteile und nein, damit meine ich nicht den Umweltfaktor. Das nützt aber nix, wenn dem gegenüber tonnenweise Vorurteile vorhanden sind von Leuten wie dir beispielsweise, die einfach alles beim alten lassen wolle und sich mit Händen und Füßen dagegen wehren. Eigentlich völlig zu unrecht.

Ein Beispiel aus dem Leben, welches ich gestern in einem Gespräch bei der freien Elektroautofirma meines Vertrauens schmunzelnd erfahren habe. Ein Fahrer, für gewöhnlich hinter dem Steuer eines V6 sitzend, brauchte im Oktober 2012 kurzfristig einen Leihwagen und bekam von besagter Firma einen Kangoo Z.E. übergeben. Zunächst war er unzufrieden, weil der Wagen zu wenig Leistung hatte. Ein kurzer Hinweis, dass das mit dem aufleuchtenden E (=Eco) im Cockpit zu tun hatte und die Sache war erledigt. Keine zwei Monate später unterschrieb er den Kaufvertrag für dieses Auto und sagte: "das ist wie Urlaub".

Nur so funktioniert das mit dem Verkauf, Vorurteile sind normal und sie verschwinden, sobald man mit der Technik tatsächlich in Kontakt tritt. Auch in anderen Foren kann man diesen Effekt nachvollziehen, siehe hier: http://www.goingelectric.de/.../probefahrt-meine-eindruecke-t96.html

Ich finde es z.B. von Fiat einen großen Fehler, dass Fiat den 500e nicht in Europa anbieten will.

Aber Karabag gibt sich ordentlich Mühe.
http://www.spiegel.de/.../...e-mobil-zum-kleinwagenpreis-a-783057.html

Ähnliche Themen

Das ist ja gerade das Problem, dass China seinen Strom aus Kohle generiert. Kürzlich auf wurden auf einer Fachtagung die "Well to wheel" Emissionen verglichen (gleiche Fahrzeugklasse).
Diesel: 125 g CO2/km 0.017 g Partikel /km und 0.18 g NOx /km (alles inklusive der Kraftstoff-Herstellung)
Benzin: 146 / 0.023 / 0.105
Elekrofahrzeug Deutschland (mit deutschem Strommix): 101 / 0.007 / 0.086
Elektrofahrzeug China (mit chinesischem Strommix): 152 / 0.027 / 0.243

Fazit: ein chinesisches Elektrofahrzeug macht in Summe mehr Dreck, als wenn direkt mit Benzin oder Diesel gefahren würde.

Gruß
SparAstra

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Liegt auf einer Hand! Mega Smog in Mega Citys.

http://www.spiegel.de/.../...igen-smog-desaster-in-china-a-881029.html

Das ist genau das, was ich immer geschrieben habe. Zumindest hat man keine lokalen Abgase mehr. Und bei der Stromgewinnung enstehen niemals so viele Abgase, wenn man endlich von Kohlekraft (die in China weit verbreitet ist) abssehen - und saubere Gaskraftwerke nach europäischen Standard bauen würde. Zudem könnte man die Gaskraftwerke mit Bio-Gas aus Restabfällen betreiben. Das heisst, das dafür keine Nahrung drauf gehen würde.
Wenn man dazu noch Solarthermie-Kraftwerke und Windkraft nutzt, mit den modernen Gaskraftwerken, würde eventuell hinkommen.

Ich denke die Bilder sagen mehr als Worte! Und es sterben immer mehr an Lungenkrebs bzw. haben andere gesundheitlische Schäden. Die Lebenserwartung sinkt in diesen Millionen Metropolen um einige Jahre!
Aber selbst in europäischen Großstädten haben wir das Feinstaubproblem.

Es ist nur eine Frage der Zeit, wann es einen Boom am Markt geben wird, etwa so wie bei Tablet Computern. Das kann in 4 Jahren sein, vielleicht aber auch erst in 8.
Jedenfalls ist es sicher, es ist nur eine Frage der Zeit.

