Warum Auto Batterie anlernen?
Es gibt ja schon seit längerem Autos, bei denen eine neue (spezielle) Batterie über die Werkstatt angelernt werden muss.
Was ist der technische Hintergrund?
Gibt es aktuell noch Autos, bei denen dies nicht der Fall ist? Woran erkennt man diese Autos vorab?
Ist schon ein Unterschied für 80 € ein Batterie zu kaufen und selbst zu wechseln oder eine spezielle Batterie plus anlernen für 350 € oder mehr zu brauchen.
48 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 7. Oktober 2024 um 15:38:44 Uhr:
Zum Beispiel steht ein Auto für 3,5 Wochen, weil Urlaub, Winter, starke Termperaturschwankungen schwächen den Akku extrem, geht auf 25% Ladestand runter... Lange Fahrt und Akku wird 8 h geladen. Hier bemerkt das BMS doch auch alles. Schaltet alles wieder zu. Vorher kein Start-Stop, Sitz und Scheibenheizung ausser Betrieb, ...
Dieser Fall hat allerdings auch exakt nichts mit dem Fall zu tun, dass die Batterie gewechselt wurde. Der Parameter, um den es geht, ist nämlich keineswegs die Batterieladung (state of charge oder SOC), sondern die verbliebene Restkapazität der vorherigen Batterie (state of health oder SOH) .
Das Anmelden dient dazu, dem Batterie- und Lademanagementsystem des Autos anzukündigen, dass a) die eventuell schon erkannten Verluste an SOH mit sofortiger Wirkung Schnee von gestern sind, und ggf. noch b) dass die neue Batterie eine andere Technik-Variante oder Kapazität aufweist. Dabei von "Anlernen" der neuen Batterie zu sprechen, ist daher nicht besonders treffend. Tatsächlich geht es eher um das Gegenteil: angelernt wurde die alte Batterie durch ständige Beobachtung ihres Verhaltens im Betrieb. Nach dem Wechsel müssen diese Werte entlernt werden.
Wenn man das unterlässt, erlernt das Batterie-Management den Unterschied irgendwann auch selbst ... das dauert aber evtl. deutlich länger. Wenn aber z.B. das Auto weiterhin glaubt, es solle eine AGM laden, aber der Kunde ohne Anmeldung einfach eine "normale" Batterie eingebaut hat, dreht es den Generator evtl. so hoch, dass die Lebensdauer der neuen Batterie darunter leidet.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Oktober 2024 um 16:21:49 Uhr:
Warum man das mit den Fensterhebern macht steht ja nirgends. Der gemeine Schrauber interpretiert das als "Batterieanlernen"
Das glaubst du doch selbst nicht.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 7. Oktober 2024 um 18:14:40 Uhr:
Das Anmelden dient dazu, dem Batterie- und Lademanagementsystem des Autos anzukündigen, dass a) die eventuell schon erkannten Verluste an SOH mit sofortiger Wirkung Schnee von gestern sind, und ggf. noch b) dass die neue Batterie eine andere Technik-Variante oder Kapazität aufweist. Dabei von "Anlernen" der neuen Batterie zu sprechen, ist daher nicht besonders treffend. Tatsächlich geht es eher um das Gegenteil: angelernt wurde die alte Batterie durch ständige Beobachtung ihres Verhaltens im Betrieb. Nach dem Wechsel müssen diese Werte entlernt werden.
Und dafür muss man in die Werkstatt? Warum gibt es keinen „Reset-Knopf“?
Ein Reset-Knopf würde nicht wissen, ob du eine AGM, eine EFB oder eine konventionelle Batterie eingebaut hast und ob sie 60 oder 80 Ah hat. Er würde nur funktionieren, wenn du eine Batterie gleicher Bauart und gleicher Kapazität eingebaut hast - und in genau dem Fall ist das Anlernen auch nicht zwingend notwendig.
Ähnliche Themen
Mein Gott, dann warum gibt es in dem „buntem Radio“ keine drei Knöpfe für den Typ und eine paar für gängige Kapazitäten? Bestimmt halten sie den Benutzer für zu dumm dafür.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 7. Oktober 2024 um 19:22:13 Uhr:
Bestimmt halten sie den Benutzer für zu dumm dafür.