Warum ich diesen Thread aufmache? Weil zur Zeit in der Presse das E-Auto wieder totgeschrieben wird. Aber wir wissen, die Presse hat nicht immer Recht.
Man muss die potenzielle Entwicklungsmöglichkeit sehen und sich nicht nur stur auf Zulassungen beziehen.
Und genau das stört mich, und vielleicht andere auch.

"Diesel: 125 g CO2/km 0.017 g Partikel /km und 0.18 g NOx /km (alles inklusive der Kraftstoff-Herstellung)"

Denk mal nach, ob das stimmen kann!
Förderung, Transport zur Raffinerie, Raffinierung, Transport zur Tankstelle.

Ein Fiat 500 Diesel 1.3 Multijet ist schon bei 103g/CO2 pro km. Ein Minicar mit nichtmal 100PS, Modelljahr 2013.

Deine Zahlen sind schon beim ersten Überblick als getürkt zu entlarven.

Und das alles hatten wir schon durchdiskutiert gehabt 🙁 Warum dreht Ihr Euch im Kreis? 😕

@PT_rg80
Es ist einfach nicht möglich und nicht sinvoll mit Strom zu fahren.
Sonst würde es ja schon lange Autos von Mercedes, VW, Audi und BMW geben.
Opel zählt nicht. Da ist halb Motor-Talk froh wenn die endlich pleite sind.
(Der ganze hass im Opel forum ist unglaublich)
Das was du machst ist ESOTHERIK. BMS, LiPoly, LiFePo4, alles HEXENWERK. Du Ketzer.

@cybersteak
ich finde es schade dass der 500e so schwachbrüstig umgerüstet wurde.

hier so sollte das sein:
http://www.youtube.com/watch?v=9mVrEdHWqXU
Das ist der Smart ED prototyp wo die Tesla Jungs nicht nur den Akku gestellt haben, sondern Daimlers schwachbrüstigen Motor, mit dem Roadster drivetrain ausgestattet haben.
(man beachte das kleine roadster display in der mittelkonsole)

Aber daimler war gegen einen performaten smart. es durfte nicht der teslamotor, sondern musste ein eigener schwacher motor sein.

ach ja eine bekannte fährt regelmäßig smart ED, per car2go. das klappt in der stadt wunderbar.
per handy den nächsten smart suchen und buchen. es gibt mittlerweile viele ladesäulen wo man laden kann (aber nicht muss)
wer jedoch einen smart mit niedrigem soc mietet und anschließend läd erhält freiminuten.

Hi,

soweit ich weiß ist der Car2Go E-Smart zusätzlich noch gedrosselt. An für sich reicht die Power des E-Smart nämlich locker aus. Man sollte nicht vergessen der wird auch mit Benziner größtenteils mit 60-70PS gekauft.

Ich verstehe gar nicht warum es teilweise so eine extreme Abneigung gegen Elektroauto´s gibt. Klar die sind im Moment keinesfalls wirtschaftlich.

Aber irgentwann werden sie es werden und was spricht dann dagegen einen Elektrofahrzeug zu kaufen das ausreicht um die eigene Mobilität zu erfüllen und dabei wirtschaftlicher ist als ein konventionelles fahrzeug?

Gezwungen wird dazu aber keiner,wer es nicht mag muß es auch net kaufen.

Gruß Tobias

Ich habe nichts gegen die E-Autos. Und würde mir sofort eins kaufen, wenn der Preis stimmen würde. Vergleichbar mit einem Dieselfahrzeug z.B. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von GandalfTheGreen


@PT_rg80
Es ist einfach nicht möglich und nicht sinvoll mit Strom zu fahren.
Sonst würde es ja schon lange Autos von Mercedes, VW, Audi und BMW geben.
Opel zählt nicht. Da ist halb Motor-Talk froh wenn die endlich pleite sind.
(Der ganze hass im Opel forum ist unglaublich)
Das was du machst ist ESOTHERIK. BMS, LiPoly, LiFePo4, alles HEXENWERK. Du Ketzer.