Ist er ja auch. Wenn man über das Infotainment zwischen 60, 70 und 80 Ah wählen könnte, dann würden die Jungspunde auf 80 drücken "weil man ja dann eine größere Batterie hat". Ganz ehrlich, Batterien werden nicht täglich gewechselt und wenn man eine gleiche einbaut, dann stellt sich das Problem praktisch nicht.
Zitat:
@Timmerings Jan schrieb am 7. Oktober 2024 um 18:16:18 Uhr:
Zitat:
@Astradruide schrieb am 7. Oktober 2024 um 16:21:49 Uhr:
Warum man das mit den Fensterhebern macht steht ja nirgends. Der gemeine Schrauber interpretiert das als "Batterieanlernen"
Das glaubst du doch selbst nicht.
Na, was ich glaube und andere Proklamieren sind 2 Paar Schuhe.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 7. Oktober 2024 um 19:14:41 Uhr:
Und dafür muss man in die Werkstatt? Warum gibt es keinen „Reset-Knopf“?
Schlecht für's after-sales-Geschäft 🙂
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 7. Oktober 2024 um 19:22:13 Uhr:
Bestimmt halten sie den Benutzer für zu dumm dafür.
Meinst du den Benutzer für den man in die Bedienungsanleitung schreiben muss dass man Batteriesäure nicht trinken sollte? 😕
Wer ein bisschen Kenntnis von der Technik hat hat auch kein Problem mit einem günstigen OBD-Adapter und einer App die Batterie anzulernen, noch mehr Einstellungen mit denen der Großteil der Autofahrer nichts anzufangen weiß in einen Bordcomputer zu packen halte ich nicht für sinnvoll.
Niemand spricht von einem Zwang, sondern von einer Möglichkeit. Wer für den Wechsel einer Glühlampe oder des Öls in die Werkstatt fährt, wird sicher nicht selber die Batterie wechseln wollen.
Zitat:
@schleich-kaefer schrieb am 7. Oktober 2024 um 17:11:14 Uhr:
Wenn der Tag kommt, an dem man sich bei Batteriewechsel noch mit eigenem Google-Konto im Auto anmelden muss und mittels Zwei-Faktor-Authentisierung die Identität bestätigen muss, dann bin ich engültig raus aus diesem Zirkus. So ein blödes, unnötiges Theater, weil eine neue Batterie ins Auto kommt. Pure Geldmacherei. Als ob man das nicht so machen könnte, dass das Auto die ganze Aktion nicht automatisch erledigen könnte. Aber wozu - der eingeschüchterte Besitzer wird aus Angst was falsch zu machen zum Glaspalast fahren und für so ein Pillepalle blechen. Wenn euch wieder das Geld aus der Tasche für das "Anlernen" gezogen wird, denkt an mich und meinen Käfer. Da gibt es diesen Blödsinn nicht.
Soweit sind wir GsD noch nicht...aber wenn ich mir bei VAG die originalen Batterien mit aufgedrucktem Code ansehe, der im Fahrzeug über ODIS einzugeben ist...sind wir nicht mehr all zu weit davon weg.
Möchte nicht wissen, wieviele unwissende VAG-FahrerInnen hier teuer ver.rscht werden.
Ist doch toll, dass es Jungs gibt, die trocken Brot und Nudeln mit Ketchup am Monatsende essen, damit das heilige Blechle zum Batterie anlernen in die Werkstatt kann. Der Meister und die Empfangsdame lächeln nicht, die lachen über die Dummheit des Kunden...
Aber jedem das seine.
Ich würde nicht zur Werkstatt fahren, um meine Batterie anlernen zu lassen. Aber Nudeln mit Ketchup esse ich trotzdem, sogar schon am Monatsanfang.
Wie gesagt, bei Mercedes ist das nicht nötig und zumindest beim 212er, soweit ich weiß, nicht mal mehr im Tester vorhanden.
Ihr könnt euch entspannen, das wird unser geringstes Problem in Zukunft sein. 😉
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 8. Oktober 2024 um 11:34:11 Uhr:
Wie gesagt, bei Mercedes ist das nicht nötig ...
Vielleicht typen- und baujahresabhängig, aber so allgemein nicht richtig, siehe Position 9:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=797592