@cybersteak
ich finde es schade dass der 500e so schwachbrüstig umgerüstet wurde.

hier so sollte das sein:
http://www.youtube.com/watch?v=9mVrEdHWqXU
Das ist der Smart ED prototyp wo die Tesla Jungs nicht nur den Akku gestellt haben, sondern Daimlers schwachbrüstigen Motor, mit dem Roadster drivetrain ausgestattet haben.
(man beachte das kleine roadster display in der mittelkonsole)

Aber daimler war gegen einen performaten smart. es durfte nicht der teslamotor, sondern musste ein eigener schwacher motor sein.

ach ja eine bekannte fährt regelmäßig smart ED, per car2go. das klappt in der stadt wunderbar.
per handy den nächsten smart suchen und buchen. es gibt mittlerweile viele ladesäulen wo man laden kann (aber nicht muss)
wer jedoch einen smart mit niedrigem soc mietet und anschließend läd erhält freiminuten.

Und genau so eine performante Version, die unmöglich Spaß macht, hätte einen großen Erfolg gehabt.

Elektroautos müssen nicht nur ökologisch sein, sie müssen auch eine Menge Spaß machen.

Performante EVs verkaufen sich, Tesla ist ein gutes Beispiel dafür.

Zitat:

Original geschrieben von cybersteak


Performante EVs verkaufen sich, Tesla ist ein gutes Beispiel dafür.

Du Heuchler, Tesla verkauft "Einwegautos". Nach 10 Jahren ist der Akku im A. Das Auto, die Karosse vielleicht 300 € wert.. und der neue Akku kostet 20.000 €. Wer baut denn jetzt den 20 Tausend € Akku in eine 10 Jahre alte, rostige Karosse ein? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Ich habe nichts gegen die E-Autos. Und würde mir sofort eins kaufen, wenn der Preis stimmen würde. Vergleichbar mit einem Dieselfahrzeug z.B. 🙂

Dann hab ich hier was für dich:

Think City für 8.000 Euro

Ist ein Zweisitzer mit mehr Laderraum als beim Smart. 😉

Gerade mal 3 Jahre alt, gerade mal 8.000 km gelaufen und vor allem: ausgerüstet mit ZEBRA Batterie. Die ist zwar nur für Vielfahrer geeignet (wenigstens zweimal die Woche sollte der Wagen bewegt werden, sonst sind die thermischen Verluste zu unwirtschaftlich), dafür schafft man damit auch im Winter problemlos 120 km, teilweise sogar mehr. Und sie ist absolut zyklenfest und alterungsbeständig, es gibt noch heute Autos aus den 90ern mit ZEBRA Batterie, die einwandfrei funktionieren. Rosten kann er auch nicht. Die Farbe gelb ist zugegeben nicht jedermanns Sache, aber für das Geld wär ich sofort nach Wien gefahren - wenn ich nicht schon einen hätte. Da sage mal noch einer, Elektroautos wären teuer, auf dem Gebrauchtwagenmarkt bekommt man sie derzeit echt hinterher geschmissen. Wohlgemerkt, dieser hier hatte einen Neupreis in Österreich von 35.000 Euro!

Du machst Witze, oder? Habe ich Auto oder Gehhilfe geschrieben? 😠 Und wie schon so oft von mir erwähnt, ich will mindestens 300 km. AM STÜCK! Danach kann er von mir aus 6 Stunden lang am Lader hängen. Aber diese 300 km will ich mindestens! Mit 2 Sitzen käm ich vielleicht klar, wenn der Rest stimmen würde 😁 Dazu gehört auch z.B. 150 km/h? Ich mein, 150 km/h maximum. Ja? Das bedeutet, dass man damit problemlos 120 km/h fahren könnte. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Warkanoid


Du machst Witze, oder? Habe ich Auto oder Gehhilfe geschrieben? 😠

Na nun mal nicht so abwertend. Ich hab den Vorgänger davon und das ist schon ein vollwertiges Auto. Alles drin und dran was man braucht und kein gramm Fett zuviel, sowie mit sehr guten Fahrleistungen gesegnet.

So ein Auto wie du dir wünschst wird es schon noch geben, spätestens mit den nächsten Akkugenerationen wie beispielsweise Lithiumsulfat, wo man für 300 km Reichweite einen 200 kg Block einbauen müsste. Kein Ding der Unmöglichkeit, es wird nur eben noch Zeit in Anspruch nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen